Neolamprologus hecqui

Deutscher Name: Hecq's-Tanganjikasee-Buntbarsch

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Tanganjika-See, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Neolamprologus
Art: Neolamprologus hecqui
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Neolamprologus hecqui, gemeinhin Hecq’s Tanganjikasee-Buntbarsch genannt, gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Er wird im Schnitt etwa 10 cm lang und zeigt einen schlanken, silbrig-blauen Körper mit dunklen, dezenten Streifen. Die Art lebt im Tanganjikasee, wo sie in felsigen Zonen und sandigen Uferbereichen vorkommt. Dort herrscht im Durchschnitt eine Wassertemperatur von rund 26 °C und ein pH-Wert von etwa 8,0. Neolamprologus hecqui zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und sucht enge Spalten als Schutz. Dabei übernimmt er, ähnlich wie andere Buntbarsche, eine sorgsame Brutpflege. Im Aquarium bevorzugt er weitläufige Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten und leicht strömendem, kalkhaltigem Wasser. Trotz widersprüchlicher Angaben in manchen Quellen gelten diese Durchschnittswerte als verlässlich und ökologisch bedeutsam.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Neolamprologus hecqui überzeugt mit attraktivem Farbmuster, schlankem Körperbau und eleganten Konturen. Die Art zeigt lebhaftes Sozialverhalten, intensive Brutpflege und ausgeprägte Reviere, die das Miteinander prägen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Neolamprologus, eine in der Aquaristik geschätzte Gattung, weist besondere Anforderungen an die Vergesellschaftung auf. Einzelhaltung reduziert häufig den Stress für den einzelnen Fisch, dennoch kann eine behutsame Zusammenführung in einem ausreichend großen Aquarium gelingen, sofern ausschließlich ruhige und verträgliche Beifische eingesetzt werden. Dabei gilt es, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent zu vermeiden. Zudem sollten Arten mit auffallend langen Flossen, bei denen oft Konkurrenz und erhöhte Aggressivität auftreten, nicht als Mitbewohner ausgewählt werden. Erst im weiteren Verlauf des Beispiels wird der Hecq’s-Tanganjikasee-Buntbarsch, also Neolamprologus hecqui, thematisiert, dessen artgerechte Haltung und behutsame Vergesellschaftung in einem naturnahen Setup von zentraler Bedeutung sind. Die genannten Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachquellen weiter untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel eine etwas schlankere und länglichere Körperform auf und erreichen meist eine geringfügig größere Körpergröße. Zudem fallen sie während der Balz- und Brutphase durch intensivere und kontrastreichere Farbnuancen sowie verlängerte, spitz zulaufende Flossen auf, während Weibchen insgesamt rundlicher gebaut und farblich zurückhaltender erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Neolamprologus hecqui benötigt ein großzügiges, artgerecht eingerichtetes Aquarium mit Sandboden, Felsen und Höhlen, die als Rückzugsorte dienen, um dem natürlichen Bedürfnis nach Territorien und Verstecken gerecht zu werden; ein Aquariumvolumen von mindestens 150 Litern wird empfohlen. Wichtig ist die Einstellung und regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter: Ein pH-Wert zwischen 8,0 und 8,5, eine hohe Karbonathärte sowie eine Temperatur von etwa 24 bis 26 °C bilden die ideale Grundlage, unterstützt durch regelmäßige Wasserwechsel und Wartung der Filteranlagen, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit lebendem, gefrorenem und hochwertigem Trockenfutter, wobei kleinere Portionen über den Tag verteilt angeboten werden, um die Wasserqualität zu schützen; eine ausgewogene Ernährung fördert die Gesundheit und die kräftige Entwicklung des Fisches. Neben der täglichen Beobachtung und regelmäßigen Pflege des Aquariums, die neben der Reinigung auch das regelmäßige Absaugen des Bodengrundes und die Kontrolle der Technik umfasst, ist auf eine schonende Handhabung beim Umtopfen und bei Umräumungen zu achten, um Stresssituationen zu vermeiden und so ein langes, gesundes Leben zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Neolamprologus sind Cichliden, die in speziellen Zuchtbedingungen höchste Ansprüche stellen, da ein konstant alkalisches, klar gefiltertes Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem pH-Wert von 8,0 bis 8,5 erforderlich ist, um die natürlichen Umgebungsbedingungen des Tanganjikasees nachzuempfinden; in einem Aquariensetup mit Felsen, Sand und ausreichend Versteckmöglichkeiten fühlt sich diese Gattung am wohlsten und legt den Grundstein für ein erfolgreiches Brutverhalten. Das Paarungsverhalten ist von einer intensiven territoriale Bindung geprägt, wobei es zu monogamen Paarbildungen kommt und das Revier gemeinsam verteidigt wird; hierbei werden die Eier an festen Substraten oder in selbst geschaffenen Höhlen abgelegt und von beiden Elterntieren ausgiebig geschützt. Nach dem Schlüpfen erfolgt eine anfängliche, oft elterliche Unterstützung bei der Aufzucht der Jungtiere, die in einem separaten oder gut strukturierten Bereich unter schonenden Bedingungen aufwachsen müssen, um den hohen Anforderungen der Aufzucht in übersichtlichen Aquarien gerecht zu werden. Spezifische Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich bei Neolamprologus hecqui, der als Hecq’s-Tanganjikasee-Buntbarsch eine ausgeprägte Pärchenbindung sowie intensives Revierverhalten aufweist, wodurch eine behutsame und fachgerechte Haltung essenziell ist, wie unter anderem auf my-fish.org und in ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen detailliert beschrieben wird.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Fütterung sicherzustellen, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Dabei sollte eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier beachtet werden, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Neolamprologus hecqui – Hecq’s-Tanganjikasee-Buntbarsch bewohnt den östlichen Teil des Tanganjikasees, einem der ältesten und tiefsten Seen Afrikas, der für sein kristallklares, alkalisches Wasser mit einem pH-Wert von etwa 8,0 bis 9,0 sowie konstant warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C bekannt ist. In seinem natürlichen Lebensraum dominiert ein felsiger, steiniger Untergrund mit zahlreichen Spalten und Nischen, die als Rückzugsorte, Brutplätze und Verstecke vor Fressfeinden dienen. Diese komplexe, reich strukturierte Umgebung ermöglicht dem Artgenossen eine gezielte Futtersuche und Anpassung an die speziellen ökologischen Bedingungen des Tanganjikasees.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Laetacara dorsigera
Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch
Callichthyidae
Corydoras burgessi
Burgess´ Orangefleck-Panzerwels
Cichlidae
Cryptoheros sajica
Sajika-Buntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021