Neolamprologus pulcher

Deutscher Name: Kaiserin von Zambia

Herkunft: Sambia, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Neolamprologus
Art: Neolamprologus pulcher
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Neolamprologus pulcher ist ein Vertreter der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) im Orden der Cichliformes. Der wissenschaftliche Name lautet Neolamprologus pulcher. Die Fische erreichen im Schnitt eine Länge von etwa 10 cm und zeigen helle, daffodilartige Farbnuancen, die sich in gelben und orangen Tönen äußern. Ihr Körper ist schmal und ihre Flossen wirken filigran. In freier Natur leben sie in flachen, warmen Gewässern mit Felsformationen, wie sie an einigen Uferbereichen Zambias zu finden sind. Diese Felsen bieten Rückzugsmöglichkeiten und schützen vor Raubtieren. Neolamprologus pulcher weist ein ausgeprägtes Sozialverhalten auf. Die Tiere fühlen sich in gut strukturierten Gruppen sicher und zeigen komplexe Revierverteidigungen. Auch die elterliche Fürsorge ist stark ausgeprägt. Im Aquarium sollten Wassertemperaturen um 26 °C und natürliche Steine als Struktur verwendet werden, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzuahmen. Informationen können teils variieren, weshalb stets aktuelle Quellen berücksichtigt werden sollten.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Neolamprologus pulcher daffodil – Kaiserin von Zambia fasziniert mit leuchtenden Gelb- und Blautönen, eleganten Streifen und ausgeprägtem Sozialverhalten. Die Art pflegt Brutpflege, zeigt territorial geprägte Dynamik und intensive Schwarmaktivität. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Neolamprologus pulcher gehört zu den interessanten Arten der Aquaristik, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und als sinnvolle Option angesehen wird. Bei der Vergesellschaftung sollte besonders darauf geachtet werden, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, die sich nicht in Konkurrenz zum Hauptaquarienbewohner verhalten, da aggressive oder übermäßig aktive Arten das Sozialgefüge stören können. Auch sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, die oftmals zu verstärkten Konkurrenzkämpfen und Aggressionen führen, vermieden werden. Im konkreten Fall des Exemplars „daffodil“ – auch bekannt als Kaiserin von Zambia – unterstützen die Hinweise von my-fish.org sowie ergänzende Informationen aus weiteren Fachquellen die Empfehlung, auf die harmonische Zusammenstellung der Aquariengemeinschaft zu achten und somit ein stressarmes Umfeld für alle Bewohner zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken meist schlanker und besitzen im Vergleich zu den rundlicheren Weibchen tendenziell länger auslaufende Rücken‑ und Afterflossen sowie eine etwas ausgeprägtere Kopfform – farbliche Unterschiede sind bei dieser Art kaum erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Neolamprologus pulcher daffodil benötigt ein bestens strukturiertes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, Steingruppen und Höhlen, die den natürlichen Lebensraum im afrikanischen See nachbilden; als Faustregel gilt, dass der pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 8,0 und die Wassertemperatur zwischen 24 und 26 °C gehalten werden sollten, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Eine leistungsstarke Filtersystem und regelmäßige Wasserwechsel (etwa 20–30 % pro Woche) helfen, schädliche Stoffwechselabfälle zu reduzieren, während wöchentliche Wassertests sowie die Kontrolle von Ammoniak, Nitrit und Nitrat unabdingbar sind. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, wobei sowohl hochwertige Flocken- oder Pellets als auch lebende oder gefrorene Futtermittel zum Einsatz kommen sollten, um alle notwendigen Nährstoffe sicherzustellen. Regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration, kombiniert mit einer schonenden Pflege des Aquariums, trägt dazu bei, das Wasser klar und gesund zu halten. Zudem ist es wichtig, das Sozialverhalten sowie die territoriale Aggressivität der Art zu beobachten, um Konflikten vorzubeugen und gegebenenfalls artgerechte Gruppengrößen oder Paarungen zu ermöglichen; diese Hinweise basieren auf aktuellen Erkenntnissen von my-fish.org und ergänzenden Informationen aus etablierten deutschsprachigen Aquaristik-Quellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Neolamprologus pulcher gehören zu den robusten und territorial lebenden Cichliden, die überwiegend in Aquarien mit gut strukturierten Untergründen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten gehalten werden sollten, um ihre natürlichen Bedürfnisse zu erfüllen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein stabil geführtes Milieu mit leicht alkalischem Wasser (pH 7,5–8,5) und Temperaturen zwischen 24–28 °C zu gewährleisten, da diese Parameter die Balance zwischen Aktivität und Stressreduktion unterstützen. Das Paarungsverhalten dieser Art zeichnet sich durch ausgeprägte Balzrituale aus, bei denen sich die Partner mit farblichen Signalen und rhythmischen Bewegungen beeindrucken, wobei bei der spezifischen Variante „daffodil“ die intensiven Farbakzente besonders herausstechen. Nach der Paarung werden die Eier in kleinen Höhlen oder an steinigen Rückzugsorten abgelegt, wobei beide Elterntiere eine intensive Brutpflege leisten, indem sie die Jungtiere nach dem Schlüpfen behutsam umsorgen, füttern und gegen potenzielle Feinde verteidigen. Ein besonderes Merkmal der Fortpflanzung ist die gemeinsame Verantwortung der Elterntiere, die bei der erfolgreichen Aufzucht der Jungfische eine zentrale Rolle spielt – ein Aspekt, der der Variante „Kaiserin von Zambia“ ihren artenspezifischen Reiz verleiht.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser erfordern eine Ernährung, bei der Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, vermieden werden. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt werden, während ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Dabei wird empfohlen, pro Fisch täglich rund 4–6 Mückenlarven zu verabreichen und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Quellen: my-fish.org sowie renommierte deutschsprachige Fachportale.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Neolamprologus pulcher „daffodil“ – Kaiserin von Zambia lebt in den felsigen Uferzonen des Tanganjikasees, dessen kristallklares Wasser durch einen hohen Härtegrad und einen alkalischen pH-Wert zwischen ca. 8,1 und 8,4 sowie konstant warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C geprägt ist. In diesen natürlichen Lebensräumen finden sich komplexe Strukturen aus schroffen Felsen, Spalten und Höhlen, die reichlich Versteckmöglichkeiten und Brutplätze bieten. Die Umgebung, oftmals geprägt von Sandböden und punktuellen Vegetationsbereichen, sorgt gemeinsam mit den dynamischen Strömungsverhältnissen für einen intensiven Austausch von Nährstoffen und Sauerstoff, wodurch optimale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung dieser farbenfrohen Cichlidenart geschaffen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Dawkinsia rohani
Tränen-Indianerbarbe
Aplocheilidae
Epiplatys roloffi
Roloff-Hechtling
Callichthyidae
Corydoras aff. bicolor
Punktierter Orangefleckpanzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo, habe bei den Bildern gesehen das es auch daffodil Albino gibt wären solche Tiere auch zu bekommen?
lg Rene

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021