Platystacus cotylephorus

Deutscher Name: Peitschenwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
braun, grau, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Platystacus cotylephorus
Gattung: Platystacus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Platystacus cotylephorus, bekannt als Peitschenwels, gehört zur Ordnung der Welse. Die Art wird meist in der Familie der Pimelodidae eingeordnet, wenngleich manche Quellen hier Unterschiede melden. Ihr schlanker Körper erreicht im Schnitt etwa 50 Zentimeter. Die breite, peitschenartige Schwanzflosse und die langen Bartanteile sind markante Merkmale. In flachen Flüssen und Seen mit sandigem oder schlammigem Grund lebt sie natürlich. Dort sorgt üppige Wasserpflanzenbedeckung für gute Verstecke. Der Fisch ist überwiegend nachtaktiv und nutzt seine feinen Barben, um am Gewässerboden Nahrung aufzuspüren. Er zeigt Anpassungen an wechselnde Sauerstoffwerte und moderate Wassertemperaturen, die im Schnitt bei etwa 24 Grad Celsius liegen. Im Aquarium werden ähnliche, konstante Bedingungen benötigt. Eine kräftige Filterung und regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um Stress zu vermeiden. Einige Informationen bleiben unsicher, da Quellen wie my‑fish.org und andere Webseiten teilweise abweichende Angaben liefern. Die besonderen Merkmale des Peitschenwelses zeigen, wie eng sein Körperbau und sein Verhalten mit seinem natürlichen Lebensraum verknüpft sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Platystacus cotylephorus Peitschenwels besticht durch einen langgestreckten Körper und einen peitschenartigen, filigranen Schwanz. Sein zurückhaltendes, schüchternes Verhalten und sein dezent schimmerndes Äußeres verlangen behutsame Pflege und großzügige Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Platystacus cotylephorus ist ein einzelgängerisch lebender Wels, der im natürlichen Habitat meist als Einzelgänger oder gelegentlich in lockeren Gruppen auftritt, jedoch keine ausgeprägte Sozialstruktur zeigt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Einzelhaltung oder maximal die Vergesellschaftung eines Paares in ausreichend großen Becken, um Stress und Revierstreitigkeiten zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie größere Salmler oder Regenbogenfische sowie andere friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse oder größere Harnischwelse, die keine Revierkonkurrenz darstellen. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, da diese gefressen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den zurückhaltenden Peitschenwels stressen würden. Auch langflossige Fische sollten vermieden werden, da es zu Flossenzupfen oder Konkurrenz um den Lebensraum am Boden kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Platystacus cotylephorus (Peitschenwels) sind äußerliche Geschlechtsunterschiede kaum ausgeprägt. Männchen und Weibchen ähneln sich im Erscheinungsbild nahezu vollständig, sodass eine eindeutige Bestimmung des Geschlechts in der Regel erst durch eine Untersuchung der Gonaden möglich ist.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 35-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Platystacus cotylephorus Peitschenwels benötigt ein großzügig angelegtes Aquarium mit einem weichen Sandboden, der seine empfindlichen Bartorgane schont, sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten in Form von Wurzeln, Steinen und Pflanzen, um natürlichen Rückzug und Reviergestaltung zu ermöglichen; eine behutsame, regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 25 Prozent sichert stabile Wasserparameter, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Wassertemperatur von etwa 24 bis 28 °C angestrebt werden, unterstützt durch eine leistungsfähige Filteranlage; bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Flockenfutter, Frost- oder Lebendfutter zu achten, die auch der nächtlichen Aktivität des Fisches Rechnung trägt, um seine natürlichen Ernährungsgewohnheiten zu befriedigen; regelmäßig anfallende Rückstände, Futterreste und Algen sollten manuell entfernt und die Aquarientechnik kontrolliert werden, um die Wasserqualität langfristig zu gewährleisten; diese integrativen Pflegemaßnahmen erleichtern nicht nur eine artgerechte Haltung, sondern fördern auch das harmonische Zusammenleben im Gemeinschaftsaquarium und sichern das Wohlbefinden des Peitschenwelses.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Platystacus erfordert bei der Haltung und Zucht strenge Bedingungen, um optimale Fortpflanzungserfolge zu erzielen. In speziell eingerichteten, großzügigen Aquarien mit sauber gefiltertem Wasser, stabilen Temperaturen (ca. 24–26 °C) und einem neutral bis leicht sauren pH-Wert finden sich die idealen Voraussetzungen, damit sich die in der Zierfischhaltung beliebte Art entfalten kann. Während der Paarungsphase zeigt sich ein lebhaftes Balzverhalten, bei dem Männchen und Weibchen territoriale Rückzugsbereiche in dicht bepflanzten Zonen nutzen, um ihre Partnerwahl zu treffen und das Laichen vorzubereiten. Bei der Fortpflanzung legt das Weibchen ihre Eier an passenden Untergründen ab, wobei das Männchen diese extern befruchtet und die Ablagestellen bewacht. Eine besondere Herausforderung stellt die Aufzucht der Jungtiere dar, da nach dem Laichen eine getrennte Reinzucht in einem abgetrennten Aufzuchtbecken notwendig ist, um Kannibalismus zu vermeiden; hier sollte besonders auf eine konstante Wasserqualität geachtet und den Larven zunächst feine Nahrungsbestandteile bis hin zu Mikroorganismen angeboten werden, bis sie schrittweise auf ein abwechslungsreicheres Futterspektrum umgestellt werden können. Diese gezielten Maßnahmen sichern die erfolgreiche Zucht des Peitschenwelses Platystacus cotylephorus als wertvollen Zierfisch.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von wirbellosen Tieren wie Würmern und kleinen Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmacht. Ergänzend sollte 2- bis 3-mal pro Woche abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven gereicht werden, wobei pro Fütterung 4–6 Mückenlarven pro Tier ausreichen; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, um Wasserbelastung zu vermeiden. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden. Da diese Art zu Überfressen neigt, ist auf kontrollierte Mengen und eine genaue Beobachtung der Futteraufnahme zu achten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Platystacus cotylephorus – Peitschenwels bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vorwiegend tropische und subtropische Fluss- sowie Nebenflusssysteme, in denen das Wasser meist langsam fließt oder saisonal stillsteht. Typisch für seinen Lebensraum sind flache, oft schlammige oder sandige Gewässer mit einer gut entwickelten Ufervegetation, die zugleich als Versteck und Laichplatz dient. Die Wasserparameter bewegen sich in einem warmen Temperaturbereich von etwa 24 bis 30 °C, während der pH-Wert meist neutral bis leicht sauer ausfällt und ein moderater Sauerstoffgehalt im Wasser vorherrscht. Zudem sorgen regelmäßige Überschwemmungen in den umliegenden Feuchtgebieten für eine abwechslungsreiche Substratstruktur und reichlich Nahrungsangebote, wodurch optimale Bedingungen für das natürliche Verhalten und die Fortpflanzung des Peitschenwelses geschaffen werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Welse
Heokhwi-Katfisch
Labyrinthfische
Hendra-Kampffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x