Peckoltia oligospila

Deutscher Name: Wels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Peckoltia
Art: Peckoltia oligospila
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Peckoltia oligospila ist ein Buntbarsch und wird deshalb als Peckoltia oligospila bezeichnet. Die Art zeigt einen kompakten Körper mit braun-grüner Färbung und erreicht durchschnittlich etwa 10 cm. Ihre markanten Flecken und feinen Linien geben ihr ein unverwechselbares Aussehen. In Flüssen des Amazonasbeckens findet man sie an sandigen Böden mit dichter Wasserpflanzenbewuchs. Dort sorgt die stetige Strömung für frisches Wasser und vielseitige Nahrung. Die Fische suchen aktiv nach Futter und nutzen ihre Mundwerkzeuge, um kleine Reste von Algen aufzunehmen. Im Aquarium ist der Fisch glücklich bei Temperaturen von ca. 25–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie reichlich Versteckmöglichkeiten. Er zeigt kaum agressives Revierverhalten und passt sich gut wechselnden Lichtverhältnissen an. Quellen weisen darauf hin, dass bei unsicheren Daten in manchen Quellen leichte Abweichungen in den Lebensraumbedingungen vorkommen können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Peckoltia oligospila beeindruckt durch ein dezentes Fleckenmuster auf robustem, graubraunem Körper. Der aktive, neugierige Wels nutzt geschickt kunstvoll eingerichtete Rückzugsmöglichkeiten und zeigt ein ausgeglichenes Sozialverhalten, das ihn von vielen anderen Zierfischen abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Peckoltia zeichnet sich durch friedliche Verhaltensweisen aus, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso vermieden werden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso wenig eignen sich Fische mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen können. Im konkreten Fall des Peckoltia oligospila empfiehlt es sich, artverwandte oder ähnlich ruhige Arten einzusetzen, um den spezifischen Bedürfnissen dieses Fisches gerecht zu werden. Grundlage dieser Hinweise sind primär Informationen von my-fish.org, ergänzt durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln während der Laichperiode deutlich ausgeprägte, feine odontoden (kleine knöcherne Vorsprünge) an Schulter- und Kiemendeckelbereich, während diese Strukturen bei den Weibchen kaum oder gar nicht zum Vorschein kommen. Zudem wirkt der Kopf- und Kiemenbereich der Männchen oft etwas kantiger und kräftiger ausgeprägt, wohingegen Weibchen insgesamt einen rundlicheren Körperbau präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Peckoltia oligospila (L6) – Wels benötigt ein abwechslungsreich eingerichtetes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, natürlichen Steinen, Wurzeln und viel Laubwerk, die nicht nur Rückzug bieten, sondern auch als Ansatzpunkt für Algenwachstum dienen. Die Haltung erfordert eine stabile Wasserqualität, eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25 bis 30 % wöchentlich) und eine schonende Filterung, um Schadstoffe zu entfernen. Bei der Fütterung sollten neben hochwertigen Flocken- oder Granulafutter speziell auf Bottom-Feeder abgestimmte Präparate und gelegentlich aufgeweichte Gemüse- oder Algenstücke angeboten werden, sodass der natürliche Algen- und Biofilm-Ernährungsanspruch gedeckt wird. Zur Reinigung gehört neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodens auch die Kontrolle und Reinigung technischer Anlagen sowie das Entfernen von Restfutter, um eine gute Wasserchemie zu garantieren. Generell ist es wichtig, den Wohlfühlfaktor im Aquarium durch eine naturnahe und artgerechte Einrichtung zu sichern und auf Stressauslöser wie zu enge Raumbedingungen oder plötzliche Parameterwechsel zu verzichten, um so eine gesunde und langfristige Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Peckoltia umfasst kleine, friedliche Aquarienbewohner, die unter stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserbedingungen optimale Fortpflanzungsvoraussetzungen finden. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich ein Becken mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, gut durchlüftetem Wasser sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und glatten Felsenflächen, an denen die Eier abgelegt werden können. Während der Paarungszeit zeigen diese Fische ein ausgeprägtes Partnerverhalten, wobei das Männchen oftmals die Eier in vorbereiteten Spalten oder Höhlen bewacht und damit zum Schutz vor Fressfeinden beiträgt. Auch eine ausgewogene Ernährung mit abwechslungsreichem Futter und ein sorgsamer Wasserwechsel unterstützen die natürliche Brutbereitschaft und fördern die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere. Besonderheiten dieser Fortpflanzung liegen in der Synchronisation von Licht, Temperatur und Wasserqualität, die in Kombination die Auslösung der Laichphase begünstigen – wie es bei Peckoltia oligospila (L6) – Wels im Aquarienhobby zu beobachten ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist für das Tier ausschließlich eine fleischbetonte Ernährung vorgesehen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter strikt ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – einzusetzen und es durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Tier täglich eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven verabreicht und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Peckoltia oligospila (L6) – Wels ist in den warmen Flussgewässern des Amazonasbeckens heimisch, wo er in ruhigen bis mäßig strömenden Abschnitten mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser (pH-Wert ca. 6–7,2 und Temperaturen um 24–28 °C) lebt. In seinem natürlichen Habitat finden sich häufig sandige bis kiesige Bettuntergründe, zahlreiche Strukturen wie Steine, Wurzeln und umgestürzte Baumstämme sowie eine üppige Ufervegetation, die ideale Versteck- und Laichplätze bieten. Diese aquatische Umgebung ist von saisonalen Überschwemmungen geprägt, die das Nahrungsangebot deutlich bereichern und gleichzeitig den Wasserstand sowie die Wasserparameter verändern, was zur Anpassungsfähigkeit des Artenverhaltens beiträgt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Rotbauchbrachse
Balitoridae
Perllinien-Prachtflossensauger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   2   =  
my-fish logo 2021