Parasphaerichthys lineatus

Deutscher Name: Zwerg-Schokoladengurami

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: braun, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Parasphaerichthys
Art: Parasphaerichthys lineatus
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Parasphaerichthys lineatus, bekannt als Zwerg-Schokoladengurami, gehört zur Ordnung Anabantiformes und zur Familie Osphronemidae. Er besitzt einen schlanken, ovalen Körper, der im Schnitt etwa 4 cm lang wird. Dunkelbraune Schuppen und feine, dunkle Streifen prägen sein äußeres Bild. In seinem natürlichen Lebensraum in Südostasiens kleinen, langsam fließenden Bachläufen herrscht weiches, leicht saures Wasser, das von dichtem Wald mit schattigen Plätzen umgeben wird. Dort bietet die Artenvielfalt ihm ausreichend Nahrung in Form von Insektenlarven. Er zeigt ein ausgeprägtes Balzverhalten und verteidigt kleine Territorien, um sich erfolgreich paaren und Ressourcen sichern zu können. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden, etwa Wasser mit ca. 25 Grad Celsius und einem pH-Wert von 6,0 bis 6,8. Zusätzlich fördern viele Versteckmöglichkeiten und ein feingeminer Bodengrund ein artgerechtes, stressarmes Leben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Parasphaerichthys lineatus besticht durch seine schokoladenbraune Färbung, feine Querstreifen und zarte Flossen. Sein zurückhaltendes, friedliches Verhalten sowie die Vorliebe für naturnahe Rückzugsbereiche machen ihn zu einem außergewöhnlichen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Parasphaerichthys lineatus gehört zur Gattung Parasphaerichthys. In Aquarien wird häufig die Einzelhaltung empfohlen, da sie oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen sollte darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen und aggressive oder zu aktive Arten zu meiden, um Konflikte zu verhindern. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit ausladenden, langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, vermieden werden. Spezifisch beim Parasphaerichthys lineatus, dem Zwerg-Schokoladengurami, ist es wichtig, diese Hinweise zu berücksichtigen, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Die Informationen basieren primär auf Angaben von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken insgesamt schlanker mit etwas längergezogenen, spitz zulaufenden Flossen und zeigen während der Balzphasen oft ein intensiveres Farbmuster, wohingegen die Weibchen rundlicher gebaut sind und kürzere, abgerundete Flossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Parasphaerichthys lineatus Zwerg-Schokoladengurami sollte in einem mindestens 60-Liter-Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten gehalten werden, da diese Art lichtscheu ist und schattige Rückzugsorte bevorzugt. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einer Temperatur zwischen 24 und 26 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie einer weichen bis mittelharten Wasserhärte; regelmäßige, kleine Wasserwechsel (ca. 20-30 % wöchentlich) und eine schonende Filterreinigung sind entscheidend, um Stickstoff- und Schadstoffwerte niedrig zu halten. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Diät aus hochwertigen Flocken- oder Granulatfuttermitteln, ergänzt durch lebende oder gefrorene Nahrung wie Artemia, Mückenlarven oder kleiner Würmer ratsam, um die natürlichen Nahrungsgewohnheiten zu unterstützen; hierbei sollte auf eine Überfütterung und Überreste geachtet werden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Insgesamt ist es wichtig, Stress durch zu starke Umgestaltung des Aquariums und regelmäßige, aber behutsame Pflegeeinsätze zu minimieren, sodass sich der Zwerg-Schokoladengurami in einem naturnahen, stabilen Umfeld wohlfühlt und langfristig gesund bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Parasphaerichthys lineatus zählt zu den reizvollen Zierfischen, der sich durch besondere Ansprüche an Haltungs- und Zuchtbedingungen auszeichnet. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein gut bepflanztes, ruhig stehendes Aquarium mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser und konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C eingerichtet werden, um den natürlichen Lebensraum möglichst genau zu simulieren. Während der Paarungszeit zeigen die Männchen durch auffällige Farbübergänge und ein intensives Balzverhalten ihr Revier und versuchen, die Weibchen zu umwerben. Besonders wichtig ist dabei, einen ausgedehnten, dicht bepflanzten Bereich zu schaffen, in dem die sensiblen Eier sicher abgelegt und bebrütet werden können. Nach dem Schlüpfen benötigen die Jungfische eine fein abgestimmte Fütterung, da sie zunächst planktonische Nahrung aufnehmen und auf eine stabile Wasserqualität angewiesen sind. Der Zwerg-Schokoladengurami zeigt dabei mit seinen speziellen Inkubationsansprüchen und einer hohen Empfindlichkeit gegenüber abweichenden Wasserwerten, dass eine sorgfältige Überwachung der Aquarienparameter essenziell ist, um die Fortpflanzung optimal zu unterstützen und eine gesunde Aufzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, und dies durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass nach der Fütterung keine überschüssigen Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Parasphaerichthys lineatus – Zwerg-Schokoladengurami bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum kleine, langsam fließende Fließgewässer und Nebenflüsse tropischer Regenwälder, vorwiegend in Südostasien. In diesen Gewässern herrschen meist weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter mit Temperaturen um 24–28 °C sowie ein moderater Sauerstoffgehalt, was durch die dichte Wasserpflanzenwelt und den im Untergrund vorhandenen Laubstreumantel zusätzlich begünstigt wird. Das Wasser ist oft durch Tannine getrübt, wodurch es eine dunklere, fast schwarzbraune Färbung erhält, die typisch für von Laub und organischen Rückständen stark beeinflusste Rückzugsgebiete ist. Die umliegende Umgebung zeichnet sich durch dichte, unberührte Vegetation, schattige Auen und natürliche Flussböschungen aus, die zusammen ein vielfältiges Biotop bieten, in dem sich der Zwerg-Schokoladengurami bestens tarnen und erfolgreich Nahrung finden kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Phallichthys tico
Poeciliidae
Phallichthys tico
Tico-Salmler
Cyprinidae
Epalzeorhynchus bicolor
Feuerschwanz
Cichlidae
Pseudotropheus hongi
Hongis-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021