Nemadoras elongatus

Deutscher Name: Dornwels

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nemadoras
Art: Nemadoras elongatus
Familie: Doradidae

Beschreibung

Nemadoras elongatus, im Volksmund Dornwels genannt, gehört zur Ordnung der Welsartigen (Siluriformes) und zur Familie der Doradiden. Sein schlanker Körper zeigt ausgeprägte Stacheln an den Seiten, die ihn vor Fressfeinden schützen. Der Fisch erreicht im Mittel eine Länge von etwa 12 cm und wird bei Temperaturen um die 24 °C sowie pH-Werten von ca. 6,8 gefunden. In seinen natürlichen Flusslandschaften Südamerikas ist das Wasser oft trüb und wird von dichter Ufervegetation geprägt. Dort helfen die Sporen und Stacheln bei der Nahrungssuche und im Schutz vor Konkurrenten. Der Dornwels ist nachtaktiv, wobei er tagsüber oft in Verstecken ruht. Im Aquarium fordert er ähnliche Bedingungen: leicht saures, weiches Wasser und genügend Versteckmöglichkeiten. Es gibt zum Teil widersprüchliche Angaben zu exakten Messwerten, da diese stark von lokal variierenden Umweltfaktoren abhängen. Die besonderen Anpassungen dieses Fisches betonen seinen ökologischen Erfolg in wechselhaften Habitaten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Nemadoras elongatus Dornwels besitzt einen langgestreckten Körperbau mit feinen Rückenstacheln und elegant geschwungenen Flossen. Der Fisch agiert bodennah, ist zurückhaltend und bevorzugt üppige Rückzugsbereiche. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Nemadoras elongatus ist eine Art, deren Haltung in der Aquaristik besondere Aufmerksamkeit erfordert. Häufig verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb bei einer Vergesellschaftung mit Beifischen besonders auf eine ruhige und zurückhaltende Auswahl geachtet werden muss. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Unruhe im Becken zu verhindern. Auch der Einsatz von Fischen mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, wird nicht empfohlen. Erst später im Text wird der spezifische Name des Dornwels genannt, der auf Basis von Informationen von my-fish.org und ergänzend von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com artgerecht in der Vergesellschaftung berücksichtigt werden sollte.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Nemadoras elongatus unterscheiden sich nur dezent. Während die Weibchen einen rundlicheren, pralleren Bauch aufweisen – insbesondere während der Laichzeit –, erscheinen die Männchen eher schlanker, teilweise mit etwas längeren Flossen und teils vorübergehend intensiveren Farbschattierungen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 9-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Nemadoras elongatus – Dornwels benötigt ein großzügiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit sandigem oder feinem Kies als Bodengrund, der ihm erlaubt, sich im Substrat einzubuddeln, sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten durch Pflanzenelemente, Wurzeln und Steine, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Das Wasser sollte eine leicht saure bis neutrale Reaktion (pH 6,5–7,5) aufweisen und bei einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C gehalten werden; regelmäßige Wasserwechsel im Umfang von 20–30 % und eine kontinuierliche Überprüfung der Wasserwerte sind essentiell, um ein stabiles Ökosystem zu gewährleisten. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die sowohl hochwertige tierische Proteine als auch Ergänzungsfuttermittel beinhaltet, wobei kleinere Portionen über den Tag verteilt empfohlen werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Neben der täglichen Beobachtung der Fische und der Kontrolle der Wasserparameter gehört zur allgemeinen Pflege auch eine regelmäßige Reinigung des Bodens, die Entfernung von Ablagerungen und abgestorbenen Pflanzenresten sowie die Filterwartung, um Krankheitserreger vorzubeugen und langfristig für ein gesundes Umfeld zu sorgen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Nemadoras weist anspruchsvolle, aber faszinierende Zuchtbedingungen auf, die bei fachgerechter Haltung in einem gut strukturierten Aquarium mündlich zu beachtlichen Fortpflanzungserfolgen führen. Für die Zucht sollte ein geräumiges Becken mit leicht sauerem bis neutralem, weichem Wasser und stabiler Temperatur zwischen 24 und 26 °C eingerichtet werden, wobei zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und Pflanzenelemente den natürlichen Lebensraumbedingungen entsprechen und Stress während der Paarungszeit minimieren. Das Paarungsverhalten ist geprägt von territorialen und ritualisierten Balzhandlungen, bei denen die ausgewählten Partner durch ausgeprägte Signale ihre Bereitschaft zur Fortpflanzung demonstrieren, sodass die Eiablage meist an dicht bepflanzten Flächen erfolgt, wo die anhaftenden Eier nach interner Befruchtung optimal geschützt sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert die Bereitstellung von mikroskopisch kleinem, nährstoffreichen Futter und eine besonders sorgfältige Wasserpflege, da die Larven in den ersten Wochen empfindlich auf Veränderungen reagieren. Besonders hervorzuheben ist bei diesem Zierfisch die elterliche Fürsorge, die zusammen mit der spezifischen Umgebung zu einer erfolgreichen Nachwuchsentwicklung beiträgt – erst in diesem Kontext wird der spezifische Fischnamen Nemadoras elongatus, allgemein bekannt als der Dornwels, eingeführt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Ernährung anzubieten, indem als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe gereicht wird. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist ideal, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Nemadoras elongatus – Dornwels bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet, vor allem im Amazonasbecken und angrenzenden Flusssystemen, langsam fließende Gewässer wie Flüsse, Nebenflüsse und überflutete Waldgebiete, in denen das Wasser meist weiche, schlammige bis leicht sandige Böden aufweist. In diesen Habitaten finden sich typischerweise milde bis moderate Strömungsverhältnisse, Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (ca. 6–7), wobei der hohe Gehalt an organischem Material durch Laubstreu, Äste und andere natürliche Abfälle ein typisch trübes Wasserbild erzeugt. Diese Umgebungen mit reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsangebot bilden ideale Bedingungen für den Dornwels, der sich an den abwechslungsreichen, naturbelassenen Wasserparametern und der strukturierten Ufervegetation seines Lebensraums hervorragend angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Trichopsis vittata
Knurrender Gurami
Cichlidae
Apistogramma cacatuoides
Kakadu Zwergbuntbarsch
Anostomidae
Leporinus affinis
Affiner Leporinus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021