Neolamprologus brichardi

Deutscher Name: Prinzessin von Burundi

Quelle Manuel RothFA EFS
Herkunft: Burundi, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Neolamprologus
Art: Neolamprologus brichardi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Neolamprologus brichardi ist ein tropischer Buntbarsch aus der Familie der Cichliden. Der wissenschaftliche Name lautet Neolamprologus brichardi. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 8 bis 10 cm Länge. Er zeigt ein zartes Farbenspiel mit gedeckten Blau- und Gelbtönen, die oft kontrastreich angeordnet sind. Die Wassertemperatur liegt bei ca. 24 bis 26 Grad Celsius, was auch seinen Lebensraum bestimmt. In der Natur lebt er meist an steinigen Ufern von Seen wie dem Tanganjikasee, wo es zahlreiche Verstecke und Nischen gibt. Neolamprologus brichardi zeigt ein komplexes Sozialverhalten. Er betreibt Kooperationsverhalten beim Brüten und ist territorial, was ihm bei der Nahrungssuche hilft. Im Aquarium gedeiht er am besten in einer Steingrundlage mit vielen Versteckmöglichkeiten und einer Wasserhärte, die seinem natürlichen Lebensraum ähnelt. Einige Angaben weichen in der Literatur ab, weshalb genaue Daten immer kritisch zu prüfen sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Neolamprologus brichardi – Prinzessin von Burundi beeindruckt durch intensive Farbgestaltung, filigrane Streifen und ausgeprägtes Sozialverhalten. Der Zierfisch zeigt engagiertes Brutverhalten und lebt in naturnah eingerichteten Aquarien mit vielseitigen Verstecken.

Vergesellschaftungshinweise

Neolamprologus – Bei der Haltung von Zierfischen empfiehlt sich oft die Einzelhaltung, da damit in vielen Fällen der geringste Stress verbunden ist. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise gelten unter anderem für Neolamprologus brichardi, bekannt als Prinzessin von Burundi, und stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Neolamprologus brichardi unterscheiden sich nur gering. Männchen wirken in der Regel etwas größer und schlanker, wobei sie während der Laichzeit oft intensivere Farbnuancen und leicht verlängerte Anal‑ und Dorsalflossen aufweisen. Außerhalb dieser Phasen sind die Unterschiede kaum erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung der Neolamprologus brichardi – Prinzessin von Burundi empfiehlt es sich, ein geräumiges Aquarium mit natürlichen Strukturen wie Felsen, Höhlen und geeigneten Substraten wie Kies oder Lavagestein einzurichten, um den Fischen zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und Reviere zu bieten. Wichtig sind stabile Wasserparameter, wobei der pH-Wert idealerweise im Bereich von 7,8 bis 8,6 liegt, die Temperatur konstant bei etwa 26 bis 28 °C gehalten wird und eine ausreichende Wasserhärte gewährleistet ist; hierbei sind regelmässige Wasserwechsel, eine effektive Filtration und Belüftung essenziell, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein und sowohl hochwertiges Trocken- oder Flockenfutter als auch Lebend- und Frostfutter umfassen, um den unterschiedlichen Nährstoffansprüchen gerecht zu werden; dabei ist es ratsam, die Fische mehrmals täglich in kleinen Portionen zu füttern. Zur Reinigung des Aquariums gehören regelmäßige Teilwasserwechsel, das Absaugen des Bodengrunds und die Reinigung von Filter und Dekorationen, um eine übermäßige Algenbildung und Ansammlung von Abfallstoffen zu verhindern, während gleichzeitig die nützliche Mikroflora erhalten bleibt. Zudem sollten Standortkontrollen und Anpassungen an den Wasserparametern fortlaufend durchgeführt werden, um den langfristigen Gesundheitszustand der Prinzessin von Burundi zu sichern, wobei auch auf artfremde, jedoch kompatible Aquarienbewohner geachtet werden sollte, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Neolamprologus verlangt ein artgerechtes Aquarienumfeld, das sich durch stabile Wassertemperaturen zwischen 24 und 28°C, einen pH-Wert im leicht alkalischen Bereich sowie eine gut strukturierte Gestaltung mit Felsen, Höhlen und Versteckmöglichkeiten auszeichnet, um die natürlichen Bedingungen afrikanischer Urgewässer nachzubilden; in solch einer Umgebung können sich die Tiere optimal entwickeln und fühlen sich sicher. Während der Zucht zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem es in der Regel zur Monogamie kommt – die Partner bilden dauerhafte Paare, die gemeinsam ein ausgewähltes Versteck für die Eiablage nutzen. Dabei werden in einer abgegrenzten Nische oft mehrere hundert Eier abgelegt, die anschließend von beiden Elternteilen intensiv bewacht und gepflegt werden, um die empfindlichen Jungtiere vor Fressfeinden zu schützen; zudem kann es vorkommen, dass ältere Artgenossen unterstützend in die Aufzucht eingebunden werden. Diese besonderen Fortpflanzungsstrategien spiegeln sich eindrucksvoll auch bei Neolamprologus brichardi – Prinzessin von Burundi wider, einem Zierfisch, der durch seine spezifische Brutpflege und das beharrliche Revierverhalten Aquarianer vor spannende Herausforderungen stellt und gleichzeitig durch sein lebhaftes Sozialverhalten besticht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Futtermischung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Neolamprologus brichardi – Prinzessin von Burundi ist in den felsigen Ufer- und Riffzonen des Tanganjikasees in Ostafrika beheimatet, wo kristallklares, kalkhaltiges Wasser mit einem pH-Wert zwischen 8,0 und 9,0 sowie Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C herrscht. In diesem komplexen, strukturierten Lebensraum bieten Felsformationen, Spalten und Höhlen ideale Rückzugs- und Brutplätze, während sandige und kiesige Böden zwischen den Felsen abwechslungsreiche Versteckmöglichkeiten schaffen. Die klar strukturierten Gewässer mit hoher Wasserhärte und den charakteristischen Kalkablagerungen ermöglichen nicht nur eine ausgezeichnete Sicht, sondern auch die Entwicklung eines ausgeprägten Territorieverhaltens, wodurch sich die Prinzessin von Burundi perfekt an ihre natürlichen Gegebenheiten angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zenarchopteridae
Dermogenys pusillus
Sumatra Halbschnäbler
Pseudopimelodidae
Microglanis poecilus
Zwerg-Hummelwels
Blenniidae
Halophryne trispinosus
Löwensteinfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =  
my-fish logo 2021