Osteoglossum ferreirai

Deutscher Name: Schwarzer Arowanas

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Schwierig (Sehr erfahrene Aquarianer)
Gattung: Osteoglossum
Art: Osteoglossum ferreirai
Familie: Osteoglossidae

Beschreibung

Osteoglossum ferreirai gehört zur Ordnung Osteoglossiformes und zur Familie Osteoglossidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Osteoglossum ferreirai. Der Schwarze Arowana weist einen langgestreckten Körper auf, der im Durchschnitt etwa 60–70 cm lang wird. Er besitzt eine glatte, dunkel schimmernde Haut mit gelegentlichen leichten Schattierungen. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen Flussgebieten des Amazonasbeckens, herrschen Temperaturen von circa 26–28 °C und ein leicht saures Wasser. Die Art zeigt periodische Laichphasen und ein territoriales Verhalten, das in der dichten Vegetation der Flussufer zur erfolgreichen Fortpflanzung beiträgt. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen notwendig, wie eine konstante Wassertemperatur und ein leicht saurer pH-Wert. Trotz einiger Schwankungen in Messwerten bietet die Art interessante Einblicke in die Anpassungen tropischer Fische.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Osteoglossum ferreirai beeindruckt mit dunkel schimmernder Schuppenpracht und elegant stromlinienförmigem Körperbau. Der Schwarze Arowanas zeigt ein wachsames, aktives Verhalten und reagiert empfindlich auf Umgebungsreize. Für artgerechte Haltung ist viel Raum erforderlich. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Osteoglossum steht für beeindruckende Fische, deren artgerechte Haltung in der Aquaristik besondere Anforderungen stellt. Viele Fachquellen, allen voran my‑fish.org und ergänzende Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik‑profi.com, betonen, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich geeignete und ruhige Beifische auszuwählen, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, Stress und Konflikte hervorrufen können. Ebenso sollten Fische mit überlangen Flossen vermieden werden, da diese zu einer verstärkten Konkurrenz und erhöhter Aggressivität innerhalb der Gruppe beitragen können. Diese Richtlinien gelten auch für den Schwarzen Arowanas, der spezifische Ansprüche an ein ausgewogenes Zusammenleben mit anderen Aquarienbewohnern stellt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen bei Osteoglossum ferreirai eine eher schlankere, länglichere Körperform mit feiner ausgeprägten Finnen, während Weibchen einen rundlicheren, voluminöseren Körperbau besitzen – Unterschiede, die vor allem während der Laichphase deutlicher hervortreten.
Größe: Männchen: bis zu 90 cm, Weibchen: 75-90 cm

Haltungstipps / Pflege

Osteoglossum ferreirai – Schwarzer Arowanas benötigt ein großzügiges Aquarium (mindestens 250 bis idealerweise 500 Liter), das ausreichend Schwimmraum bietet und mit einem leistungsstarken Filtersystem, stabilen Wasserparametern (pH 6,8–7,2, Temperatur 26–28°C) sowie wertvollen Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet ist; bei der Einrichtung sollten naturnahe Dekorationen, robuste Wasserpflanzen und offene Schwimmareale berücksichtigt werden, um das natürliche Verhalten zu fördern. Die regelmäßige Wasserpflege spielt eine zentrale Rolle, weshalb wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 25–30 % sowie die Kontrolle und Anpassung der Wasserwerte unabdingbar sind, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigen Trockenfuttern ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, wie kleine Fischchen, Insektenlarven oder Krebstiere, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden; hierbei ist es wichtig, Futterreste zu entfernen, um das Wasser sauber zu halten. Zudem sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes, das Reinigen von Glasscheiben und Filtermedien essenziell, um Algenbildung und Ablagerungen zu verhindern. Eine kontinuierliche Beobachtung der Tiere sowie eine konsequente Pflege und Wartung des Aquariums gewährleisten, dass der Schwarze Arowanas ein artgerechtes und gesundes Leben in der heimischen Aquaristik führt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Osteoglossum ferreirai gehört zu einer anspruchsvollen Gruppe von Zierfischen, deren erfolgreiche Zucht auf stabilen Wasserwerten und einer naturnah gestalteten Aquarienumgebung basiert; ideal sind großzügige Becken mit konstanten Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, leicht saurem bis neutralem Wasser und reichlich Schwimmraum sowie Rückzugsmöglichkeiten, die das natürliche Habitat nachbilden. Während der Paarungszeit, die meist im Frühjahr einsetzt, zeigen die Fische ein intensives Balzverhalten mit auffälligen Verhaltensmustern und gelegentlichen Farbveränderungen, wodurch die Bildung stabiler Paarbeziehungen begünstigt wird. Nach erfolgreicher Befruchtung erfolgt die Eiablage an schwimmenden Pflanzenteilen oder geeigneten Substraten, was eine präzise Anpassung der Aquariengestaltung erfordert, um eine behutsame Inkubation und spätere Aufzucht der Jungtiere zu gewährleisten; hier ist insbesondere auf eine feine Partikelfütterung und die geneigte Beobachtung der Larvenentwicklung zu achten. Der Schwarze Arowanas überzeugt dabei durch seine imposante Erscheinung und besonderen Bedürfnisse, die es dem Züchter abverlangen, naturnahe Bedingungen zu replizieren, um das sensible Fortpflanzungsverhalten optimal zu unterstützen und eine erfolgreiche Nachzucht zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet. Für eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt sich ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch sorgt für eine adäquate Versorgung, wobei stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Osteoglossum ferreirai – Schwarzer Arowanas lebt in flachen bis mäßig strömenden Gewässern tropischer Regenwälder, die vorwiegend in den ausgedehnten Überschwemmungsgebieten und Nebenarmregionen großer Flusssysteme Südamerikas zu finden sind. In diesen Habitaten herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte (etwa 6,0 bis 7,5), eine moderate Wasserhärte sowie Wassertemperaturen im Bereich von 26 bis 30 °C, die optimale Bedingungen für das Wachstum und die Fortpflanzung bieten. Die natürlichen Gewässer sind oft von üppiger Vegetation gesäumt – dichtes Schilf, Seerosen und andere Wasserpflanzen bieten Rückzugs- und Laichplätze. Zusätzlich tragen nährstoffreiche, weiche Sedimente und das saisonale Hochwasser zur Schaffung diverser ökologischer Nischen bei, die nicht nur als Lebensraum, sondern auch als wichtige Futtergrundlage für diesen Raubfisch dienen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Serrasalmidae
Metynnis orinocoensis
Scheibensalmler
Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Anabantidae
Macrognathus sp. cf. aculeatus
Rotflossen-Saugwels
Cichlidae
Apistogramma borelli
Borellis Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   2   =  
my-fish logo 2021