Nannostomus rubrocaudatus

Deutscher Name: Purpur-Zwergziersalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nannostomus
Art: Nannostomus rubrocaudatus
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Nannostomus rubrocaudatus gehört zur Familie der Characiden und trägt als wissenschaftlicher Name den Gattungs- und Artnamen gemeinsam. Der Purpur-Zwergziersalmler erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 3,5 cm. Sein schlanker Körper zeigt silberliche Grundfärbung mit feinen, dunklen Streifen und einem markanten rötlichen Schwanz. Die durchschnittlichen Wassertemperaturen im natürlichen Habitat liegen bei ca. 26 °C, und der pH-Wert ist oft leicht sauer. In den ruhigen, pflanzenreichen Gewässern des Amazonasbeckens findet man ihn in langsam fließenden Flüssen und kleinen Tümpeln. Er lebt in Schwärmen und zeigt eine schnelle Reaktion auf Lichtwechsel, was als Überlebensstrategie in den trüben Wassern gilt. Im heimischen Aquarium gedeiht diese Art, wenn das Wasser weich und warm ist und ausreichend Pflanzen für Verstecke vorhanden sind. Einige Angaben variieren, weshalb weitere Quellen empfehlenswert sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Purpur-Zwergziersalmler Nannostomus rubrocaudatus besticht durch schimmernde Purpurfärbung und feine Streifenmuster. Sein lebhaftes Schwarmverhalten und die stetige Aktivität beim Futtern heben ihn hervor. Pflege erfordert ein artgerechtes, harmonisches Umfeld.

Vergesellschaftungshinweise

Nannostomus – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen wird häufig die Einzelhaltung als die stressärmste Haltung empfohlen; auch wenn ein zusammenlebender Gemeinschaftsbetrieb reizvoll erscheinen mag, sollte bei der Zusammenstellung des Aquariums stets auf die Wahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Im konkreten Fall des Purpur-Zwergziersalmlers (Nannostomus rubrocaudatus) ist darauf zu achten, keine aggressiven oder zu aktiven Arten einzusetzen, da diese den bereits schüchternen Charakter der Art überfordern könnten. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beutetiere wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, deren Aussehen zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen kann, vermieden werden. Diese Empfehlungen stützen sich auf fundierte Informationen von my-fish.org und werden durch die Erfahrungen aus weiteren Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu Weibchen einen intensiver ausgeprägten, rot bis purpur gefärbten Schwanzbereich sowie oftmals verlängerte und schmalere Flossen auf. Weibchen dagegen zeigen einen rundlicheren Körperbau mit einem ausgeprägteren Bauch, was insbesondere während der Laichzeit erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Nannostomus rubrocaudatus – Purpur-Zwergziersalmler sollten in einem vielfältig gestalteten Aquarium mit ausreichend Pflanzen, Versteckmöglichkeiten und offenen Schwimmarealen gehalten werden, idealerweise in einem Becken ab 80 Litern; stabile Wasserwerte mit einem pH-Bereich zwischen 6,0 und 7,0, einer weichen bis mittelharten Wasserbeschaffenheit und einer konstanten Temperatur von 24 bis 26 °C sind essenziell, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 % zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität durchgeführt werden sollten. Ein technisch gut ausgestattetes System mit Filter und Heizung sichert den artgerechten Lebensraum, während die Entfernung von überschüssigen Nährstoffen und Futterresten sowie die Kontrolle auf Algenbefall und Schadstoffe zur täglichen Pflege gehören. Bei der Fütterung sollten vorwiegend hochwertige Flocken- oder Granulatfuttermittel eingesetzt werden, die durch kleine Mengen an Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven ergänzt werden, um die natürlichen Nahrungsgewohnheiten abzubilden und eine Überfütterung zu vermeiden. Zusätzlich ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Aquarientechnik sowie das Überprüfen und Anpassen der Wasserparameter notwendig, um Stress und Krankheiten frühzeitig vorzubeugen; diese Pflegemaßnahmen, die auch den behutsamen Umgang mit anderen friedlichen Arten im Gemeinschaftsaquarium einschließen, basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Nannostomus erfordert für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung präzise abgestimmte Wasserparameter, bei denen Temperaturen um 26–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie weiches, leicht saures Wasser im Vordergrund stehen; stabile Wasserwerte und eine behutsame Filtration sind ebenso wichtig wie eine artgerechte Einrichtung mit genügend Laufraum, Versteckmöglichkeiten und einer meist dunkleren Beleuchtung, um den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein filigranes Balzritual aus, bei dem die Fische in einem ruhigen Umfeld ihre charakteristischen Signale und Bewegungen austauschen, während die Eier üblicherweise frei im Wasser verteilt werden und keinen elterlichen Schutz erfahren; dabei ist ein regelmäßiger, teilweiser Wasserwechsel vonnöten, um eine optimale Sauerstoffversorgung und Sauberkeit zu gewährleisten. Für die Aufzucht der Jungtiere empfiehlt sich eine erste Fütterung mit sehr feinem, nährstoffreichem Futter, das in kleinen Portionen gereicht wird, um das empfindliche Verdauungssystem zu schonen. Nannostomus rubrocaudatus, der Purpur-Zwergziersalmler, besticht dabei durch seine beeindruckenden Farbwechsel und seine Anpassungsfähigkeit, wodurch er in gut eingerichteten Aquarien sowohl bei erfahrenen Züchtern als auch Hobbyisten sehr beliebt ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist für dieses Tier ausschließlich fleischhaltiges Futter geeignet, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter vermieden werden sollten. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptnahrung spezielles fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel für Kampffische wie „Tetra Betta“) einzusetzen und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4‑6 Mückenlarven pro Fisch ist optimal, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine Belastung des Wassers zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nannostomus rubrocaudatus – Purpur-Zwergziersalmler bewohnt in der Natur vorwiegend fließende und leicht trübe Gewässer in den Nebenarmgebieten des Amazonas, wo das Wasser warm (etwa 24–28 °C) und leicht sauer bis neutral (pH 5,5 bis 7,0) ist, mit einer weichen bis mittleren Wasserhärte. Diese Biotope sind typischerweise von dichter Vegetation, Laubstreifen und Schilf umgeben, die schattige Bereiche bieten und das Wasser mit organischen Stoffen anreichern. Die naturnahe Umgebung fördert eine hohe Biodiversität und bietet zahlreiche Versteck- und Nahrungsquellen, wodurch optimale Bedingungen für das Verhalten und die Fortpflanzung des Purpur-Zwergziersalmers geschaffen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Neolamprologus tretocephalus
Fünfstreifen-Tanganjikaseebuntbarsch
Loricariidae
Ancistomus spilomma
Wels
Cichlidae
Akysis vespa
Hummel-Zwergwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   5   =  
my-fish logo 2021