Panaque armbrusteri

Deutscher Name: Streifenharnischwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Panaque
Art: Panaque armbrusteri
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Panaque armbrusteri, bekannt als Streifenharnischwels, gehört zur Ordnung Siluriformes und Familie Loricariidae. Er erreicht im Schnitt etwa 25 bis 30 Zentimeter Länge. Sein Körper zeigt feste, schuppige Platten und dunkle Querstreifen auf einem hellgrauen Untergrund. Der Fisch lebt im Amazonasbecken in schnellen, sauerstoffreichen Flussläufen und sandigen Böden. Er passt sich gut an starke Strömungen an. Bei der Nahrungssuche nutzt er seinen abgeflachten, saugfähigen Mund, um Algen und Pflanzenreste zu erfassen. Er ist meist dämmerungsaktiv und zieht tagsüber schattige Plätze vor. Im Aquarium braucht er kühle, leicht sauerstoffhaltige Gewässer mit fließendem Wasser und steinigem Untergrund, um seine natürliche Lebensweise zu fördern. Fachberichte betonen, dass diese Haltung seinen Bedürfnissen am besten entspricht.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Panaque armbrusteri beeindruckt mit einem markanten Streifenmuster und robuster Panzerung. Sein ausgeprägtes Holzfressverhalten und die ruhige, soziale Art heben ihn von anderen Artgenossen ab. Eine naturnahe Aquariumeinrichtung unterstützt optimal seine natürlichen Verhaltensweisen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Panaque zeichnet sich durch besondere Anpassungsstrategien an naturnahe Lebensbedingungen aus, weshalb die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist unbedingt darauf zu achten, ruhige Beifische zu wählen, die nicht durch übermäßiges Aktivitäts- oder Aggressionsverhalten auffallen. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie deutlich kleinere Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden. Ebenso ist von der Integration von Arten mit langen Flossen abzuraten, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise gelten auch für den Streifenharnischwels (Panaque armbrusteri), basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine länglich spitz zulaufende Genitalpapille aus, während diese bei Weibchen kürzer und rundlicher geformt ist. Zudem erscheint der Bauchbereich der Weibchen – insbesondere während der Tragzeit – ausgeprägter gewölbt.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 30-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Panaque armbrusteri benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, vorzugsweise unter Anbringung von Naturholz und Steinen, um das natürliche Verhalten zu fördern. Die Wasserwerte sollten stabil sein, idealerweise mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und einer moderaten Wasserhärte; regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) unterstützen die Wasserqualität und beugen Problemen vor. Bei der Einrichtung ist darauf zu achten, dass genügend freiraumige Schwimmbereiche vorhanden sind, um den aktiven Schwimmstil zu ermöglichen, während zugleich geschützte Bereiche Rückzug und Ruhe garantieren. Die Fütterung umfasst neben handelsüblichem Trockenfutter und Algenpellets auch pflanzliche Bestandteile wie blanchiertes Gemüse, da diese Art aufgrund ihrer natürlichen Holz- und Algenfresser-Natur gelegentlich auch holzbasierte Nahrung zu sich nimmt; eine abwechslungsreiche Ernährung fördert die Gesundheit und Vitalität des Fisches. Die Reinigung des Beckens sollte nicht nur die Filtermedien, sondern auch die Bodengrundpflege umfassen, um angesammelte Abfälle zu entfernen, ohne das empfindliche Ökosystem zu stören. Abschließend ist es wichtig, regelmäßige Pflegemaßnahmen wie die Überprüfung der technischen Ausstattung und des Wasserzustandes durchzuführen, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können und so eine artgerechte Haltung von Panaque armbrusteri langfristig zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Panaque erfordert als Zierfisch anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen, die eine stabile, weiche Wasserchemie mit Temperaturen zwischen 25 und 28 °C sowie einem pH-Wert um 6,0 bis 7,0 beinhalten, um das Artverhalten optimal zu unterstützen. Speziell bei der Zucht zeigt sich, dass ein großzügiges Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und naturnahen Strukturen essenziell ist, um Paarungsverhalten und Reproduktion zu fördern, da die Tiere häufig Höhlen oder Spalten als Laichplätze wählen und in gut durchströmten Bereichen ihre Nester anlegen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch eine enge Bindung der Artgenossen aus, sodass ein stabiler Partnerwechsel sowie ein reduzierter Stresspegel durch behutsame Aquarieneinrichtung zu beachten sind. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist besonderes Augenmerk auf eine fein abgestimmte Fütterung zu legen, da die Larven sowie das erste Nachwuchsstadium sehr empfindlich gegenüber Veränderungen der Wasserqualität reagieren; regelmäßige, schonende Wasserwechsel und die Bereitstellung von mikrofine Nahrungsquellen sind daher unabdingbar. Diese Hinweise gelten auch für den Streifenharnischwels, der in der heimischen Aquaristik eine besondere Herausforderung darstellt, jedoch bei Beachtung dieser Zucht- und Fortpflanzungsbedingungen erfolgreich in der Haltung und Vermehrung untergebracht werden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Der Streifenharnischwels gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte primär auf fleischhaltiges Trockenfutter setzen – beispielsweise Produkte, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden – und zusätzlich durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Als Richtwert empfiehlt sich eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, Futterreste zu vermeiden, um eine Wasserbelastung im Aquarium zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Panaque armbrusteri (L027) – Streifenharnischwels kommt in den oft stark strömenden, klaren Flüssen des Amazonasbeckens vor, in denen das Wasser meist leicht sauer bis neutral (pH 6–7) und warm (24–28 °C) ist. In seinem natürlichen Lebensraum prägen reichlich vorhandene Nebenflüsse und Bachsysteme, die von üppiger, dichten Ufervegetation und vielfältigen Holz- sowie Geröllstrukturen umgeben sind, die zahlreiche Versteck- und Futtermöglichkeiten bieten. Diese Umgebung, die von den typischen Bedingungen tropischer Regenwälder bestimmt wird, sorgt für einen konstant hohen Sauerstoffgehalt und stabile Wasserparameter, welche das Überleben und die Spezialisierung der Art in ihrem ökologisch anspruchsvollen Biotop fördern.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Pyrrhulina obermulleri
Rotflossen-Pyrrhulina
Melanotaeniidae
Marosatherina ladigesi
Celebes-Sonnenstrahlfisch
Bärblinge
Trigonostigma espei
Espens Bärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021