Poecilia reticulata

Deutscher Name: Guppy

Poecilia reticulata Yellow Taxi Glass Belly
Poecilia reticulata Yellow Taxi Glass Belly
Herkunft: Südamerika, Venezuela
Farben: gelb, orange, transparent
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Poecilia
Art: Poecilia reticulata
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Poecilia reticulata gehört zur Familie Poeciliidae und wird oft als Guppy bezeichnet. Sein gebräuchlicher Name lautet Guppy, und er wird in der Aquaristik oft gezüchtet. Dieser Yellow Taxi Glass Belly zeigt gelbe Schattierungen und einen hellen, glasartigen Bauch. Der Fisch erreicht im Durchschnitt eine Länge von etwa 4,5 cm. Die Flossen sind zierlich und gut geformt, was ihn zu einem begehrten Zierfisch macht. Er stammt aus tropischen Flüssen und Bachläufen, in denen das Wasser oft ruhig fließt. In seinem natürlichen Lebensraum bieten dichte Wasserpflanzen Schutz und Nahrung. Beim Verhalten zeigt er ein eindeutiges Balzverhalten, das sich in farbenfrohen Bewegungen äußert. Zudem bildet er kleine Schwärme, was ihm hilft, Fressfeinden zu entgehen. Die natürlichen Wasserbedingungen ähneln jenen im Aquarium, mit Temperaturen von etwa 25 °C und weichen Wasserwerten. Ein gut bepflanztes Becken mit stabilem pH-Wert ist ideal für seine Haltung. Manchmal gibt es Unsicherheiten, da die Messwerte je nach Quelle leicht schwanken.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Poecilia reticulata Yellow Taxi Glass Belly besticht durch leuchtende Farben, ein schimmerndes, fast durchsichtiges Bauchkleid und ausgeprägte Muster. Der lebhafte Fisch zeigt aktives Schwarmverhalten, erkundet sein Revier neugierig und ist ein auffälliger Blickfang in jedem Becken.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung Poecilia reticulata steht für vielseitig einsetzbare und anpassungsfähige Zierfische, deren Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, die das friedliche Miteinander im Aquarium unterstützen, während aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden sollten, da sie den natürlichen Rückzug der Fische stören können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in den gleichen Gemeinschaftsaquarien gehalten werden. Zudem ist von der Haltung von Fischen mit langen Flossen abzuraten, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen und das Sozialverhalten der Tiere beeinträchtigen können. Insbesondere bei dem spezifischen Exemplar Yellow Taxi Glass Belly, welches der Art Poecilia reticulata zuzuordnen ist, gilt es, diese Vergesellschaftungshinweise zu berücksichtigen, um eine ausgewogene und stressarme Gemeinschaft im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind kleiner und schlanker als Weibchen und bestechen durch ein prächtiges, oft stark gemustertes Farbspiel an den Flossen und dem Körper. Besonders auffällig ist der umgewandelte Analflossenstrahl (Gonopodium), der ausschließlich bei den Männchen vorkommt und der Paarung dient. Weibchen hingegen sind größer, kräftiger gebaut und zeigen ein eher gedecktes Farbschema; sie besitzen keine der auffälligen Ornamentierungen der Männchen, was vor allem auf ihre reproduktive Funktion und den damit verbundenen Energiebedarf für die Eiproduktion zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Poecilia reticulata Yellow Taxi Glass Belly benötigen ein großzügiges, gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und lebendiger Bepflanzung, dasbesonders auf stabile Wasserwerte ausgelegt ist. Wichtig ist dabei, auf eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie einen pH-Wert von etwa 7 bis 8 zu achten. Regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25 bis 30 Prozent, kombiniert mit kontinuierlicher Überwachung der Wasserqualität und Reinigung des Bodens mittels Absaugen, sorgen für ein optimales Milieu. Auch der Filter sollte entsprechend seiner Leistungsfähigkeit auf die Aquariengröße abgestimmt werden, um Schadstoffe effektiv zu entfernen. Zur Fütterung empfiehlt es sich, mehrmals täglich kleine Portionen ausgewogener Nahrung, bestehend aus hochwertigen Flockenfuttermischungen, lebendem und Frostfutter, zu verabreichen, um Überfütterung und eine damit einhergehende Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, den Allgemeinzustand der Fische regelmäßig zu beobachten, um bei ersten Anzeichen von Stress oder Erkrankungen frühzeitig handeln zu können. Diese Pflegetipps und Hinweise stellen sicher, dass Poecilia reticulata Yellow Taxi Glass Belly in einem artgerechten und gesunden Umfeld leben.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Poecilia reticulata zählen zu den pflegeleichten und robusten Zierfischen, die in einem gut bepflanzten Aquarium mit stabilen Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem pH-Wert von 7 bis 8 ihre optimale Umgebung finden. Für die erfolgreiche Zucht ist es entscheidend, möglichst naturgetreue Bedingungen zu schaffen, indem Wasserwechsel, ausreichende Filterung und regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter gewährleistet werden. Bei diesem lebendgebärenden Artentyp erfolgt die innere Befruchtung, wobei die Männchen mit ihrem Gonopodium aktiv um die Gunst der Weibchen werben, die in der Folge Jungfische zur Welt bringen. Die Aufzucht der oft sehr kleinen Witwenfische verlangt neben einer nährstoffreichen Futterversorgung auch das Bereitstellen von Rückzugsmöglichkeiten und Schutzplätzen, damit die jungen Fische nicht sofort gefressen werden. Besonders hervorzuheben ist die Variante Yellow Taxi Glass Belly, die neben ihrer attraktiven Farbgebung und dem besonderen Bauchdesign auch exemplarisch für die genetische Vielfalt und Anpassungsfähigkeit dieser Art steht, was sie bei Aquarianern und in der Zuchtgemeinschaft gleichermaßen beliebt macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser eignet sich ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Präparat –, während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht den Ernährungsbedürfnissen entsprechen; ergänzend sollte für eine abwechslungsreiche Fütterung täglich gezielt Lebend- oder Frostfutter, etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier sowie gelegentlich Artemia oder Wasserflöhe, angeboten werden, wobei es wichtig ist, nicht mehr Futter bereitzustellen als innerhalb kurzer Zeit vollständig verzehrt wird, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Poecilia reticulata Yellow Taxi Glass Belly bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vor allem flache, langsam fließende Süßwassersysteme in tropischen und subtropischen Regionen, wie Bachläufen, Flussmündungen und Schilfgebieten, die von dichter Ufervegetation und vielfältigen Versteckmöglichkeiten geprägt sind. Die Gewässer weisen dabei warme Temperaturen zwischen etwa 22 und 30 °C, einen neutral bis leicht alkalischen pH-Wert und eine weiche bis mittlere Wasserdichte auf, was gemeinsam optimale Bedingungen für Ernährung, Fortpflanzung und Schutz bietet. Diese abwechslungsreichen und strukturierten Lebensräume ermöglichen es dem Artgenossen, sich flexibel an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen und gleichzeitig von den zahlreichen Nährstoffen und Sauerstoffquellen zu profitieren, die in solchen natürlichen Gewässern charakteristisch sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Sphaerichthys osphromenoides
Schokoladengurami
Apteronotidae
Apteronotus leptorhynchus
Brauner Messerfisch
Auchenipteridae
Auchenipterichthys punctatus
Punktierter Zamorawels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   4   =  
my-fish logo 2021