Procatopus nototaenia

Deutscher Name: Rückenstreifen-Killifisch

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Procatopus
Art: Procatopus nototaenia
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Procatopus nototaenia gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und zur Familie Nothobranchiidae. Er wird im Schnitt etwa 5 bis 6 cm lang. Sein schlanker, leicht gewundener Körper zeigt dezente Streifen und eine dunkel markierte Rückenlinie. Die zarten Flossen messen im Mittel 3 bis 4 cm. Er bevorzugt Gewässer mit 24 bis 26 Grad, wie sie in afrikanischen Flüssen vorkommen. Das Tier lebt in Uferzonen mit dichter Pflanzenbedeckung, die ihm Schutz bieten. Er passt sich gut an wechselnde Lichtverhältnisse an und zeigt schnelle Tarnungsfähigkeit. Im Fortpflanzungsverhalten zeigen Männchen oft auffällige Balzbewegungen und Farbwechsel. Im Aquarium gelten ähnliche Werte mit weichem Wasser, milden Temperaturen und reichlich Pflanzendeckung als Rückzugsorte. Die Haltungsregeln beruhen auf naturgetreuen Bedingungen, wobei es Unsicherheiten bei exakten Messwerten gibt. Die Art ist als Zierfisch sehr beliebt und wird häufig Procatopus nototaenia genannt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Procatopus nototaenia besticht durch schlanke Körperform, dezente Musterung und zurückgezogenes Verhalten. Der Fisch zieht sich in bepflanzte Rückzugsecken, zeigt elegante Schwimmzüge und weist beim Fressen ein behutsames Auftreten auf. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Procatopus – diese Gattung zeigt, dass die Einzelhaltung von Zierfischen häufig den geringsten Stress verursacht und daher oftmals die bevorzugte Methode in der Aquaristik darstellt. Bei der Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, passende, ruhige Beifische auszuwählen, die mit den individuellen Bedürfnissen und dem Verhalten harmonieren, um Konflikte und übermäßigen Wettbewerb zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute missverstanden werden könnten, sollten konsequent ausgeschlossen sein, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die durch ihren auffälligen Körperbau zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst im weiteren Verlauf der Zusammenstellung sollte gezielt an den Einsatz von Exemplaren wie Procatopus nototaenia gedacht werden, deren spezielle Ansprüche und Charakteristika laut Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com besonders berücksichtigt werden müssen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Procatopus nototaenia präsentieren sich deutlich auffälliger als Weibchen, was sich vor allem in intensiveren Farben und deutlich gestreckteren, spitz zulaufenden Flossen äußert. Während die Männchen häufig markante Seitenstreifen aufweisen, erscheinen Weibchen insgesamt dezent gefärbt und besitzen kürzere, unauffälligere Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Procatopus nototaenia benötigt ein mittelgroßes, gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, lebendigen Pflanzen und passenden Steinen oder Wurzeln, um natürliche Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Das Wasser sollte stets eine konstante Temperatur von 24–26 °C aufweisen, mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und einer moderaten Härte, wobei regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % wöchentlich) und eine effektive Filterung für stabile Wasserparameter unerlässlich sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, wobei sowohl Lebend- als auch Frostfutter (etwa kleine Insektenlarven oder Artemia) sowie hochwertiges Trockenfutter angeboten werden, um die natürlichen Ernährungsbedürfnisse dieses räuberischen Fisches zu berücksichtigen. Neben der täglichen Kontrolle der Wasserwerte ist es wichtig, Ablagerungen regelmäßig mit einem Kiesreiniger zu entfernen und den Filter sowie die Aquariendekoration in einem sauberen, aber schonenden Rhythmus zu pflegen, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Ergänzend zu diesen Maßnahmen sollte auch auf eine artgerechte Haltung geachtet werden, die neben dem optischen Aspekt des Aquariums auch das soziale und territoriale Verhalten des Fisches berücksichtigt, um ihm ein möglichst naturnahes und gesundes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Procatopus gehört zu einer interessanten Gruppe von Zierfischen, die besondere Ansprüche an die Zuchtbedingungen stellen. Ein Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, naturnahen Pflanzen und geeigneten Laichunterlagen schafft die Grundlage für erfolgreiche Zuchtversuche, wobei Wassertemperaturen um 24–26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser als ideal gelten. Während der Laichzeit zeigt sich ein spezifisches Balz- und Territorialverhalten: Männchen besetzen feste Bereiche und locken Weibchen durch farbintensive Musterung und bestimmte Verhaltensrituale, wodurch ein kontrollierter Laichprozess angestrebt wird. Nach der Eiablage übernimmt häufig das Männchen oder in manchen Fällen beide Elternteile den Schutz der empfindlichen Eier, die an festen Substraten abgelegt werden. Für die Aufzucht der Jungtiere empfiehlt sich ein separates Aufzuchtbecken mit feiner Wassereinstellung und einer angepassten Fütterung mit mikroskopischen Lebendfutterarten oder speziell entwickelten Aufzuchtfuttermischungen, bis die Larven selbstständiger werden. Procatopus nototaenia zeigt zudem Besonderheiten im Fortpflanzungsverhalten, die – bei konsequenter Beobachtung und optimierten Bedingungen – auch unter Heimaquarien erfolgreich reproduziert werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Als abwechslungsreiche Ernährung wird ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia und Wasserflöhe, um den natürlichen Nahrungsgewohnheiten gerecht zu werden. Eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich stellt eine sinnvolle Richtlinie dar, wobei stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Procatopus nototaenia bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend langsam fließende, laub- und pflanzenreiche Gewässer in tropischen Regionen Afrikas, häufig in kleinen Bächen, Flüssen oder sumpfigen Bereichen, in denen das Wasser meist einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, eine moderate Härte und Temperaturen zwischen 24 und 28°C aufweist. Die Umgebung ist geprägt von dichter vegetativer Bedeckung, überhängenden Ästen, umgestürzten Baumstämmen und reichlich Laubstreu, die zahlreiche Versteck- und Laichplätze bieten sowie eine vielfältige Nahrungsbasis in Form von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven gewährleisten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Boraras
Microrasbora margaritatus
Perlhuhnbärbling
Poeciliidae
Aplocheilus dayi dayi
Grüner Hechtling
Cichlidae
Pterophyllum leopoldi
Leopoldi-Engelfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021