Pachymelania aurita

Deutscher Name: Stachelige Turmdeckelschnecke

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Afrika, Westafrika
Farben: Braun, Grau, Schwarz
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Pachymelania
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Pachymelania aurita gehört zur Klasse der Gastropoda und zur Familie Thiaridae. Die stachelige Turmdeckelschnecke wird in die Gattung Pachymelania eingeordnet. Ihre Schale hat einen durchschnittlichen Durchmesser von ca. 35 mm und zeigt spitze Vorsprünge, die als Stacheln bezeichnet werden. Die Farbe der Schale variiert meist zwischen hell- und dunkelbraunen Tönen. Diese Merkmale bieten der Schnecke Schutz vor Fressfeinden und scharfe Kanten, die den Rückzug in das Gehäuse erleichtern. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man Pachymelania aurita in tropischen Frischwassergebieten. Sie bewohnt ruhige Flussabschnitte und Seen, wo der Boden oft schlammig und mit Wasserpflanzen bewachsen ist. Diese Umgebung fördert den Abbau von organischem Material durch die Schnecke, die als Detritusfresser gilt. Dabei spielt sie eine wichtige Rolle im ökologischen Kreislauf, indem sie abgestorbene Pflanzenteile und kleine Partikel verwertet. Die Art zeigt besonderes Verhalten: Sie zieht sich bei Gefahr schnell in ihren schützenden Gehäusedeckel zurück, was als Schlüsselanpassung gilt. Zudem verfügt sie über ein robustes Operculum, das als feste Barriere wirkt. Einige Quellen deuten auf eine gewisse Regenerationsfähigkeit hin, wobei diese Angabe unsicher und widersprüchlich ist. Im Aquarium sollte auf ähnliche Bedingungen wie in der Natur geachtet werden. Eine Wassertemperatur um 25 °C, ein neutraler pH-Wert sowie ein weicher Bodengrund und Pflanzen bieten ein optimales Umfeld. Die Angaben basieren vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachseiten, die teils unterschiedliche Durchschnittswerte angeben.

Besonderheiten

Pachymelania aurita, auch als Stachelige Turmdeckelschnecke bekannt, besitzt zwei besondere Merkmale. Das Tier hat eine scharf gezackte Schale, die es vor Fressfeinden schützt. Die Art zeigt zudem Anpassungen an wechselnde Wasserbedingungen. Diese Eigenschaften erlauben dem Tier, in wechselhaften Lebensräumen zu überleben. Mehrere Studien bestätigen, dass solche Schutzstrukturen in verwandten Arten weniger stark ausgeprägt sind. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass bei manchen Details noch Forschungslücken bestehen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieser Aquarienbewohner hilft bei der Algenbekämpfung und trägt zur Sauberkeit des Beckens bei. Er beeinflusst das ökologische Gleichgewicht positiv, ohne anderen Tieren zu schaden. Pachymelania aurita – die Stachelige Turmdeckelschnecke – verträgt sich gut mit kleinen, ruhigen Fischen sowie friedlichen wirbellosen Tieren wie Zwerggarnelen. Aggressive oder größere Fische können ein Risiko darstellen. Es empfiehlt sich, die Schnecke in kleinen Gruppen zu halten. Durch eine strukturierte Beckeneinrichtung mit Verstecken und Pflanzen lassen sich Stress und Konflikte vermeiden.
Größe: Bis zu 4,5 cm

Erscheinungsbild

In Form und Aufbau zeigt sich eine schlanke, turmförmige Schale. Das Gehäuse hat einen braunen bis sandfarbenen Ton, der ein typisches Merkmal darstellt. Die Schale wird im Schnitt etwa 3,5 cm lang. Die Oberfläche weist ungefähr 12 stachelartige Erhebungen auf, die am oberen Rand verteilt sind. Die Augen befinden sich an kurzen, runden Fühlern. Pachymelania aurita wird aufgrund dieser Eigenschaften sachlich klassisch eingeordnet.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen Eier in kleinen Klumpen ab. Die Eier werden meist fest an festen Untergründen platziert. Nach kurzer Inkubationszeit schlüpfen kleine Jungtiere, die bereits Form und Struktur der späteren Tiere aufweisen. Die Entwicklung verläuft direkt ohne langwierige Larvalentwicklung. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserwerte nötig. Die Tiere bevorzugen warmes, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen um die 26 bis 28 Grad Celsius. Ein feiner Sandboden gemischt mit etwas Kies bewirkt eine gute Belüftung des Substrats. Als Nahrung wird pflanzliches Material wie Algen, Laub und spezielles Futter eingesetzt. Diese Nahrung unterstützt den natürlichen Stoffwechsel und das Wachstum. Bei diesen Tieren wurde kein klassisches Häutungsverhalten beobachtet. Anders als bei Krebstieren, die ihre Exoskelette ablegen, vergrößern diese Tiere ihre Schale kontinuierlich. Das Wachstum zeigt deutliche Stadien, die sich an der Schalenform und Färbung ablesen lassen. Junge Individuen besitzen runde, glatt geführte Schalen, die mit der Zeit stärker ausgeprägt und kantiger werden. Im Aquarium bewegen sich die Tiere langsam und bedacht. Sie durchsuchen den Bodengrund und fressen Algenreste, während sie an Pflanzen und Dekorationen gelegentlich hochklettern. Das Verhalten ist ruhig und dezent. Wissenschaftliche Beobachtungen von my-fish.org und weiteren vertrauenswürdigen Quellen bestätigen diese Reihe von Eigenschaften in kontrollierten Zuchtversuchen und im Naturverhalten.
Beckengröße:
Mindestens 80 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ruhigen Ruheplätzen und ausreichend Schwimmraum.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Schnecke nimmt Futter in kleinen Portionen regelmäßig auf. Im Aquarium wird sie ein- bis zweimal täglich gefüttert. Zerkleinerte Gurken, Salat und frisches Blattgemüse eignen sich gut. Eine Ergänzung mit Calcium unterstützt ihren Schalenbau. Sie sammelt ihr Futter aktiv am Bodengrund und vermeidet schwere, unpassende Speisen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gelbe Nashorngarnele
Rotfleckgarnele
Poso/Sulawesi-Fächergarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   6   =  
my-fish logo 2021