Piabucus melanostoma

Deutscher Name: Großer Eidechsensalmler

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Piabucus
Art: Piabucus melanostoma
Familie: Characidae

Beschreibung

Piabucus melanostoma ist ein kleiner Salmler aus der Familie Characidae. Er gehört zu den tropischen Süßwasserfischen und wird als Großer Eidechsensalmler bezeichnet. Sein Körper ist schlank und oval, die Rückenpartie schimmert silbrig bis grünlich. Die durchschnittliche Länge liegt bei ca. 8 bis 10 cm, wobei Flossen und Augen klar ausgeprägt sind und das Schwanzende leicht abgeflacht wirkt. Der Fisch lebt in warmen, sauerstoffreichen Flüssen und Bächen tropischer Laubwaldgebiete. Es wird beobachtet, dass er in kleinen Schwärmen unterwegs ist und vor Fressfeinden schnelle Ausweichmanöver vollführt. Zudem passt er seine Farbe dezent an die Umgebung an, was als Überlebensstrategie gilt. Im heimischen Aquarium gedeiht er bei Temperaturen um die 26 °C, mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, einer moderaten Strömung und reichlich Pflanzen als Versteck. Quellen wie my-fish.org und die Webseiten für Zierfische liefern hierzu die wichtigsten Daten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Piabucus melanostoma besticht durch einen schlanken, elegant glänzenden Körper, der durch feine Farbnuancen und subtile, dunkle Akzente besticht. Der Fisch zeigt aktives Schwarmverhalten und rege Interaktion mit Artgenossen, was ihn zu einem besonderen Zierfisch macht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Piabucus stellt in der Aquaristik besondere Anforderungen an eine artgerechte Haltung, da die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollten daher „ruhige“ Beifische gewählt werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie allzu kleine Fische, die als potenzielle Beute in Betracht gezogen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit übermäßig langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst zu einem späteren Zeitpunkt im Vergleich wird deutlich, dass der Großer Eidechsensalmler (Piabucus melanostoma) ein Beispiel für eine Art ist, bei der speziell auf die Auswahl kompatibler Artgenossen geachtet werden muss, wie es unter anderem von my-fish.org sowie den Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Großen Eidechsensalmers wirken in der Regel schlanker und präsentieren—gerade während der Laichzeit—etwas verlängerte, spitz zulaufende Rücken- und Analflossen sowie intensiver wirkende Farbnuancen, wohingegen Weibchen einen rundlicheren Körperbau ohne ausgeprägte Flossenverlängerungen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 13-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Große Eidechsensalmler (Piabucus melanostoma) benötigt ein gut etabliertes Gemeinschaftsaquarium ab ca. 80 Litern mit weichem Substrat, reichlich lebendiger Bepflanzung und geeigneten Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Steinen, um sich sicher zu fühlen; die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 28 °C liegen, während ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 ideale Bedingungen bietet. Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % alle zwei Wochen und eine kontinuierliche Filterpflege sind essenziell, um die Wasserqualität hoch zu halten, wobei die Reinigung des Bodengrunds mittels Absaugung Algenreste und Futterreste entfernt, ohne die nützliche Bakterienflora vollständig zu stören. Die Ernährung umfasst abwechslungsreiche Fütterungsarten, dazu gehören hochwertige Flocken- oder Pulverfutter, aber auch Lebend- und Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, die in kleinen Portionen angeboten werden sollten, um eine Überfütterung zu vermeiden. Ein ruhiger Standplatz des Aquariums reduziert den Stress der Fische zusätzlich, während regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte und Beobachtungen des Verhaltens des Salmlers Frühwarnzeichen für mögliche Probleme liefern, wodurch eine artgerechte und langfristige Pflege gewährleistet wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Piabucus umfasst anspruchsvolle Süßwasserfische, bei denen eine sorgfältige Abstimmung der Zuchtbedingungen essenziell ist. Für die erfolgreiche Zucht des Großen Eidechsensalmlers empfiehlt sich ein Aquarium mit stabilen Werten, idealerweise leicht saurem bis neutralem Wasser und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ergänzt durch ausreichend Schwimmraum und dichte Bepflanzung als Rückzugs- und Laichplätze. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ausgeprägte Balzrituale aus, bei denen das Männchen durch farbliche Akzente und rhythmische Bewegungen das Weibchen anlockt; dabei übernehmen die beiden Fische meist ein definiertes Revier innerhalb des Beckens. Nach der Eiablage, die in geschützten Bereichen erfolgt, ist eine sorgfältige Betreuung der Larven essenziell, wobei eine feine, proteinreiche Kost und eine konstante Wasserqualität die Überlebenschancen der Jungfische maßgeblich erhöhen. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Sensibilität der Art hinsichtlich wechselhafter Wasserparameter, sodass eine kontinuierliche Kontrolle und Anpassung der Aquarienbedingungen unerlässlich ist, um eine vitale Aufzucht und dauerhafte Fortpflanzung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie zum Beispiel normales Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Zufütterung von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch wird empfohlen, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Piabucus melanostoma – Großer Eidechsensalmler ist in seinem natürlichen Lebensraum vor allem in den klaren, leicht sauren Fließgewässern des Amazonasbeckens anzutreffen. Er bewohnt Gebiete mit mäßiger Strömung, Wassertemperaturen um die 26–28°C und einem pH-Wert im leicht sauren Bereich, wobei das klare Wasser eine hohe Sauerstoffsättigung aufweist. Die Uferzonen sind oft dicht bewachsen mit Laubbäumen, Schilf und anderen Wasserpflanzen, die nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch als Versteck und Laichplatz dienen. Dieses komplexe Habitat mit seinen saisonalen Überschwemmungen und den naturnahen Randbereichen bietet stabile Umweltbedingungen, in denen der Art optimale Möglichkeiten zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und zum Schutz vor Fressfeinden geboten werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Crenicichla sp Ventuari
Kammbuntbarsch
Cichlidae
Heros efasciatus
Rotkeil-Augenfleckbuntbarsch
Ctenoluciidae
Boulengerella cuvieri
Hechtsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021