Caridina babaulti

Deutscher Name: Grüne Zwerggarnele

Quelle: G. Höner
Herkunft: Indonesien, Neuguinea, Südostasien
Farben: Grün
Schwierig: Mittel
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina babaulti ist ein kleiner Süßwasserkrebs aus der Familie Atyidae. Die Grüne Zwerggarnele, wie sie gemeinhin genannt wird, erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 2,2 cm. Ihr durchscheinender Panzer zeigt einen grünlichen Schimmer und zarte Farbmuster, die sich im richtigen Licht verstärken. Der Körper ist schlank und der Kopf gut abgegrenzt, was typisch für viele Arten der Gattung Caridina ist. Diese Garnelenart lebt in langsam fließenden Flüssen, kleinen Bächen und Teichen in tropischen Regionen. Im natürlichen Lebensraum finden sich durchschnittlich Wassertemperaturen von 23 bis 25 °C und ein pH-Wert um 6,8 bis 7,2. Die Garnele ist ein wichtiger Teil des Ökosystems, da sie Organikreste abbaut und damit zur Nährstoffzirkulation beiträgt. Sie agiert vorwiegend nachtaktiv und sucht in der Dämmerung nach Nahrung, was sie gegenüber tagaktiven Fressfeinden begünstigt. Beobachtungen zeigen, dass sie auf Erschütterungen im Wasser mit einer schnellen Flucht reagiert. Eine weitere Anpassung besteht in ihrer feinen Kiemenstruktur, die auch bei geringem Sauerstoffgehalt ausreichend Effizienz bietet. Im heimischen Aquarium bevorzugt man ein gut bepflanztes Becken mit weichem bis mittelhartem Wasser, das stabile Werte aufweist. Die typischen Parameter liegen nahe denen im natürlichen Lebensraum, wobei manche Quellen leichte Unterschiede in der optimalen Wasserhärte angeben. Diese Angaben beruhen auf Beobachtungen und teilweise widersprüchlichen Messungen, weshalb genaue Werte oft variieren. Insgesamt zeigt Caridina babaulti einzigartige Eigenschaften, die sie zu einem interessanten Studienobjekt und zu einem beliebten Bewohner in artgerechten Aquarien machen.

Besonderheiten

Caridina babaulti, auch Grüne Zwerggarnele genannt, besitzt eine markante grüne Färbung. Dieses Merkmal dient als Tarnung in dicht bewachsenen Gewässern und hilft beim Schutz vor Fressfeinden. Das Tier zeigt ein flexibles Farbmuster, das sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anpasst. Studien belegen, dass diese Anpassung einen Überlebensvorteil bietet. Im Vergleich zu verwandten Arten tritt diese Garnelenart mit intensiverer Farbgebung auf. Forschungslücken bestehen bei den molekularen Grundlagen, weshalb weitere Untersuchungen nötig sind.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein ruhiges und geselliges Verhalten. Es lebt gern im Becken in kleinen Gruppen. Caridina babaulti fühlt sich in einem gut strukturierten Aquarium mit vielen Rückzugsmöglichkeiten wohl. Friedliche Fische wie kleine Salmler und Schwarmarten sind passend. Auch andere kleine Wirbellose, wie Bodengarnelen, können geeignete Partner sein. Aggressive oder zu große Fische sollten vermieden werden, da sie das Tier stressen oder fressen können. Eine reichliche Bepflanzung sowie Felsen und Wurzeln sorgen für ein stabiles, sicheres Ökosystem.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Dieses Tier hat einen schlanken, leicht abgeflachten Körper. Die Augen sind groß und stehen seitlich. Die durchscheinende Schale zeigt hellgrüne Farbtöne und feine Muster. Ein kurzer Rostrumpf besitzt durchschnittlich fünf stachelartige Spitzen an der Vorderseite. Die kleinen Anhänge sind klar abgegrenzt. Caridina babaulti erreicht im Schnitt eine Länge von 2 cm und wirkt elegant. Die Färbung unterstützt so ihre Tarnung im natürlichen Lebensraum.

Zucht und Fortpflanzung

Die Eiablage erfolgt unter Wasser im Substrat oder auf Blättern. Die Weibchen legen befruchtete Eier ab, die am Bauch haften. Der Nachwuchs entwickelt sich direkt an der Mutter und zeigt keine freie Larvalphase. Die Eizellen durchlaufen einen schrittweisen Entwicklungsprozess, bis kleine Jungtiere schlüpfen. Die Konditionen im Wasser sind entscheidend. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen von 22 bis 26 Grad schaffen eine stabile Basis für die Zucht. Feine Substrate und viel Grün bieten den Tieren eine gute Umgebung. Zudem ist eine kontinuierliche Fütterung mit Algen, kleinen Pellets und pflanzlichen Futterresten wichtig, da sie ihre Nahrung überwiegend durch Grasen aufnehmen. Die Häutung spielt eine wichtige Rolle im Wachstum. Krebse stoßen ihren alten Panzer ab, wenn dieser zu eng wird. Dieser Prozess, auch Exuviation genannt, tritt in regelmäßigen Abständen auf. Während der Häutung benötigen sie Rückzugsmöglichkeiten, da sie vorübergehend weicher und verwundbarer sind. Schutzverstecke und dichte Bepflanzung unterstützen sie in dieser Phase. Der gesamte Entwicklungsprozess verläuft in mehreren Stadien. Nach jeder Häutung zeigen die Jungtiere verbesserte Panzerplatten und stärker ausgeprägte Gliedmaßen. Mit fortschreitendem Alter wachsen sie kontinuierlich und erreichen allmählich die volle Größe. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten: Die Tiere grasen stetig auf Algen und Futterresten, suchen enge Verstecke und nutzen Pflanzen auch zum Klettern. So wird deutlich, dass Zuchtbedingungen, Häutungsverhalten und Entwicklungsstadien eng verbunden sind und die Anpassungsfähigkeit dieser Arten im Süßwasser widerspiegeln. Caridina babaulti passt sich so gut an unterschiedliche Lebensbedingungen an, was für eine erfolgreiche Zucht spricht.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit [zahlreichen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und ruhigen Rückzugsbereichen].
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese kleine Garnelenart wird regelmäßig gefüttert; täglich oder alle paar Tage wird eine kleine Portion angeboten. Im Futter finden sie frisches Gemüse wie Gurke oder Blattsalat. Eine kleine Ergänzung mit Calcium hilft dem Schalenbau. Sie suchen ihr Futter oft aktiv im Aquarium.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tylomelania sp.
Goldstaub-Felsschnecke
Cambarellus shufeldtii
Louisiana Zwergflußkrebs
Cassidula nucleus
Mangroven-Helmschnecke
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo,
Die Tiere sind Caridina babaulti und keine Neocaridina, sonst gehen wieder falsche Namen durch die Reihen der Anfänger.
Ändert das doch bitte.
Liebe Grüße
Holger

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021