Otocinclus mimulus

Deutscher Name: Zwergsaugwels

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grün, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Otocinclus
Art: Otocinclus mimulus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Otocinclus mimulus gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Loricariidae. Die Art wird mit einem wissenschaftlichen Namen und klar abgegrenzten Merkmalen eingeordnet. Sie erreicht im Schnitt etwa 4 cm Länge. Der Körper ist schlank und besitzt glatte Haut, die meist in Brauntönen erscheint. Ein markantes Merkmal ist ihre Saugplatte, die im Unterkiefer verankert ist. In ihrem natürlichen Lebensraum fließen kleine Ströme und Bäche im Amazonasbecken. Dort finden sich dichte Ufervegetation und weiches, saures bis neutrales Wasser bei einer Durchschnittstemperatur von 26°C. Otocinclus mimulus zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und gruppiert sich eng, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium ist auf stabile Wasserwerte und eine artgerechte Bepflanzung zu achten. Angaben variieren gelegentlich, weshalb man mehrere Quellen beachten sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Otocinclus mimulus besticht durch sein ruhiges, soziales Wesen. Der kleine Algenfresser besitzt einen schlanken Körper und ein Saugmaul, das Pflanzen und Dekore reinigt. Artgerechte Haltung und viele Verstecke fördern sein Wohlbefinden. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung Otocinclus – die Einzelhaltung erweist sich bei vielen Aquarienfischen als stressmindernde Option, weshalb häufig empfohlen wird, sie in einem artgerechten Umfeld zu pflegen. Wird dennoch eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um unnötigen Stress und Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, sollten in solchen Gemeinschaftsbecken nicht eingesetzt werden. Dies gilt auch für Arten wie Otocinclus mimulus, bei denen die individuellen Ansprüche und ein behutsames Einführen in ein Gemeinschaftsbecken ausschlaggebend für den langfristigen Erfolg sind. Empfehlungen von my‑fish.org und ergänzend von g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik‑profi.com unterstreichen, dass die Auswahl der passenden Artgenossen und das schrittweise Gewöhnen in die Gruppenhaltung entscheidend für das Wohlbefinden aller Bewohner sind.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen bei Otocinclus mimulus vor allem einen rundenlicheren Bauchbereich auf, der besonders in der Laichzeit durch die vermehrte Eiblereproduktion zusätzlich voluminös erscheint. Männchen dagegen haben einen schlankeren Körperbau, wobei während der Paarungszeit im Genitalbereich häufig eine deutlich ausgeprägte Papille erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 3,5 cm, Weibchen: 3,5-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung von Otocinclus mimulus ist ein naturnah gestaltetes Aquarium mit dichten Bepflanzungen, genügend Versteckmöglichkeiten und einem sanften Wasserstrom ideal, um den natürlichen Lebensraum der Art nachzuahmen. Wichtig ist die regelmäßige Überprüfung und Pflege der Wasserparameter, insbesondere eine Temperatur von etwa 22–26 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und eine moderate Härte, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Die Otocinclus profitieren von einer artgerechten Ernährung, die primär aus Algen und detritusreichen Substraten besteht, wobei bei Bedarf mit speziellen Algenchips oder kleinen Flockenfütterungen ergänzt wird. Zur Vorbeugung von Verschmutzungen und Albenausbreitung ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, inklusive Teilsaugung des Bodens und Filterwartung, unumgänglich. Zusätzlich sollten Rückstände und abgefallene Pflanzenreste zeitnah entfernt werden, um die Wasserqualität zu erhalten. Eine behutsame und kontinuierliche Pflege sowie ein kontrollierter Fütterungsplan tragen wesentlich zur Gesundheit und Aktivität dieser friedlichen Schwarmfische bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Otocinclus erfordert spezifische Haltungsbedingungen, um eine erfolgreiche Zucht zu ermöglichen: Eine konstante Wassertemperatur von etwa 24–26°C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (circa 6,5–7,5) sowie ein mit Biofilm, Algen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten ausgestattetes Aquarium fördern das Wohlbefinden und die Fortpflanzungsbereitschaft. Beim Paarungsverhalten kommt es zu einem stillen, nahezu unauffälligen Balzritual, bei dem die Fische in kleinen Paargruppen agieren und die Eier bevorzugt an Pflanzen und anderen geeigneten Oberflächen ablegen, was einen optimalen Schutz vor Strömung und Fressfeinden gewährleistet. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine besonders sorgfältige Überwachung der Wasserqualität und regelmäßige, schonende Wasserwechsel, um empfindliche Larven vor Schwankungen zu bewahren. Otocinclus mimulus zeichnet sich hierbei durch eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen in den Wasserparametern aus, sodass eine behutsame Anpassung der Umgebung und eine ausgewogene Fütterung, die natürlichen Algenwuchs unterstützt, für den erfolgreichen Übergang vom Ei zur selbstständigen Ernährung unabdingbar sind.

Ernährung/Futterbedarf

Es handelt sich um reine Fleischfresser, sodass Futterspeisen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung bietet sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“, an, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es sollten dabei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich verfüttert werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Otocinclus mimulus lebt in klaren, langsam fließenden Fließgewässern in tropischen Regenwaldregionen Südamerikas, wo das Wasser meist weich, leicht sauer bis neutral und warm ist – Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C sind typisch. In natürlichen Habitaten wie kleinen Bächen, Nebenflüssen und ruhigen Abschnitten größerer Flüsse findet sich eine vielfältige Ufervegetation, die reichlich Laubstreu, Äste und dichte Bewuchsbereiche umfasst und somit sowohl Nahrung in Form von Algen als auch Versteckmöglichkeiten bietet. Diese aquatischen Umgebungen sind durch einen hohen Grad an Biodiversität gekennzeichnet, der nicht nur den Nahrungsbedarf von Otocinclus mimulus, sondern auch das ökologische Gleichgewicht der Region unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Apistogramma diplotaenia
Doppelstreifen-Zwergbuntbarsch
Callichthyidae
Corydoras ourastigma
Spitzkopf Schwanzfleckpanzerwels
Cichlidae
Cichla orinocensis
Orinoco-Pfauenbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021