Pseudotropheus crabro

Deutscher Name: Hornbuntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Malawi, Ostafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudotropheus
Art: Pseudotropheus crabro
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pseudotropheus crabro, ein Mbuna aus der Familie der Buntbarsche, gehört zu den Perciformes. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 12 cm. Sein Körper zeigt ein leuchtendes Blau und Gelb, oft mit dunklen Querstreifen und einem kräftigen Kopf. Natürlich lebt er am Malawisee, wo er felsige und sandige Ufer bevorzugt. Dort herrschen Wassertemperaturen um die 27 °C, was für den Stoffwechsel wichtig ist. Er zeigt ein starkes Territorialverhalten und balzt aktiv, um Partner zu finden. Mit seiner kompakten, robusten Bauweise kann er sich in engen Felsspalten verstecken. Im Aquarium gedeiht Pseudotropheus crabro bei stabilen 27 °C und einem pH-Wert um 8,0. Artgerechte Haltung erfordert heimische Steine und Verstecke, die seinem natürlichen Verhalten entgegenkommen. Angaben weichen teils in den Quellen leicht ab, weshalb Durchschnittswerte zur Beschreibung herangezogen wurden.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pseudotropheus crabro besticht durch lebendiges Sozialverhalten und auffällige Zeichnungen in kontrastreichem Gelb und Schwarz. Sein ausgeprägtes Revierverhalten erfordert ausreichende Rückzugsmöglichkeiten und behutsame Aquarienpflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudotropheus – Bei der Haltung von Zierfischen empfiehlt sich häufig die Einzelhaltung, da sie den geringsten Stress für das Tier verursacht. Wird jedoch auf eine Vergesellschaftung Wert gelegt, sollte sorgfältig auf geeignete ruhige Beifische geachtet werden, um Stress und Aggressionen im Aquarium zu minimieren. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, nicht eingesetzt werden. Speziell bei Pseudotropheus crabro, dessen lebhaftes Verhalten in Gemeinschaftsbecken detailliert beschrieben wird, empfiehlt sich daher eine Auswahl an kompatiblen, zurückhaltenden Arten, die ein harmonisches Miteinander unterstützen. Die hier dargestellten Hinweise stützen sich überwiegend auf die Informationen von my-fish.org, ergänzt durch weiterführende Details aus renommierten Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pseudotropheus crabro weisen in der Regel ein kräftigeres, leuchtenderes Farbspektrum aus, ausgeprägte Zierstreifen sowie verlängerte und pointiertere Flossen (insbesondere bei der Rücken- und Schwanzflosse) auf, während Weibchen insgesamt eine blassere, weniger kontrastreiche Färbung und eine rundlichere, weniger ausgeprägte Flossenmorphologie präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudotropheus crabro benötigt ein großzügig ausgestattetes Becken mit zahlreichen natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen, die territoriales Verhalten berücksichtigen und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Das Aquarium sollte ein Volumen von mindestens 200 Litern besitzen, um stabile Wasserparameter zu gewährleisten, wobei eine Wassertemperatur von 24–26°C, ein pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie eine moderate Härte optimal sind. Zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität sind regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % sowie ein leistungsfähiger Filter und gegebenenfalls UV-Klärer zur Reduktion von Keimen unverzichtbar. Die abwechslungsreiche Fütterung umfasst spezielles Trockenfutter, Lebend- oder Frostfutter und gelegentliche pflanzliche Bestandteile, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und Überfütterung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von algenbedeckten Pflanzen und das Säubern der Filtermedien, tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht des Aquariums zu erhalten und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Durch eine strukturierte Einrichtung und konsequente Pflege wird nicht nur die Gesundheit und Vitalität der Fische, sondern auch ihr natürliches Sozialverhalten optimal unterstützt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 360 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudotropheus – Fische dieser Gattung benötigen für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserbedingungen, die durch eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von 7,8 bis 8,6 sowie eine gute Sauerstoffversorgung gekennzeichnet sind; als wichtige Voraussetzung gilt zudem ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteck- und Brutplätzen. Während der Paarungszeit zeigen diese Fische territoriales Verhalten, wobei ein ausgeprägtes Balz- und Revierkampfverhalten zu beobachten ist, das den Paarungsprozess in geordnete Bahnen lenkt. Nachdem ein festes Paar gebildet wurde, erfolgt die Brutpflege, in deren Rahmen das Gelege häufig in ausgewiesenen, schützenden Bereichen abgelegt wird und der elterliche Schutz auch nach dem Schlüpfen der Jungtiere fortgeführt wird, sodass die Nachwuchsaufzucht mit intensiver elterlicher Fürsorge verbunden ist. Besonderer Hinweis verdient Pseudotropheus crabro, der spezifische Fortpflanzungsmechanismen sowie ein ausgeprägtes Geschlechterverhalten aufweist, was ihn zu einem interessanten Zuchtobjekt in der Aquaristik macht – Details hierzu finden sich anschaulich bei my-fish.org sowie ergänzend bei den deutschsprachigen Fachportalen von G. Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier eine Ernährung mit hohem tierischen Anteil, weshalb Futtermittel mit überwiegend pflanzlichen Bestandteilen wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Empfohlen wird daher eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird – beispielsweise eines, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Dabei sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden und darauf geachtet werden, dass im Aquarium keine Futterreste zurückbleiben, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudotropheus crabro kommt in den felsigen, seichten Uferbereichen des Malawi-Sees vor, wo klare, gut durchströmte Gewässer mit einem pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6, hoher Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 29 °C herrschen. In diesem Ökosystem bieten ausgedehnte Felsformationen und Steilküsten sowohl Nahrungsquellen in Form von Algen als auch Rückzugsorte und Brutplätze, in denen das territoriale Verhalten der Art optimal unterstützt wird. Die natürlichen Strukturen des Lebensraumes, bestehend aus ruhigen Zonen neben stärker durchströmten Bereichen, ermöglichen es Pseudotropheus crabro, sich erfolgreich zu verstecken, zu laichen und in einem stabilen, mineralreichen Umfeld zu gedeihen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osteoglossidae
Asiatischer Gabelbart
Osphronemidae
Knurrender Zwerggurami
Loricariidae
Wabenmuster-Schilderwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   5   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x