Neocaridina davidi

Deutscher Name: Blaue Velvet-Garnele

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: China, Ostasien, Taiwan
Farben: Blau
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Neocaridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Neocaridina davidi (heteropoda) „Blue Velvet“ gehört zur Klasse Malacostraca und zur Familie Atyidae. Die Art wird umgangssprachlich auch als Taiwan-Garnele bezeichnet. Ihre exakte Einordnung ist teils umstritten, da manche Quellen leichte Differenzen angeben. Die Garnelen besitzen einen glatten Panzer in einem intensiven Blau, der an Samt erinnert. Im Schnitt erreichen sie eine Länge von etwa 2,5 cm. Ihre Beine und Antennen erscheinen durchsichtig und zart. Hinweise in verschiedenen Quellen zeigen leichte Farbabweichungen, was auf genetische Variationen hindeutet. In freier Natur lebt die Art in warmen, fließenden Gewässern Ostasiens. Diese Fließgewässer enthalten oft Pflanzenreste und Detritus, die die Nahrungssuche unterstützen. Die Garnelen stehen in engen ökologischen Beziehungen zu Algen und kleinen Wirbellosen. Sie durchstreifen aktiv den Grund, um organische Überreste und Mikroorganismen zu fressen. Ihre feinen Antennen dienen als Sensoren, um Futter aufzuspüren. Eine Besonderheit ist ihr rascher Anpassungswille an sich ändernde Wasserbedingungen. Zudem ist festzustellen, dass sie in Gruppen leben und dabei einfache soziale Interaktionen zeigen. In ihrem Naturraum herrscht meist ein mittlerer Wasserdruck und die Temperatur liegt bei durchschnittlich 22 °C. Im Aquarium bevorzugen Blue Velvet Garnelen gleichartige Bedingungen. Aquarianer halten dazu oft Wasserwerte um pH 7 und Temperaturen zwischen 20 und 26 °C. Regelmäßiger Wasserwechsel und ausreichende Bepflanzung sind wichtig. Solche Maßnahmen fördern die Gesundheit der Art und unterstützen ihre Fortpflanzung. Forschungsberichte weisen auf teils widersprüchliche Angaben hin, was zusätzliche Studien nahelegt.

Besonderheiten

Diese Art, Neocaridina davidi (heteropoda) “Blue Velvet”, beeindruckt durch ein sattes, blau schimmerndes Außenskelett. Das Tier weist eine genetisch bedingte Farbvariation auf, die es von verwandten Garnelen unterscheidet. Die markante Färbung kann als Warnsignal oder Artensignatur dienen. Zudem zeigt das Tier eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wasserwerte. Mehrere unabhängige Quellen bestätigen diese Eigenschaften, wenngleich einzelne Details zur Entstehung des Farbmerkmals weiterhin Gegenstand der Forschung sind.

Vergesellschaftungshinweise

Diese Wasserbewohner sind sehr aktiv und tragen zur Algenkontrolle bei. Sie leben in Gruppen und bringen Farbe ins Becken. Neocaridina davidi (heteropoda) “Blue Velvet“ verträgt sich gut mit kleinen, friedlichen Fischen wie Guppys oder Zwergbuntbarschen. Aggressive oder größere Fische sollten vermieden werden, da sie die Tiere stressen oder fressen können. Auch kleinere Wirbellose, wie Schnecken, sind passende Mitbewohner. Eine vielfältige Beckenstruktur mit Pflanzen und Verstecken mindert mögliche Konflikte und stärkt das Wohlbefinden aller Bewohner.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Die Garnelen besitzen einen schlanken, kompakten Körper mit glatter Oberfläche. Der Panzer erreicht durchschnittlich eine Länge von drei Zentimetern und zeigt eine gleichmäßige, intensive Blautönung. Neocaridina davidi (heteropoda) “Blue Velvet“ wird gezielt auf diese Farbvariante gezüchtet. Der leicht gewölbte Kopf weist kleine, dreieckige Augen auf, die gut sichtbar sind. Es sind keine besonderen stachelartigen Erhebungen am Körper erkennbar. Die Form und Färbung wirken durch ihre klare Struktur und den glatten Panzer naturbelassen und anziehend.

Zucht und Fortpflanzung

Die Zucht erfolgt über Eiablage, bei der die Eier am Bauchmantel getragen werden. Die Eier sind klein und fest an den Pleopoden befestigt. Es erfolgt keine freie Larvalentwicklung, sondern eine direkte Transformation zum Jungtier. Für die Zucht sind stabile Wasserparameter nötig. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 und Temperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius bieten ideale Bedingungen. Ein feines Substrat und bepflanzte Bereiche schaffen Rückzugsmöglichkeiten und fördern die Algenbildung, die als natürliche Nahrungsquelle dient. Regelmäßiges Füttern mit speziellem Garnelenfutter, kleinen Flocken und Biofutter unterstützt das Wachstum. Häutungen finden regelmäßig statt, wobei das Exoskelett während des Moltzustands erneuert wird. Die Jungtiere müssen in dieser Phase sehr vorsichtig behandelt werden, da ihr neuer Panzer noch weich ist. Mit zunehmendem Alter und Häutungszyklen nehmen die Tiere an Größe und Intensität der Farbgebung zu. Das Wachstum erfolgt in mehreren klar erkennbaren Stadien, aus denen die Jungtiere allmählich zu ausgewachsenen Garnelen heranwachsen. Im Aquarium zeigt sich ein aktives Grasen auf Algen und Biofilm, was den Nahrungsbedarf deckt. Es wird häufig in kleinen Gruppen gehalten, wobei die Tiere ein ruhiges und geselliges Verhalten an den Tag legen. Das Suchen von Verstecken, das Betasten von Pflanzen und das gelegentliche Zusammenfinden an Futterstellen zeigen ihre Anpassungsfähigkeit. Diese Verhaltensweisen stehen in enger Verbindung zu den Zuchtbedingungen, da stabile Umweltfaktoren auch das Sozialverhalten und die allgemeine Vitalität fördern.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten und ausreichend Schwimmraum.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser kleine Aquarienbewohner frisst täglich kleine Mengen an abwechslungsreichem Futter. Das Futter sollte in regelmäßig dosierten Portionen angeboten werden, um Überfütterung zu vermeiden. Es nimmt frisches Gemüse wie Zucchini, Spinat oder Gurke sehr gern auf. Er profitiert von zusätzlichen Calcium-Einträgen, die den Schalenbau unterstützen. Im Becken sucht er sein Futter aktiv und zeigt dabei natürliche Fressverhalten.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Vielfarbige Malaiische Zwerggarnele
Orangefarbene Halloweenkrabbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   5   =  
my-fish logo 2021