Potamotrygon wallacei

Deutscher Name: Wallace-Stachelrochen

Potamotrygon wallacei WF Rio Cururu: Brasilien 12-13cm
Potamotrygon wallacei WF Rio Cururu: Brasilien 12-13cm
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: beige, braun, grau
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Potamotrygon
Art: Potamotrygon wallacei
Familie: Potamotrygonidae

Beschreibung

Potamotrygon wallacei gehört zur Familie der Süßwasserstrahlen. Sein wissenschaftlicher Name ist Potamotrygon wallacei. Die Art zeigt einen breiten, flachen Körper mit durchschnittlich 30 cm Discendurchmesser. Sie weist erkennbar gelbliche Flecken auf einem dunkelbraunen Grundkörper auf. Die Augen und Nasenlöcher liegen weit vorne, was die Orientierung im trüben Wasser erleichtert. In Rio Cururu lebt er in langsam fließenden Flussabschnitten mit weichem, schlammigem Grund. Dort helfen breite Flügel und flache Körperform, um sich im Sand zu verbergen. Der Fisch nutzt elektrische Felder zur Orientierung und Nahrungssuche. Er reagiert bei Gefahr mit schnellem Eingraben im Untergrund. Im Aquarium gedeiht er bei Temperaturen von etwa 26 °C und geringer Wasserdurchströmung. Die Angaben variieren jedoch teils, weshalb genaue Messwerte unsicher sind. Die speziellen Anpassungen fördern das Überleben in den natürlichen Flutgebieten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Potamotrygon wallacei WF Rio Cururu: Brasilien zeigt ein auffälliges Muster mit kontrastreichen Flecken und einer eleganten Form. Der Fisch bewegt sich ruhig und nutzt Bodengrund sowie Verstecke. Eine behutsame Aquariengestaltung fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Potamotrygon zählt zu den faszinierenden Plattfischen, die in der Aquaristik besondere Ansprüche an Haltung und Vergesellschaftung stellen. Für eine artgerechte Haltung empfiehlt sich häufig die Einzelhaltung, da diese den geringsten Stress verursacht. Beim späteren Einsatz von Potamotrygon wallacei aus dem WF Rio Cururu in Brasilien sollten stets passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, um Störungen im Aquarium zu vermeiden. Dabei ist darauf zu achten, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu meiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise stützen sich maßgeblich auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Ratschläge aus weiteren aquaristischen Fachquellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen an der Schwanzbasis ausgeprägte, verhärtete Klappen (Gonopoden), die während der Paarungszeit als Spermaübertragungsorgane dienen. Weibchen hingegen zeigen diese Strukturen nicht und erreichen zudem in der Regel eine etwas größere Körpergröße mit einem proportional breiteren Diskus.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 40-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Potamotrygon wallacei WF Rio Cururu: Brasilien sollte das Aquarium großräumig gestaltet und mit einem sandigen Boden sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten ausgestattet sein, um den natürlichen Lebensbedingungen eines Flussstachels gerecht zu werden; als Wasserparameter sind eine stabile Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie eine gute Sauerstoffversorgung und regelmäßige Wasserwechsel (mindestens 25–30 % wöchentlich) wichtig, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Einrichtung sollte mit einer leistungsstarken Filteranlage versehen sein, die auch Feinststoffe entfernen kann, während behutsame Reinigungsmaßnahmen den Stress des Tieres minimieren; als Fütterung empfehlen sich abwechslungsreiche, proteinreiche Kost wie Lebend- oder Frostfutter (z. B. kleine Fische, Krebstiere und Insektenlarven) ergänzt durch hochwertige Aufzuchtfutter, wobei auf Überfütterung zu achten ist. Zudem ist die regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Wasserqualität sowie die Pflege der Aquarienpflanzen und Dekorationselemente unabdingbar, um langfristig eine artgerechte und stabile Umgebung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Potamotrygon bildet den Ausgangspunkt für spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen, die insbesondere bei anspruchsvollen Arten wie Potamotrygon wallacei WF Rio Cururu beachtet werden müssen. In einem großzügigen, bodennahen Becken mit feinem Sand und reichlich Versteckmöglichkeiten sowie einer stabilen Wassertemperatur von etwa 26–28°C und einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich fühlen sich diese Süßwasserstrahlen am besten, da sie empfindlich auf Schwankungen reagieren. Während der Paarungsphase zeigen sich intensive Balzrituale, bei denen das Männchen das Weibchen aufmerksam verfolgt und es durch gezielte Annäherungen zur Fortpflanzung animiert; nach erfolgreicher Befruchtung entwickeln sich die Eier im Mutterleib, was für eine ovovivipare Fortpflanzung typisch ist. Die Jungtiere werden als voll entwickelte, jedoch besonders verletzliche Exemplare geboren und sollten in einem separaten Aufzuchtbecken unter makellosen Wasserparametern mit fein zerkleinertem Futter, wie Lebend- oder Frostfutter, gefüttert werden, bis sie eine ausreichende Größe und Robustheit erreicht haben. Besonderheiten dieser Art liegen in der langsamen Geschlechtsreife und der geringen Wurfgröße, weshalb präzise Wasserpflege und langanhaltende Beobachtung des Paarungsverhaltens unerlässlich sind, um erfolgreiche Zuchtprojekte zu realisieren.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Ernährung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Kost gehört als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise wie das speziell für Kampffische angebotene Tetra Betta, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine Futtermenge von 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier täglich ist empfehlenswert, wobei darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Potamotrygon wallacei lebt in Brasilien im Rio Cururu, einem Flusssystem, das typische Merkmale tropischer Süßwasserlebensräume aufweist. In seinem natürlichen Habitat finden sich überwiegend langsam fließende Gewässer mit sandigem bis schlammigem Substrat und reichlich Unterwasservegetation, die in den saisonal ausgedehnten Überschwemmungsgebieten vorherrscht. Die Wasserparameter in diesen Habitaten zeigen in der Regel einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie konstante, relativ warme Temperaturen um die 24 bis 28°C, was optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und das Überleben dieser Art bietet. Die abwechslungsreiche Umgebung mit Bereiche ruhiger Buchten und fließender Hauptströme ermöglicht Potamotrygon wallacei, sich gut an saisonale Schwankungen anzupassen und die vielfältigen Ressourcen des Amazonasbeckens auszunutzen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Julidochromis ornatus
Gelber Schlankcichlide
Gasteropelecidae
Gasteropelecus sternicla
Silberbeilbauch
Epiplatys dageti monroviae
Aplocheilidae
Epiplatys dageti monroviae
Monrovias Killifisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021