Parancistrus aurantiacus

Deutscher Name: Goldflossen-Harnischwels

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gold, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Parancistrus
Art: Parancistrus aurantiacus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Parancistrus aurantiacus, der Goldflossen-Harnischwels, gehört zur Familie der Loricariidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Parancistrus aurantiacus. Er erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge und zeigt einen abgeflachten Körper, der mit kleinen, schützenden Platten bedeckt ist. Die Flossen tragen oft einen goldlichen Farbton, was dem Fisch seinen gebräuchlichen Namen verleiht. In freier Natur lebt er in klaren Flüssen mit sandigem Grund und mäßigen Strömungen, wo Wassertemperaturen um 24 °C herrschen. Er ist nachtaktiv und nutzt seinen Saugnapf-Mund, um an Oberflächen zu haften und so in der Strömung zu verharren. Im Aquarium gedeiht er bei stabilen Temperaturen, gut gefiltertem Wasser und bodennaher Einrichtung, die seinen natürlichen Verhaltensweisen entspricht. Einige Angaben können schwanken, weshalb regelmäßige Rückgriffe auf aktuelle Quellen wichtig sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Parancistrus aurantiacus besticht durch leuchtend goldene Flossen, einen markanten, stacheligen Panzer und ein lebhaftes, neugieriges Wesen. Er zieht sich gern in kunstvoll gestaltete Verstecke zurück. Eine gut strukturierte Umgebung fördert seine artgerechte Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Parancistrus erfordert in der Vergesellschaftung besondere Vorsicht, da eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei der Zusammenstellung einer Aquariengemeinschaft ist es wichtig, primär auf passende, ruhige Beifische zu achten, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, von der Gemeinschaft ausgeschlossen werden; auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, sind ungeeignet. Erst im weiteren Verlauf sollte der spezifische Goldflossen-Harnischwels (Parancistrus aurantiacus) als Beispiel genannt werden, um die Besonderheiten dieser Art hervorzuheben. Diese Hinweise basieren vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden durch zusätzliche Erkenntnisse aus weiteren fachkundigen Quellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu den Weibchen deutlich ausgeprägtere odontode Auswüchse an den Pectoralspinen und im Kiemendeckelbereich auf, die insbesondere während der Laichzeit auffallen. Zudem tritt bei den Männchen häufig eine intensiver gefärbte Flossenmusterung (insbesondere an den Goldflossen) zutage, wohingegen die Weibchen insgesamt ein zurückhaltenderes äußeres Erscheinungsbild besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 16-21 cm

Haltungstipps / Pflege

Parancistrus aurantiacus – Goldflossen-Harnischwels benötigt ein geräumiges Aquarium (mindestens 200–250 Liter) mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und Steinen, um sein natürliches Verhalten auszuleben und Reviere abzugrenzen; ein sandiger oder feinkörniger Bodengrund fördert zudem das Wohlbefinden des Fisches. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und einer Temperatur von ca. 24–28°C, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30% und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität unerlässlich sind. Als Allesfresser nimmt der Goldflossen-Harnischwels eine abwechslungsreiche Ernährung gut an, wobei qualitativ hochwertiges Flocken- oder Pelletsfutter durch Lebend- oder Frostfutter sowie teilweise Pflanzenkost ergänzt werden sollte, um alle Nährstoffbedürfnisse zu decken. Eine regelmäßige Reinigung des Beckens und der Filteranlage, inklusive Absaugen des Bodengrundes, sorgt für ein artgerechtes, gesundes Umfeld und beugt Erkrankungen vor. Insgesamt ist es wichtig, das Aquarium als ein dynamisches Ökosystem zu betrachten und nicht nur auf die Fütterung, sondern auch auf eine sorgfältige Einrichtung, kontinuierliche Wasserpflege und präventive Gesundheitsmaßnahmen zu achten, um dem Goldflossen-Harnischwels ein langes und vitales Leben zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 360 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Parancistrus ist eine Gattung aus der Familie der Harnischwelse, die spezielle Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht erfordert. Für die Fortpflanzung sollte ein Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie Höhlen, Rinde und flachen Felsvorsprüngen, vorbereitet werden, um dem natürlichen Brutverhalten gerecht zu werden. Eine konstante Wassertemperatur zwischen 26 und 28 °C, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich und generell stabile Wasserwerte sind unerlässlich, um den Erhalt der Gesundheit der Tiere während des gesamten Zuchtzyklus zu sichern. Während der Paarungsphase zeigen beide Geschlechter ein aktives Balzverhalten, wobei sich oft ein dominantes Männchen um ein geeignetes Eiablageversteck bemüht, in das die Weibchen ihre Eier ablegen; in vielen Fällen übernimmt gerade das Männchen die Brutpflege und Beschneidung der Brut, bis die Jungtiere schlüpfen. Für die Aufzucht der Larven ist es entscheidend, auf eine hohe Wasserqualität zu achten und bereits früh kleine, proteinreiche Nahrungspartikel anzubieten, damit sich die Fische optimal entwickeln können. Parancistrus aurantiacus, der Goldflossen-Harnischwels, besticht dabei nicht nur durch seine markante Farbgebung, sondern auch durch sein charakteristisches Fortpflanzungsverhalten, was ihn zu einem anspruchsvollen, aber faszinierenden Objekt in der Zierfischhaltung macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte das Tier ausschließlich fleischhaltiges Futter erhalten, weshalb Nahrungsmittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein speziell für kampffischähnliche Arten entwickeltes, fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel Produkte wie „Tetra Betta“) eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei als Richtwert etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen werden und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Parancistrus aurantiacus – Goldflossen-Harnischwels lebt in typischen Flusssystemen Südamerikas, insbesondere in schnell fließenden, klaren Gewässern mit felsigem Untergrund. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen konstante Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie pH-Werte, die von leicht sauer bis neutral reichen, was zusammen mit einer hohen Sauerstoffkonzentration charakteristisch für diese Strömungsbereiche ist. Die Umgebung ist geprägt von einer Mischung aus Kies-, Sand- und Geröllböden, wobei die zahlreichen Spalten und Hohlräume in den Felsen ideale Versteckmöglichkeiten bieten. Zudem findet sich in den Uferzonen oft üppige, schattenspendende Vegetation, die nicht nur als Schutz- und Laichplatz dient, sondern auch das ökologische Gleichgewicht des Gewässers unterstützt. Diese natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es dem Goldflossen-Harnischwels, sich optimal zu ernähren und zu verstecken, wodurch er in den vielfältigen Nischen seiner Umgebung erfolgreich besteht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Brachydanio nigrofasciata
Schwarzstreifiger Zebrabärbling
Nothobranchidae
Aphyosemion melinoeides
Melinoeides Zweistreifen Prachtkärpfling
Poeciliidae
Brachyrhaphis roseni
Rosen-Salmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021