Pelvicachromis signatus

Deutscher Name: Zeichenbuntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Nigeria, Zentralafrika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pelvicachromis
Art: Pelvicachromis signatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pelvicachromis signatus gehört zur Familie der Buntbarsche und ist ein kleiner Süßwasserfisch. Sein durchschnittlicher Körper misst ca. 9 cm, er zeigt einen kräftigen, roten Bauch mit gelben Akzenten an den Seiten. Die Schuppen wirken glatt und gleichmäßig, was auf einen gesunden Organismus hindeutet. Dieser Fisch lebt in langsam fließenden Flussabschnitten mit dichtem Pflanzenwuchs und sandigem Grund. Er passt sich gut an schwankende Wasserbedingungen an, was für sein Überleben in variablen Habitaten wichtig ist. Männchen verteidigen ihr Revier und betreuen den Nachwuchs, während sich Weibchen um die Eiablage kümmern. Im Aquarium gelingen Haltung und Zucht am besten bei ca. 26 °C, weichem, leicht sauerem Wasser und reichlich Versteckmöglichkeiten. Angaben variieren teilweise, was man bei den Quellen berücksichtigen sollte.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pelvicachromis signatus überzeugt durch schillernde Farben und ausdrucksstarke Muster, die ihn unverwechselbar machen. Sein aktives Sozialverhalten, territoriale Interaktionen und fürsorgliche Brutpflege heben ihn von anderen Zierfischen ab. Ein naturnah gestaltetes Becken fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Zierfischgattung Pelvicachromis erfordert eine behutsame Vergesellschaftung, um den Stress der Tiere so gering wie möglich zu halten. Studien und Erfahrungen, wie sie unter anderem auf my-fish.org und in ergänzenden Quellen beschrieben werden, belegen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung muss daher sorgfältig auf passende, ruhige Beifische geachtet werden. Aggressive oder zu aktive Arten sind ungeeignet, da sie das Gleichgewicht im Aquarium nachhaltig stören können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden, vermieden werden. Auch Fische mit langen, auffälligen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggressivität führen können, sollten nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise sind insbesondere bei der Haltung des spezifischen Zierfisches Pelvicachromis signatus von zentraler Bedeutung, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen des Pelvicachromis signatus sind insgesamt rundlicher gebaut mit einem pralleren Bauch, wobei besonders während der Laichperiode der Bauchbereich intensiver gefärbt erscheint. Männchen wirken schlanker, besitzen längere, ausgeprägter geformte Flossen – vor allem an Rücken- und Afterflosse – und zeigen häufig ein kräftigeres, kontrastreiches Farbenspiel im Körper- und Flossenbereich.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Pelvicachromis signatus benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, beispielsweise durch Steine, Wurzeln und dichte Pflanzungen, um Stress zu vermeiden; ein Beckenvolumen von mindestens 100 Litern bietet hierfür ausreichend Raum. Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25–30 Prozent im Abstand von ein bis zwei Wochen notwendig sind, um stabile Parameter zu gewährleisten – idealerweise liegt die Temperatur zwischen 24 und 26 °C, der pH-Wert sollte im Bereich von 6,5 bis 7,5 liegen bei mittlerer Wasserhärte. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die hochwertiges Flockenfutter, Frostfutter und gelegentliche Lebendfutterzugaben umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Zur Reinigung und Pflege gehört neben der Filterwartung auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, die Entfernung von Überresten und abgestorbenen Pflanzenteilen sowie die Beobachtung der Fische auf Anzeichen von Erkrankungen, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Die Kombination aus einer durchdachten Aquarieneinrichtung, konsequenter Wasserpflege, ausgewogener Ernährung und regelmäßigen Reinigungsarbeiten bildet die Grundlage für einen artgerechten Lebensraum, in dem Pelvicachromis signatus gesund gedeihen kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pelvicachromis gehört zur Familie der Buntbarsche und zeigt in der Zucht ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, das durch intensive Balzrituale und territoriale Auseinandersetzungen geprägt ist. In der Haltung sollten Aquarienhalter auf stabile Wasserwerte, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich achten, wobei ein Kies- oder Sandboden mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Pflanzen als natürlicher Rückzugsort dient. Pelvicachromis signatus ist dabei ein exzellentes Beispiel für Arten, bei denen das Weibchen in vom Männchen gesicherten Revier Eier ablegt, welche anschließend von beiden Elternteilen sorgfältig gepflegt und vor Fressfeinden geschützt werden. Die Jungtiere schlüpfen nach relativ kurzer Brutdauer und erhalten in den ersten Lebenstagen eine elterliche Fürsorge, die eine erfolgreiche Aufzucht ermöglicht, sofern Wasserqualität, Ernährung und Rückzugsmöglichkeiten konstant gewährleistet sind. Diese Art besticht durch ihre Anpassungsfähigkeit, da sie auch in kleineren Aquarien gezüchtet werden kann, vorausgesetzt die Bedingungen verhindern Stress und fördern ein harmonisches Miteinander der Eltern und später der Brut.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte ausschließlich proteinreiches Futter gewählt und Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, vermieden werden. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität bestmöglich zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pelvicachromis signatus bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum kleinere, flache Fließgewässer, Grümpelteiche und Randzonen größerer Gewässer in tropischen Regionen Westafrikas, insbesondere in Ländern wie Nigeria. Die Art ist an Gewässer angepasst, die durch einen eher geringen Wasserlauf sowie wechselnde Strömungsverhältnisse gekennzeichnet sind und oft von dichter Ufervegetation, lockeren sandigen oder lehmigen Substraten und reichlich natürlichen Versteckmöglichkeiten geprägt sind. Die Wasserparameter im natürlichen Habitat von Pelvicachromis signatus liegen üblicherweise in einem leicht sauren bis neutralen pH-Bereich, mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und moderater Wasserhärte, was eine artgerechte Umgebung schafft, in der die Tiere Nahrung finden, sich fortpflanzen und vor Fressfeinden geschützt leben können.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Fundulopanchax scheeli
Scheeli Prachtkärpfling
Ambassidae
Parambassis pulcinella
Buckelkopf-Glasbarsch
Callichthyidae
Corydoras cf. brevirostris
Kurzschnäuziger Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   10   =  
my-fish logo 2021