Pelvicachromis taeniatus

Deutscher Name: Bipindi-Buntbarsch

Weibchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Kamerun, Zentralafrika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pelvicachromis
Art: Pelvicachromis taeniatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pelvicachromis taeniatus Bipindi ist ein kleiner Fisch aus der Familie Cichlidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Pelvicachromis taeniatus. Er erreicht im Schnitt eine Länge von 9 cm. Sein Körper ist gedrungen und leicht seitlich abgeflacht. Die Flossen zeigen mittlere Rot- und Blautöne, die als Warnfarbe und Tarnung wirken. Er lebt in tropischen Regenwaldgewässern mit Temperaturen um 26 °C. Dort fließen die Bäche ruhig und sind umgeben von dichter Vegetation, die Schutz bietet. Er bewacht seine Eier und zeigt ein stark ausgeprägtes Brutpflegeverhalten. Zudem ist er territorial und passt sein Verhalten in Abhängigkeit von Artgenossen an. Im Aquarium wird ihm ein ruhiges Becken mit Pflanzen, Verstecken und stabilem pH-Wert um 7 empfohlen. Dabei sind mittlere Wasserhärte und regelmäßiger Filterbetrieb wichtig. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb manche Details unsicher bleiben.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pelvicachromis taeniatus Bipindi besticht durch ein kontrastreiches Farbschema mit markanten Seitenstreifen und eleganten Flossen. Sein soziales, friedfertiges Verhalten sowie die ausgeprägte Brutpflege heben ihn von anderen Zierfischen ab und fördern die artgerechte Gruppenhaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Pelvicachromis – bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass eine Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht; erst nach einer genauen Beobachtung des individuellen Verhaltens sollte eine behutsame Vergesellschaftung erfolgen. Dabei ist es wichtig, ruhige Beifische auszuwählen und auf aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische zu verzichten, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit übermäßig langen Flossen sollten eher nicht eingesetzt werden, da sie Konkurrenzverhalten und zusätzliche Aggressionen fördern können. Basierend auf den Empfehlungen von my‐fish.org und ergänzenden Informationen aus weiteren Fachportalen lässt sich sagen, dass insbesondere die artgerechte Integration von Exemplaren wie Pelvicachromis taeniatus Bipindi stets unter Berücksichtigung des individuellen Temperaments und der ökologischen Ansprüche der jeweiligen Tiere erfolgen sollte.

Geschlechtsdimorphismus

Die Weibchen von Pelvicachromis taeniatus Bipindi sind in der Regel größer und runder als die schlankeren Männchen. Zudem zeigt das Weibchen ein intensiveres Farbenspiel, insbesondere im Bauch- und Flankenbereich, wo bei Laichbereitschaft oft leuchtend orange bis rote Töne mit kontrastierenden dunklen Streifen auftreten. Im Gegensatz dazu besitzen die Männchen dezentere Farbtöne, eine länglichere Körperform und häufig auch etwas verlängerte Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Pelvicachromis taeniatus Bipindi benötigt ein geräumiges, artgerecht eingerichtetes Aquarium, das ab einer Größe von 80–100 Litern ausreichend Schwimm- und Versteckmöglichkeiten bietet und mit Sand oder feinem Kies als Bodengrund, lebenden Pflanzen, Steinen und Höhlen strukturiert wird, sodass die natürlichen Rückzugsmöglichkeiten und das Sozialverhalten der Fische unterstützt werden; als Wasserparameter sollten konstante Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und angemessene Wasserhärte beibehalten werden, weshalb regelmäßige Wasseranalysen und ein wöchentlicher Teilwasserwechsel von ca. 25 bis 30 % dringend empfohlen werden, um stabile Lebensbedingungen zu gewährleisten; die abwechslungsreiche Fütterung erfolgt idealerweise mit einer Kombination aus hochwertigen Trockenfuttern, Pellets, gefrorenen bzw. Lebendfutter sowie saisonalem Ergänzungsfutter, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu garantieren; darüber hinaus ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Ausstattung sowie eine kontinuierliche Wartung und Kontrolle der Filteranlage wichtig, um die Ansammlung von Abfallstoffen zu vermeiden und ein gesundes, kristallklares Aquarienwasser zu sichern, wobei tägliche Beobachtungen der Fische helfen, erste Anzeichen von Stress oder Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Pflegemaßnahmen einzuleiten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 128 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pelvicachromis ist in der Aquaristik für ihre besondere Brutpflege und das ausgeprägte Sozialverhalten bekannt; für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte gewährleistet sein, ergänzt durch ein aquariumgestaltendes Umfeld mit reichlich Versteckmöglichkeiten und bepflanzten Arealen, in denen sich die Fische sicher fühlen können. Im Vorfeld der Fortpflanzung spielt die Einrichtung gezielter Brutplätze wie Höhlen oder Brutkästen eine entscheidende Rolle, da hier das Paarungsverhalten – gekennzeichnet durch kunstvoll inszenierte Balzrituale und territoriales Verhalten – seinen Höhepunkt erreicht. Nach erfolgreicher Eiablage übernehmen die Weibchen die Pflege und Belüftung der Eier, während die Männchen das Revier sichern, was die Brutphase zu einem Gemeinschaftsaufwand macht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit fein zerkleinertem Futter sowie eine schrittweise Anpassung der Wasserparameter, um den empfindlichen Larven optimale Bedingungen zu bieten. Besonders bei Pelvicachromis taeniatus Bipindi ist das intensive elterliche Engagement hervorzuheben, das gemeinsam mit den spezifischen Zuchtanforderungen diesen Beeindrucksvollen Zierfisch zu einer anspruchsvollen, jedoch lohnenden Spezies für erfahrene Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die artgerechte Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ist ungeeignet. Als Hauptnahrung wird ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“, ergänzt durch abwechslungsreiche Lebend- oder Frostfutterarten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Es sollten 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, Futterreste zeitnah zu entfernen, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten. Diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere deutschsprachige Fachquellen unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pelvicachromis taeniatus Bipindi bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet langsam fließende, tropische Süßwassersysteme, die häufig in Regenwaldnähe liegen. Die Gewässer zeichnen sich durch eine leicht saure bis neutrale Wasserchemie aus, wobei Temperaturen typischerweise im Bereich von 24 bis 28 °C liegen. Am Grund dominiert ein weicher, sandiger bis schlammiger Untergrund, der häufig von Laubstreu, Schilf und umgestürzten Baumstämmen bedeckt ist und zahlreichen Versteckmöglichkeiten sowie Brutplätzen bietet. Diese Umgebung mit geringer Strömung, dichtem Wasserpflanzenbewuchs und reichhaltigem Nahrungsangebot stellt ideale Voraussetzungen für die Fortpflanzung und das Aufwachsen der Jungtiere dar.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchidae
Aphyosemion melinoeides
Melinoeides Zweistreifen Prachtkärpfling
Cichlidae
Melanochromis maingano
Stahlblauer Maulbrüter
Cyprinidae
Opsarius koratensis
Mondschein-Gebirgsbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Diese cameroon form wird seit einiger Zeit unter kribensis geführt

Wann wird denn nun der Name aktualisiert? Inzwischen sind weitere 2 Jahre vergangen!

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

4
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021