Phallichthys tico

Deutscher Name: Tico-Salmler

Phallichthys tico
Phallichthys tico
Herkunft: Costa Rica, Zentralamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Phallichthys
Art: Phallichthys tico
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Phallichthys tico ist ein kleiner Fisch aus der Familie Poeciliidae. Der wissenschaftliche Name lautet Phallichthys tico. Sein Körper zeigt einen schillernden Glanz und helle Flecken, was ihm ein auffallendes Aussehen verleiht. Im Durchschnitt erreicht der Fisch eine Länge von ca. 5 cm. Die Flossen sind schlank und klar abgegrenzt, was zu schnellen Schwimmbewegungen beiträgt. In der Natur lebt er in flachen, warmen Gewässern mit reichlich Vegetation. Dort bietet dichtes Pflanzenwachstum Schutz und Nahrung. Der Fisch weist ein lebhaftes Sozialverhalten auf und passt sich sauerstoffarmen Bedingungen an. Er zeigt zudem auffällige Paarungsrituale, die zur Arterhaltung beitragen. In Aquarien sollte man ein dicht bepflanztes Becken mit ca. 26 °C und einem pH-Wert nahe den natürlichen Werten wählen. Einige Angaben weichen je nach Quelle leicht ab, was weitere Forschung nahelegt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Phallichthys tico besticht durch seine leuchtenden, dezent schimmernden Flossen und den kompakten, harmonischen Körperbau. Ein lebhaftes, geselliges Verhalten und flexible Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem reizvollen Highlight im Aquarium. Pflege ist unkompliziert.

Vergesellschaftungshinweise

Phallichthys tico gehört zur Familie der Lebendgebärenden, wobei die Einzelhaltung in vielen Fällen den geringsten Stress für die Fische verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollten Beifische ausgewählt werden, die ruhig und kompatibel sind, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute interpretiert werden könnten, sind nicht geeignet, und auch Fische mit außergewöhnlich langen Flossen, die durch erhöhte Konkurrenz zu Aggressionen führen können, sollten nicht eingesetzt werden. Insbesondere beim späteren Zusammenführen mit Arten wie Phallichthys tico ist darauf zu achten, dass die Verhaltensweisen und Anforderungen der jeweiligen Fische harmonisch zueinander passen, wie es unter anderem auf my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ausführlich beschrieben wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind schlanker gebaut, besitzen deutlich verlängerte und spitz zulaufende Flossen sowie ein hervortretendes, modifiziertes Analorgan (Gonopodium), das zur Begattung dient. Sie zeigen zudem oftmals intensivere Farben und ausgeprägtere Muster. Weibchen hingegen wirken robuster, haben einen rundlicheren, kräftigeren Körperbau mit einem besonders ausgeprägten Bauchbereich, der bei trächtigen Individuen noch deutlicher hervorsticht, und verfügen über unauffälligere Flossen ohne Gonopodium.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Phallichthys tico gehört zu den Zierfischen, die in einem gut ausgestatteten Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, beispielsweise durch Aquarienpflanzen, gehalten werden sollten; hierfür empfiehlt sich ein Beckenvolumen ab ca. 60 Litern, das durch einen hochwertigen Filter und eine konstante Temperaturregelung (ca. 24–26 °C) optimale Lebensbedingungen bietet. Wichtig ist, regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25–30 % des Wassers alle ein bis zwei Wochen) durchzuführen, um stabile Wasserparameter (pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, geringe Nitrit- und Ammoniakwerte) zu gewährleisten, wie es auch aktuelle Informationen von my‑fish.org nahelegen. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit einer abwechslungsreichen Diät, die neben hochwertigem Trockenfutter und Flockenfutter auch Lebend- oder Frostfutter (z. B. Artemia oder Mückenlarven) umfasst, um eine optimale Nährstoffversorgung und eine anregende Umgebung zu schaffen. Ebenso sollten regelmäßig Rückstände entfernt und das Substrat sowie Dekorationselemente gereinigt werden, ohne das biologische Gleichgewicht des Aquariums zu stören, sodass auch Arbeiten zur Vorbeugung von Krankheiten und Parasitenbefall nicht vernachlässigt werden dürfen – hier ist eine enge Beobachtung der Tiere und die Berücksichtigung fundierter Pflegetipps aus Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfehlenswert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Phallichthys zeichnet sich durch ihre lebendgebärenden Vertreter aus, die bei Aquarianern wegen ihrer ansprechenden Färbung und Robustheit sehr beliebt sind; bei der Zucht dieser Art sind stabile, leicht sauer bis neutral eingestellte Wasserbedingungen, ein gut bepflanztes Becken sowie regelmäßige Wasserwechsel von zentraler Bedeutung, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Männchen zeigen ein aktives Balzverhalten mit intensiven Schwimmaktionen und farblicher Hervorhebung, was die Nahrung für die Paarung erhöht, während die Fortpflanzung über eine interne Befruchtung erfolgt; nach einer Tragzeit von meist vier bis sechs Wochen werden die Jungen lebend geboren. Die frisch geborenen Jungtiere sollten in einem separaten Aufzuchtbecken mit feiner Fütterung und zahlreichen Versteckmöglichkeiten betreut werden, um ihnen optimalen Schutz vor Fressfeinden und übermäßigem Stress zu bieten, weshalb auch eine gezielte Beobachtung und Anpassung der Fütterungsstrategie essenziell ist. Der als Phallichthys tico bekannte Zierfisch profitiert von diesen gezielten Haltungs- und Zuchtbedingungen und zeigt sich bei artgerechter Pflege als anpassungsfähig und robust.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung ist daher empfehlenswert – als Hauptnahrung dient ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ausreichen; zudem sollte darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten – Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen im deutschsprachigen Zierfischbereich untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Phallichthys tico lebt in warmen, tropischen Binnengewässern Zentralamerikas, vor allem in Küstengebieten Costa Ricas und Panamas. Die Art findet sich in flachen, langsam fließenden oder nahezu stehenden Gewässern wie kleinen Flüssen, Bachläufen, Teichen und Sümpfen, in denen das Wasser typischerweise weiches bis mittelhartes, leicht saures bis neutrales Milieu aufweist und Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 °C herrschen. Solche Lebensräume zeichnen sich durch eine dichte Aquastruktur mit üppiger Ufer- und Wasserpflanzenvegetation aus, die reichlich Schutz- und Laichplätze bieten und gleichzeitig für eine kontinuierliche Nährstoffversorgung sorgen. Diese natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es Phallichthys tico, sich unter Bedingungen hoher Biodiversität und stabiler Wasserqualität optimal zu entwickeln und zu fortpflanzen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Dianema urostriatum
Flaggenschwanz-Schwielenwels
Zenarchopteridae
Dermogenys pusillus
Sumatra Halbschnäbler
Balitoridae
Yasuhikotakia modesta
Rotflossenschmerle

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 5   +   6   =  
my-fish logo 2021