Parambassis pulcinella

Deutscher Name: Buckelkopf-Glasbarsch

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Parambassis
Art: Parambassis pulcinella
Familie: Ambassidae

Beschreibung

Parambassis pulcinella gehört zur Klasse Actinopterygii. Er ist Teil der Ordnung Perciformes und der Familie Ambassidae. Die Art wird oft als Buckelkopf-Glasbarsch bezeichnet. Sein Körper ist schlank und leicht durchsichtig. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 7 cm Länge. Die Wassertemperatur liegt im natürlichen Lebensraum bei ca. 25 °C. Die Art besitzt einen leicht gewölbten Kopf, der ihr den geläufigen Namen gibt. In seinem natürlichen Lebensraum, den flachen, langsam fließenden Gewässern in Asien, lebt er in dichten Pflanzen und Algen. Er sammelt sich in kleinen Gruppen. Dabei zeigt er ein ausdauerndes Schwimmverhalten, das ihm hilft, Nahrung in sauerstoffarmen Gewässern zu finden. Im Aquarium gedeiht er mit einem stabilen pH-Wert und einer Wassertemperatur von 24 bis 26 °C. Unterschiede in Messwerten führen zu Unsicherheiten, dennoch bleiben diese Werte nützliche Richtlinien.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Parambassis pulcinella besticht durch seinen markanten buckligen Kopf, halbtransparente Flanken und schmale Körperform. Der schwarmbildende Fisch bewegt sich agil und sensibel im Aquarium. Sorgfältig gestaltete Rückzugsorte und behutsame Pflege fördern sein natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Parambassis umfasst empfindliche Zierfische, für die die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht; bei der Vergesellschaftung, beispielsweise mit dem Buckelkopf-Glasbarsch Parambassis pulcinella, ist es daher wichtig, auf behutsam ausgewählte, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Aggressive oder zu aktive Arten, die das territoriale Verhalten verstärken könnten, sollten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Auch Fische mit langen Flossen, die das Konkurrenzverhalten und dagewesene Aggressionen fördern können, sind für eine artgemäße Vergesellschaftung nicht geeignet. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Parambassis pulcinella weisen einen deutlich ausgeprägteren Buckel im Kopfbereich sowie vergleichsweise längere und spitz zulaufende Rückenflossen auf, während Weibchen einen glatteren, rundlicheren Kopf und kürzere Flossen haben.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Buckelkopf-Glasbarsch (Parambassis pulcinella) sollte in einem großzügig bemessenen Aquarium mit abwechslungsreicher Einrichtung gehalten werden, das sowohl offene Schwimmareale als auch reichlich Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen, Steine oder Wurzeln bietet, um Stress zu minimieren. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell: Das Wasser sollte regelmäßig kontrolliert (z. B. pH-Wert 6,5–7,5, Temperatur 22–26 °C) und durch wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 25–30 % sowie eine leistungsfähige biologische Filterung kontinuierlich gereinigt werden, um schädliche Stoffwechselprodukte zu entfernen. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte eine Kombination aus hochwertigem Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlichen Lebendfutterangeboten (z. B. Artemia oder Daphnien) umfassen, immer in kleinen Portionen verabreicht, um Überfütterung und Wasserverschmutzung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenteilen sowie die Kontrolle der Filtermedien tragen wesentlich zur Vorbeugung von Krankheiten und zur allgemeinen Pflege bei. Zudem ist es wichtig, neue Fische vor der Beimischung in ein Quarantänebecken zu beobachten, um die Gesundheit des gesamten Bestandes zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Parambassis – bei Zucht und Fortpflanzung dieser Gattung ist ein großzügig dimensioniertes Aquarium mit gut strukturierten Schwimm- und Versteckbereichen essenziell, in dem stabile Wasserwerte (Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und angepasste Wasserhärte) für ein optimales Mikroklima sichergestellt werden. Innerhalb eines behutsam eingerichteten Reviers zeigen sich bei der Paarung ausgeprägte Balzrituale und territoriale Verhaltensweisen, die die Auswahl eines geeigneten Partners begünstigen. Nach der Eiablage auf bepflanzten oder strukturierten Substraten übernimmt eine intensive Aufzucht der Jungtiere, wobei es ratsam ist, die Nachzucht in einem separaten Aufzuchtbecken vorzunehmen, um Fressfeinde und Konkurrenten zu minimieren und eine feine Fütterung sicherzustellen. Diese besonderen Anforderungen und Verhaltensmuster betreffen auch den Buckelkopf-Glasbarsch und machen die sorgfältige Planung der Zuchtbedingungen sowie die genaue Beobachtung des Paarungsverhaltens zu entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Reproduktion im heimischen Aquarium.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Fütterung mit Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, ungeeignet. Für eine abwechslungsreiche Ernährung bietet sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter an – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, das ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen angeboten wird. Es empfiehlt sich, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität nicht zu gefährden. Die Angaben basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Parambassis pulcinella, der Buckelkopf-Glasbarsch, bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vorwiegend langsam fließende Süßwassergewässer in den tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens, wo sich häufig Nebenarme, Flussabschnitte und sumpfige Randbereiche mit dicht bewachsener Ufervegetation finden. Das Wasser ist meist weich und leicht sauer, mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie einem pH-Wert, der üblicherweise im neutralen bis leicht sauren Bereich liegt. Diese Gewässer bieten dem Artgenossen nicht nur ausreichend Versteck- und Laichplätze, sondern auch eine abwechslungsreiche Nahrungsgrundlage, wobei strukturelle Vielfalt und saisonale Überschwemmungen den Lebensraum zusätzlich prägen und optimale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras loxozonus
Panzerwels
Corydoradinae
Corydoras
San-Juan-Panzerwels
Aplocheilidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) pamaense
Pamaense Zweistreifen Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021