Oryzias mekongensis

Deutscher Name: Mekong-Medaka

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Oryzias
Art: Oryzias mekongensis
Familie: Adrianichthyidae

Beschreibung

Oryzias mekongensis gehört zur Familie Adrianichthyidae und zum Orden Beloniformes. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Oryzias mekongensis. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit silbrig schimmernden Schuppen. Durchschnittlich erreicht er eine Länge von ca. 3,5 cm. Seine kleinen Augen und feinen Flossen machen ihn wendig und anpassungsfähig. In seinem natürlichen Lebensraum im Mekongbecken trifft man auf klare, lauwarme Gewässer mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 26 °C und dichtem Pflanzenwuchs. Dort spielt die Wasserqualität eine wichtige Rolle im Überleben der Art. Beobachtungen zeigen, dass er in kleinen Gruppen schwimmt und während der Balz schnelle Flankenbewegungen ausführt. Diese Verhaltensweisen helfen, Futter zu finden und Gefahr zu entgehen. Im Aquarium benötigt man ähnlich stabile Bedingungen wie in der Natur, mit angenehmer Wassertemperatur, neutralem pH-Wert und reichlich Pflanzen, um Stress zu vermeiden. Einige Quellen geben abweichende Durchschnittswerte an, was auf unterschiedliche Untersuchungsmethoden hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Oryzias mekongensis besticht durch leuchtende Farbverläufe und einen lebhaften Schwarmtrieb. Die Art zeigt agile Bewegungen und formte Akrobatik im Aquarium. Ihr filigraner Körper und sensible Natur erfordern behutsame Pflege, was sie zu einem besonderen Highlight macht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Oryzias weist darauf hin, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und als optimale Option gilt, wenn es um die Haltung von Zierfischen geht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht geeignet. Speziell bei Oryzias mekongensis empfiehlt sich, zunächst in einer Einzelhaltung zu starten und bei späterer Zusammenführung behutsam darauf zu achten, dass die ausgewählten Mitbewohner ein harmonisches Miteinander unterstützen. Diese Vorgehensweise basiert primär auf den Empfehlungen von my-fish.org und wird durch weiterführende Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine intensivere, oft rötlich-orange Färbung in den Flossenbereichen auf und präsentieren im Vergleich zu den Weibchen schmalere, zugespitztere Körperkonturen, während die Weibchen tendenziell größlicher und rundlicher gebaut sind und insgesamt eine dezentere Farbgebung zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 3.1 cm, Weibchen: 2.7-3.7 cm

Haltungstipps / Pflege

Oryzias mekongensis sollte in einem gut strukturierten, bepflanzten Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und sanftem Wasserfluss gehalten werden, um seinen natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden. Die Wasserqualität ist von zentraler Bedeutung, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30% und eine konsequente Überwachung von pH-Wert, Härte und Temperatur (idealerweise zwischen 24–26 °C) unerlässlich sind, um einen stabilen und schadstoffarmen Lebensraum zu gewährleisten. Bei der Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Trockenfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, die dem natürlichen Nahrungsspektrum nahekommt und gesundheitliche Mängel vorbeugt. Auch die Reinigung des Aquariums spielt eine wichtige Rolle: Neben der regelmäßigen Reinigung von Filtersystemen und den eingesetzten technischen Anlagen sollten auch Algen und Ablagerungen vom Glas und Substrat entfernt werden, um Erregern keine Nährbodenzone zu bieten. Eine kontinuierliche Beobachtung des Fischverhaltens sowie eine behutsame Überprüfung des gesamten Ökosystems tragen dazu bei, frühzeitig auf Veränderungen oder Krankheitsanzeichen reagieren zu können, sodass Stress und Erkrankungen vermieden werden. Diese Pflegehinweise beruhen auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden, renommierten deutschsprachigen Quellen im Bereich der Zierfischhaltung.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Oryzias zählt zu den beliebten Zierfischen, die aufgrund ihrer anspruchslosen, aber dennoch spezifischen Haltungsempfehlungen in modernen Aquarien geschätzt werden. Für die Zucht ist ein gut bepflanztes Aquarium mit stabilen Wasserparametern, vorzugsweise leicht saurem bis neutralem Wasser und einer konstanten Temperatur von etwa 24–28 °C erforderlich, da diese Bedingungen das natürliche Habitat widerspiegeln. Bei der Fortpflanzung zeigen die Fische ein auffälliges Paarungsverhalten, bei dem Männchen ihre Weibchen mit lebhaften Flossen- und Schwanzbewegungen anlocken, was die erfolgreiche Paarung begünstigt. Nach der Eiablage, die vorzugsweise an dicht bewachsenen Oberflächen erfolgt, schlüpfen die Jungtiere nach einer kurzen Inkubationszeit; hierbei ist eine sorgfältige Aufzucht mit fein abgestimmter Fütterung und regelmäßigen Wasserwechseln entscheidend, um die hohen Ansprüche an Wasserqualität und Ernährung zu erfüllen. Oryzias mekongensis zeichnet sich hierbei dadurch aus, dass sie in Gruppen gehalten und unter optimalen Bedingungen zu einer kontinuierlichen Fortpflanzung angeregt werden können, wodurch sie sich ideal für die Zucht von Zierfischen eignet.

Ernährung/Futterbedarf

Die artgerechte Fütterung basiert auf einer reinen fleischfressenden Diät, sodass Futter mit hohem pflanzlichen Anteil (wie normales Flockenfutter) ungeeignet ist; stattdessen sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) eingesetzt werden, ergänzt durch regelmäßige Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen werden und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Oryzias mekongensis bewohnt natürliche Gewässer des Mekongbeckens in Südostasien, wo sie typischerweise in flachen, langsam strömenden oder stehenden Wasserbereichen anzutreffen ist. Diese Art bevorzugt Binnengewässer wie Nebenflüsse, kleine Bäche und saisonal überflutete Uferzonen, die durch üppige Wasserpflanzenvegetation und reichlich Versteckmöglichkeiten gekennzeichnet sind. Die vorherrschenden Wasserparameter liegen im Bereich von 24 bis 30 °C bei einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5, was ideale Bedingungen für Wachstum und Fortpflanzung bietet. Das umgebende Klima ist überwiegend tropisch bis subtropisch, welches saisonale Schwankungen in Wasserstand und Temperatur mit sich bringt und somit eine dynamische, anpassungsfähige Habitatstruktur gewährleistet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Potamotrygon wallacei WF Rio Cururu: Brasilien 12-13cm
Potamotrygonidae
Potamotrygon wallacei
Wallace-Stachelrochen
Lebiasinidae
Pyrrhulina vittata
Gestreifte Pyrrhulina
Cichlidae
Congochromis dimidiatus
Kongo-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021