Synonyme: Selten gepflegte und kaum bekannte Chromaphyosemion Art “malumbresi” aus Equatorial-Guenea, Chromaphyosemion sp.Rio Muni, Chromaphyosemion splendopleure
Herkunft: Südlich der Grenze Kamerun / Equatorial Guinea bis zur Ortschaft Ndyiacom (Küstenstreifen)
Lebensraum:
Terra typica: In einem Bach 4 km im Norden von Ndyiacom im hydrographisches System vom Rio Mbia, Rio Muni, Äquatorial Guinea (GPS: N 02°03,358′; E 09°55,319′), Höhe 42 Meter, Sammelreise GEMHS 2000/32; F. Malumbres, J. SanJuàn und G-J. Van Huijgevoort
Beschreibung:
Erstbeschreibung: Aphyosemion malumbresi n. sp., un nouveau Chromaphyosemion (Teleostei: Aplocheilidae) originaire de Guinée Equatoriale continentale“ (AKFB Killi-Contact n°6 décembre 2006, Legros / Zentz.
Bedeutung des Namens: Dedikationsname zu Ehren von Dr. Francisco J. Malumbres, Spanien. Mitentdecker der Art und Initiator mehrerer ichthyologische Sammelreisen in Äquatorial Guinea (GEMHS 2000, GEML 2000, GEMLB 2002, GEMLBJ 2003, CEMC 2006 und GEMLCG 2007.
Im Jahre 1966 bereiste Roman das Festland des heutigen Äquatorial – Guinea und fand in einigen Biotopen Chromaphyosemion. Früher hieß das Gebiet Provinz Rio Muni (spanische Siedlungen). Auch Scheel stieß 1968 und 1969 auf der Insel Bioko und dem Festland Äquatorial – Guineas in einigen Biotopen auf Chromaphyosemion. Durch politische Unruhen war es danach zu gefährlich, das Land zu bereisen. Aus der damaligen Zeit existiert nur ein
Schwarzweiß- Foto der konservierten Fische und einige Zeichnungen.
Im Jahre 2000 starteten G. van Huijgevoort, Malumbres und San Juàn eine Fangreise nach Äquatorial – Guinea.
Sie entdecken in 16 Biotopen auf dem Festland Chromaphyosemion. Diese Äquatorial Guinea– Reise bekam die Sammelcode GEMHS2000/00 (Guinea Equatorial Malumbres Huijgevoort Sanjuan) Da man diese entdeckten Chromaphyosemion beschriebenen Arten nicht zuordnen konnte, gab man den Fischen vom Festland den Namen sp. Rio Muni.
Weitere Sammelreisen waren:
- GEML 2000 = Guinea Equatorial, Malumbres, Lora
- GEMLB 2002 = Guinea Equatorial, Malumbres, Lora, Barlés
- GEMLBJ 2003 = Guinea Equatorial, Malumbres, Lora, Barles, Juhl
- CEMC 2006 = Guinea Equatorial, Malumbres
- GEMLCG 2007 = Guinea Equatorial, Malumbres
Haltung:
Ablaichverhalten: Haftlaicher, nichtannuell
Inkubationszeit: 16 Tage
Schlupf: Wasser- und Trockenlagerung ca. 2Wochen
Temperatur: 22-24°C pH: 6 -7 KH: GH: 4 °- 10° dGH Leitwert:200 bis 300 μs Besonderheiten:Ernährung: Erstfutter: Essigälchen, Artemia-Nauplien
Futter: Lebendfutter (Mückenlarven, Daphnien, Drosophila, Grindal, Springschwänze und Tubifex) eventuell Frost- und Trockenfutter
Quelle: Rudolf Pohlmann