Oxyeleotris marmorata

Deutscher Name: Marmorgrundel

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: braun, grau, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Oxyeleotris
Art: Oxyeleotris marmorata
Familie: Channidae

Beschreibung

Oxyeleotris marmorata ist ein Fisch aus der Familie der Grundeln. Sein wissenschaftlicher Name lautet Oxyeleotris marmorata. Er hat einen schmalen, länglichen Körper mit braunen, marmorierten Schuppen. Seine durchschnittliche Körperlänge beträgt rund 12 cm. Die Wassertemperatur in seinem Lebensraum liegt durchschnittlich bei 24 °C. In freier Natur lebt er in langsam fließenden Flussauen und sumpfigen Gebieten, wo dichte Vegetation Schutz bietet. Er zeigt ein territorial geprägtes Verhalten und arbeitet meist in der Dämmerung, um Beute zu fangen. Diese Anpassung hilft ihm, sich in trübem Wasser gut zu tarnen. Im Aquarium werden weiche, leicht saure bis neutrale Wasserbereiche gepflegt. Es werden viele Pflanzen und Verstecke eingesetzt, um Stress zu mindern und das natürliche Verhalten zu erhalten. Trotz teils widersprüchlicher Angaben in manchen Quellen zeigt sich die Art als gut an ihren Lebensraum angepasster Jäger.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Oxyeleotris marmorata – Marmorgrundel überzeugt durch ein marmoriertes Muster und auffallende Tarnung. Der Fisch zeigt ein scheues, zurückhaltendes Verhalten und sucht aktiv Verstecke im Aquarium. Eine naturnahe Gestaltung mit Rückzugsmöglichkeiten wird empfohlen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Oxyeleotris marmorata gehört zu einer faszinierenden Fischgattung, bei der sich die Einzelhaltung häufig als die stressärmste Option erweist, um diesen Zierfischen ein optimales Wohlbefinden zu garantieren. Bei der Vergesellschaftung sollte besonders darauf geachtet werden, dass ruhige Beifische ausgewählt werden, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, da sie zu erhöhtem Stress und ungewollten Angriffen führen können. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die oft als Auslöser für Konkurrenz und Aggression gelten, nicht als Mitbewohner eingesetzt werden. Diese Hinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden unterstützend durch Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com abgelegt, um eine artgerechte und harmonische Vergesellschaftung im Aquarium zu gewährleisten, wie sie beispielsweise beim Marmorgrundel (Oxyeleotris marmorata) angestrebt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen der Oxyeleotris marmorata unterscheiden sich nur geringfügig. So fällt auf, dass Männchen – insbesondere während der Laichzeit – häufig eine etwas intensivere Färbung sowie verlängerte Flossen (z. B. im Bereich der Rücken- und Afterflosse) aufweisen, während Weibchen oft einen rundlicheren Körperbau mit einem leicht ausgeprägten Bauch präsentieren, in dem die Eier getragen werden.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 5-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Oxyeleotris marmorata ist ein anspruchsvoller, aber faszinierender Zierfisch, der eine naturgetreue, gut strukturierte Aquarienlandschaft benötigt, in der Versteckmöglichkeiten, Wurzeln und Steine ein naturnahes Umfeld schaffen; ein bodenorientierter Substratbelag unterstützt dabei das typische Verhalten dieser Art. Wichtig sind stabile Wasserwerte mit einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert, moderaten Härtegraden und einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie eine schonende Filterung, die kräftige Strömungen vermeidet, um Stress zu reduzieren. Die regelmäßige Wasserpflege durch partiellen Wasserwechsel (etwa 20-30 % wöchentlich) und die Kontrolle von Nitrat-, Ammoniak- und Nitritwerten sind entscheidend für die Gesundheit der Fische. Bei der Fütterung sollte vor allem auf abwechslungsreiches Futter in Form von lebenden und gefrorenen Futtermitteln geachtet werden, da dies den natürlichen Ernährungsbedürfnissen entspricht; ein Überfüttern sollte vermieden werden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Zur Reinigung des Aquariums gehören neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes auch das Säubern von Dekorationen und Filterkomponenten sowie das Entfernen von Algen, immer unter sorgfältiger Beachtung der Bewohner und ihres natürlichen Verhaltens. Insgesamt erfordert die Haltung von Oxyeleotris marmorata ein gut durchdachtes Haltungskonzept, das wissenschaftlich fundierte Empfehlungen und praktische Erfahrungen aus verschiedenen Quellen berücksichtigt und den natürlichen Lebensraum der Marmorgrundel so authentisch wie möglich im heimischen Aquarium abbildet.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Oxyeleotris marmorata gehört zur Familie der Eleotridae und wird in der Aquaristik zunächst unter ihrem Gattungsnamen geführt, wobei später der spezifische Name Marmorgrundel zur Bezeichnung verwendet wird. Für eine erfolgreiche Zucht sind ein naturbelassen gestaltetes, geräumiges Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, stabile Wasserparameter – insbesondere Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 – sowie ein weiches Substrat vonnöten. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch territoriales und zurückhaltendes Annähern aus, bei dem sich geeignete Partner in ruhig abgeschiedenen Bereichen finden; während der Fortpflanzung legen die Tiere klebrige Eier in geschützten Nischen ab, die anschließend vom Männchen befruchtet und intensiv bewacht werden, um optimale Brutbedingungen sicherzustellen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert in den ersten Tagen eine behutsame, feine Fütterung und eine besonders hohe Wasserqualität, da frühzeitige Entwicklungsstadien sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren. Zu den Besonderheiten der Fortpflanzung zählt neben der auffälligen Brutpflege auch das ausgeprägte territoriale Verhalten, das sowohl die Partnerwahl als auch den Schutz der Brut unterstützt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist für ihn ausschließlich ein fleischbasiertes Futter geeignet, während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter unbedingt zu vermeiden sind; für eine ausgewogene Ernährung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter (etwa speziell für Kampffische wie ‚Tetra Betta‘) einzusetzen und dieses durch Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, zu ergänzen – dabei sollte täglich eine Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, wobei überschüssiges Futter unbedingt entfernt werden muss, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Oxyeleotris marmorata, die Marmorgrundel, bewohnt vorwiegend tropische und subtropische Gewässer, in denen langsam fließende Flussläufe, Bäche, Süßwasserlagunen und auch Randzonen von Mangroven dominieren. In ihrem natürlichen Lebensraum herrschen oft trübe, nährstoffreiche Gewässer mit einem sandig-matschigen Substrat, das reichlich Versteckmöglichkeiten und ein vielfältiges Nahrungsangebot bietet. Typische Wasserparameter umfassen Temperaturen zwischen etwa 24 °C und 30 °C sowie einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert, was zusammen mit der dichten Ufervegetation ideale Bedingungen für diese Art schafft. Diese ökologischen Gegebenheiten, die häufig auch saisonale Schwankungen wie Überschwemmungen mit einschließen, ermöglichen der Marmorgrundel, sich optimal an die dynamischen und abwechslungsreichen Bedingungen ihres natürlichen Habitats anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Megalamphodus megalopterus
Schwarzer Phantomsalmler
Loricariidae
Parotocinclus cf. variola
Saugwels
Melanotaeniidae
Melanotaenia trifasciata
Juwelen-Regenbogenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021