Pseudotropheus lombardoi

Deutscher Name: Lombardoi-Buntbarsch

Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudotropheus
Art: Pseudotropheus lombardoi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pseudotropheus lombardoi ist ein Cichlide, der zur Gattung Pseudotropheus gehört. Der Fisch wird oft Lombardoi-Buntbarsch genannt. Er hat einen kompakten, schlanken Körper und erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge. Die Färbung zeigt meist ein leuchtendes Blau mit feinen gelben Streifen. Solche Farbmuster helfen ihm, in seinem natürlichen Umfeld zu täuschen. Er lebt am Malawi-See in felsigen, flachen Uferzonen, wo sich Steine und Spalten zu Rückzugsorten verbinden. Dort stellt er sich gegen Artgenossen, da er ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigt. Er nutzt dabei enge Felsspalten als Schutz vor Feinden. Die Lebensraumbedingungen im Aquarium orientieren sich an natürlichen Verhältnissen, mit Wassertemperaturen um die 26 °C und leicht alkalischem pH-Wert. Auch im heimischen Becken sind stabile Wasserwerte und gut strukturierte Bereiche für Rückzugsorte wichtig. Informationen zu Größe, Verhalten und ökologischen Zusammenhängen beruhen auf aktuellen Beobachtungen, wenngleich manche Daten in den Quellen variieren.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pseudotropheus lombardoi besticht durch intensive Farbkontraste und ausgeprägte Streifenmuster. Aktiv und territorial reagiert er in artgerechten Steingruppen. Eine behutsame Haltung mit Rückzugsmöglichkeiten ist wichtig. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudotropheus sind bekannt für ihre Charakterstärke und territorialen Verhaltensmuster, weshalb bei der Vergesellschaftung von Zierfischen darauf geachtet werden muss, den Artgenossenstress zu minimieren. Häufig führt die Einzelhaltung zu dem geringsten Stress, da so aggressive Auseinandersetzungen vermieden werden, die in Gruppenhaltung insbesondere dann auftreten können, wenn die Fische um Territorien oder Ressourcen konkurrieren. Bei der Zusammenstellung einer Artengemeinschaft sollten daher vor allem passende, ruhige Beifische gewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, möglichst vermieden werden sollten. Zudem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und zu Aggressionen führen können. Pseudotropheus lombardoi profitiert von einer artgerechten Haltung, in der die oben genannten Aspekte berücksichtigt werden, wie es auf Informationsplattformen wie my-fish.org und weiteren spezialisierten Aquaristikseiten empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine deutlich intensivere und leuchtendere Färbung mit ausgeprägten, kontrastreichen Mustern auf, während Weibchen meist in gedeckteren, weniger auffälligen Farbtönen erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudotropheus lombardoi benötigt ein Aquarium, das die natürlichen Lebensbedingungen des Malawi-Sees widerspiegelt, mit felsiger Gestaltung, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und flachen, gut strukturierten Wasserräumen; empfohlen wird ein Becken mit ausreichend Platz (mindestens 150 Liter für ein kleines Gruppenbecken), da diese Art territorial agiert und sich in artverwandten Gruppen am wohlsten fühlt. Für optimale Wasserbedingungen sollte die Temperatur zwischen 24 und 28 °C liegen, der pH-Wert im alkalischen Bereich von 7,8 bis 8,6 gehalten werden und eine hohe Härte gepflegt werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25 bis 30 % wöchentlich) und eine sorgfältige Filterwartung unerlässlich sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Bei der Fütterung empfiehlt sich ein abwechslungsreicher Speiseplan aus qualitativ hochwertigen Cichlidpellets, ergänzt durch gefrorene oder lebende Nahrungsalternativen, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; auch sollte die Futtermenge so dosiert sein, dass eine Überfütterung und daraus resultierende Wasserbelastungen vermieden werden. Zur Reinigung des Aquariums sind neben der Entfernung von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenpartien auch regelmäßige Untergrundsaug- und Filterwartungsarbeiten notwendig, um den biologischen Gleichgewichtszustand zu erhalten und Stress bei den Fischen zu minimieren. Diese Pflegemaßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Ratschlägen aus anerkannten deutschsprachigen Aquaristikquellen, gewährleisten ein artgerechtes und gesundes Umfeld für Pseudotropheus lombardoi.
Wasserhärte: hart bis sehr hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudotropheus zählt zu den anspruchsvollen Buntbarschen, die spezifische Zuchtbedingungen erfordern. Ein Aquarium mit mineralreichem, alkalischem Wasser (pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5) und konstanten Temperaturen um 24 bis 28 °C, kombiniert mit ausreichend Felsen und Versteckmöglichkeiten, bildet die ideale Umgebung. In der Fortpflanzungsphase dominieren territoriales Verhalten und aufwendige Balzrituale, bei denen das Weibchen zunächst in ausgewiesenen Brutbereichen Eier ablegt, die unmittelbar vom Männchen befruchtet werden. Die Elterntiere, die ihr Territorium energisch verteidigen, zeigen eine intensive Brutpflege, indem sie die frisch geschlüpften Larven schützen und ihnen den Übergang zur selbstständigen Nahrungsaufnahme erleichtern. Ein weiteres besonderes Merkmal ist die Wiederholbarkeit der Brutphasen sowie der hohe elterliche Investitionsgrad, der zu einer erhöhten Überlebensrate der Jungtiere führt. Pseudotropheus lombardoi überzeugt dabei zusätzlich durch eine markante Färbung und charakteristische Muster, die ihn unter den Ziernischenfischen besonders beliebt machen.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher primär auf fleischhaltigem Trockenfutter basieren – beispielsweise Produkte, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert sind – und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erfolgen, wobei als Richtwert etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden sollten und stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu gefährden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudotropheus lombardoi ist in den seichten Randbereichen des malawischen Hochwassers anzutreffen, wobei sie vor allem in felsigen Zonen mit zahlreichen Spalten und Versteckmöglichkeiten leben. In diesem natürlichen Lebensraum des südlichen Afrikas herrschen klare, warme Gewässer mit stabilen, tropischen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein alkalischer pH-Wert von etwa 7,7 bis 8,6 und eine hohe Wasserhärte, was den Bedingungen in Lake Malawi entspricht. Die Umgebung ist geprägt von felsigen Uferzonen, die ausgedehnte Riffstrukturen und Substrate bieten, die als Nahrungsquelle und als Rückzugsort für die in diesen Gewässern vorkommenden Zierfische dienen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Herichthys carpintis
Perlcichlide
Apistogramma sp. Nanay Mann
Cichlidae
Apistogramma sp. Nanay
Nanay-Zwergbuntbarsch
Anostomidae
Anostomus ternetzi
Goldstreifen-Prachtkopfsteher
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021