Peckoltia compta

Deutscher Name: Goldtigerharnischwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gold, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Peckoltia
Art: Peckoltia compta
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Peckoltia compta, wissenschaftlich zur Familie Loricariidae gehörend, wird im Handel als Goldtigerharnischwels geführt. Dieser kleine Fisch zeigt einen gepanzerten Körper mit goldenen und dunklen Streifen, die an Tigerstreifen erinnern. Im Schnitt erreicht er etwa 10 cm Länge und bevorzugt Wassertemperaturen um die 26 °C. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Nebenarmen des Amazonas, findet man klares, leicht saures Wasser und zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Holz und Steine, die vor Fressfeinden schützen. Der Wels ist nachtaktiv und frisst überwiegend Algen sowie kleine organische Reste vom Grund. Er passt seine Schwimmweise flexibel an wechselnde Wasserströmungen an. Im Aquarium gelingen seine Haltung und Reproduktion am besten in weich und leicht sauer bis neutral eingestelltetem Wasser mit gedämpftem Licht und reichlich Rückzugsmöglichkeiten. Einige Quellen machen bei Maßen und Verhaltensweisen unterschiedliche Angaben, was Unsicherheiten erkennen lässt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Peckoltia compta besticht durch ein markantes gold-schwarzes Tigerstreifenmuster, das ihn unverwechselbar macht. Der flinke Fisch erkundet aktiv sein Revier, sucht stets natürliche Verstecke und zeigt ein ruhiges, gemeinschaftliches Verhalten, das ihn als besonderen Aquarienbewohner hervorhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Peckoltia steht exemplarisch für Fische, bei denen eine Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung, insbesondere wenn auch der Goldtigerharnischwels, Peckoltia compta, im Aquarium gehalten wird, ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und unaufdringliche Beifische auszuwählen, die sich gut in das friedliche Sozialgefüge integrieren. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten beitragen können. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische und aquaristik-profi.com ergänzt, um eine artgerechte und stressarme Haltung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Beim Goldtigerharnischwels (Peckoltia compta) sind die Geschlechtsunterschiede nur dezent ausgeprägt. Männchen weisen während der Laichphase häufig etwas länger gewachsene und ausgeprägtere Odontoden (Stacheln) an den Schulterplatten auf, während Weibchen tendenziell einen rundlicheren Bauch präsentieren. Eine eindeutige äußerliche Geschlechtsbestimmung ist daher meist nur in der Laichphase möglich.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 9-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Peckoltia compta (L134) – Goldtigerharnischwels benötigt ein artgerechtes Aquarium mit geschützten Bereichen, vielen Versteckmöglichkeiten und einer gut strukturierten Bepflanzung, um sich sicher zu fühlen. Das Aquarium sollte über einen Bodengrund aus feinen Kiesen oder Sand verfügen, der durch Holz- und Steinstrukturen ergänzt wird, da diese Elemente den natürlichen Lebensraum nachbilden. Wichtig ist eine stabile Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % im zweiwöchigen Rhythmus, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Bei der Fütterung sollte auf abwechslungsreiches Futter wie hochwertige Flocken, Pellets und gelegentlich blanchiertes Gemüse sowie Lebend- oder Frostfutter zurückgegriffen werden, da diese vielseitigen Nährstoffe zur Gesundheit und Vitalität beitragen. Zur Reinigung empfiehlt es sich, den Bodengrund regelmäßig abzusaugen und die Einrichtungsgegenstände sowie Filteranlagen zu kontrollieren und zu pflegen, um das Wachstum von Algen und unbeabsichtigten Nebenprodukten zu vermeiden. Die allgemeine Pflege umfasst somit neben der Beobachtung von Verhalten und Wasserparametern auch das rechtzeitige Erkennen von Krankheiten oder Stressanzeichen, sodass bei Bedarf schnell interveniert und Rücksprache mit Fachliteratur oder Fachhändlern gehalten werden sollte, um dem Goldtigerharnischwels ein langes, gesundes Leben in seinem Aquarium zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Peckoltia zeichnet sich durch artenspezifische Anforderungen in der Zucht und Aufzucht aus, bei denen stabile und optimal angepasste Wasserparameter essenziell sind. In einem gut strukturierten Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie einer konstanten Wassertemperatur von etwa 26–28 °C und einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich können diese Tiere ihre natürlichen Verhaltensweisen entfalten. Während der Paarungszeit entwickelt sich ein ausgeprägtes Balz- und Revierverhalten, wobei die Fische oftmals in vorbereiteten Höhlen oder an geeigneten Substraten ihre Eier ablegen, die häufig von beiden Elternteilen betreut werden. Die Jungtiere schlüpfen nach kurzer Entwicklungszeit und benötigen in der Anfangsphase ein sehr feines, nährstoffreiches Futter, wobei eine intensive Betreuung und Kontrolle der Wasserqualität unabdingbar ist, um Entwicklungsstörungen zu vermeiden. Diese Hinweise treffen insbesondere auf Peckoltia compta (L134) – den Goldtigerharnischwels – zu, dessen anspruchsvolle Fortpflanzungsstrategien in verschiedenen Aquaristikquellen ausführlich beschrieben werden und die auf eine sensible Anpassung an optimal geregelte Haltungsbedingungen hinweisen.

Ernährung/Futterbedarf

Der Goldtigerharnischwels ist als streng carnivor einzuordnen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend, wobei als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen wird, ähnlich dem speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Futter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Zur optimalen Versorgung sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten und gleichzeitig Futterreste im Aquarium vermieden werden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Peckoltia compta (L134) – Goldtigerharnischwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die klaren und oft leicht sauer bis neutral gefärbten Fließgewässer tropischer Regenwälder, insbesondere in Regionen des Amazonasbeckens. In diesen schnell fließenden Gewässern finden sich überwiegend kies- und felsenreiche Untergründe, die durch reichlich vorhandene submerse Vegetation, umgestürzte Baumstämme und natürliche Verstecke ergänzt werden. Das Wasser zeichnet sich durch weiche bis mittlere Härtegrade, niedrige bis moderate Leitfähigkeit und Temperaturen im Bereich von 24 bis 28 Grad Celsius aus, wodurch ein stabiles und artgerechtes Umfeld entsteht, in dem der Goldtigerharnischwels optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Mondschein-Schokoladengurami
Gobiidae
einporiger Goby
Syngnathidae
Süßwassernadel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo und Moin Moin – habe gerade die L134 entdeckt – gesucht über den Welskeller Otterstadt.

Ich bin an Jungtieren interessiert – bis max. 5 cm – gibt es noch Jungtiere zu haben und zu welchem Preis bitte ..?..

Sonnige Grüße aus Speyer

Tom.

Hallo Tom,
my-fish verkauft keine Fische. Bitte schreibe den Autor direkt an. Er hat uns lediglich einen Beitrag über die Art gestellt.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   9   =  
my-fish logo 2021