Panaqolus sp.

Deutscher Name: Alto-Nhamunda-Saugwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Panaqolus
Art: Panaqolus sp. Alto Nhamunda
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Panaqolus sp. Alto Nhamunda is a member of the catfish order Siluriformes, family Loricariidae. The fish has a slender body with a light base color and dark spots. Its average adult length reaches around 9 cm in size. Fin edges show a faint red tone along the margins. It lives in warm waters with an average temperature of 26 °C and clear flow. Its natural habitat is a riverbed with rocky and sandy areas in tropical zones. The species has strong jaws that help break wood to access biofilm. It often hides under rocks to avoid nearby predators in the wild. In aquariums, stable water quality and moderate flow are needed. Proper light and hiding spots help mimic its natural setting. Some data may differ due to uncertainties in available sources.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Panaqolus sp. Alto Nhamunda beeindruckt durch ein feines, erdiges Muster und ein friedliches, geselliges Verhalten. Er sucht naturnahe Rückzugsorte und verfügt über einen speziellen Maulbau, der Holzfressaktivitäten unterstützt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Panaqolus ist eine anspruchsvolle Gattung in der Aquaristik, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um eine harmonische Gemeinschaft zu ermöglichen. Aggressive oder zu aktive Arten, die das natürliche Verhalten stören können, sowie sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden, sollten unbedingt vermieden werden. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht in die Gemeinschaft zu integrieren. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch praktische Erfahrungen und Tipps von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische ergänzt. Panaqolus sp. Alto Nhamunda profitiert in einem sorgsam eingerichteten und artgerecht besetzten Aquarium von diesen Maßnahmen, um ein stressarmes und friedliches Zusammenleben sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Panaqolus sp. Alto Nhamunda sind äußerlich nur sehr dezente Unterschiede zwischen den Geschlechtern feststellbar. So wirken Weibchen in besonders laichaktiven Phasen rundlicher und mit einem etwas ausgeprägteren Bauchbau, während Männchen tendenziell schlankeren Körperbau aufweisen. Außerhalb der Laichzeit fallen definitive Unterschiede selten auf, sodass eine sichere optische Geschlechtsbestimmung ausschließlich anhand äußerer Merkmale schwierig ist.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Panaqolus sp. Alto Nhamunda benötigt ein artgerecht gestaltetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen, das idealerweise ein Volumen von mindestens 150 Litern aufweist, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Wichtig ist ein feinkörniger Bodengrund und eine behutsame Einrichtung, die natürliche Rückzugspunkte für den Fisch schafft. Die Wasserpflege umfasst regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 % wöchentlich, eine Überwachung des pH-Werts (idealerweise zwischen 6,5 und 7,5) und eine effektive Filteranlage, welche die Nitrit- und Ammoniakwerte niedrig hält. Bei der Fütterung sollte ein abwechslungsreiches Futterangebot im Vordergrund stehen, das neben speziellem Flockenfutter auch frisches Gemüse, Algenreste und gelegentliche Proteinzufuhr beinhaltet, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten dieses Algen- und Biofilmfressers gerecht zu werden. Zur Reinigung und allgemeinen Pflege des Aquariums gehört neben der Entfernung von übermäßigem Algenwachstum auch das regelmäßige Saugen des Bodengrunds, um Futterreste und organische Abfälle zu entfernen. Die konsequente Überwachung der Wasserqualität sowie regelmäßige Gesundheitskontrollen und eine behutsame Handhabung im Alltag tragen dazu bei, den Stresspegel niedrig und die Vitalität dieses Zierfischs langfristig zu erhalten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Panaqolus benötigt für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter mit Temperaturen von etwa 25–28 °C und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, wobei ein gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie Höhlen, Wurzeln und Felsen, essenziell ist. Speziell Panaqolus sp. Alto Nhamunda zeigt ein zurückhaltendes, oft partnerschaftlich ausgeprägtes Balzverhalten, wobei das Laichen in kleinen, geschützten Spalten erfolgt, in denen die klebrigen Eier abgelegt werden; das spätere Aufziehen der Jungtiere erfordert eine sorgsame, regelmäßige Fütterung mit feinem Flockenfutter oder lebenden Mikroorganismen, um den geringen Nahrungsansprüchen der frisch geschlüpften Larven gerecht zu werden. Zudem ist zu beachten, dass eine stressarme Umgebung und eine behutsame Beobachtung des Fortpflanzungsvorgangs, wie sie auch in den Quellen von my-fish.org sowie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen werden, grundlegend zum Erfolg beitragen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als reine fleischfressende Ernährungsweise eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie übliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum ist empfehlenswert, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden. Die Empfehlungen stützen sich dabei in erster Linie auf aktuelle Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen wie g-hoener, Aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi untermauert.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Panaqolus sp. Alto Nhamunda bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend kleine, klare und langsam fließende Bäche sowie Nebenflüsse tropischer Regenwälder, wie sie im Amazonasgebiet zu finden sind. Die Gewässer weisen typischerweise ein weiches, saures bis leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 6 bis 7 und geringer Härte auf. Das Habitat ist geprägt von dichten Ufern mit reichlich umgebender Vegetation, in der umgestürzte Baumstämme, Wurzeln und Laubansammlungen natürliche Rückzugsorte und Versteckmöglichkeiten bieten. Ferner sorgen lockere Substrate aus Sand, Kies und Treibholz gemeinsam mit herunterfallenden organischen Materialien für ein strukturiertes Ökosystem, in dem sich der Fleischfresser und Holzfresser optimal ernähren und verstecken kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Nomorhamphus rex
Königshalbmundfisch
Aplocheilidae
Fundulopanchax fallax
Fallax Prachtkärpfling
Loricariidae
Farlowella vittata
Streifenrohrwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021