Pyrrhulina australis

Deutscher Name: Südliche Pyrrhulina

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pyrrhulina
Art: Pyrrhulina australis
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Pyrrhulina australis gehört zur Familie der Lebiasiniden und ist ein kleiner Süßwasserfisch. Der wissenschaftliche Name lautet Pyrrhulina australis. Der Fisch besitzt einen schlanken Körper, der im Schnitt etwa 5 cm erreicht. Seine Körperfärbung variiert zwischen bronzenen und rötlichen Tönen, was auf subtile Farbnuancen hinweist. Er lebt in klaren Flussläufen, kleinen Bächen und ruhigen Seen, in denen die Temperaturen meist zwischen 25 und 28 °C liegen. Die natürlichen Gewässer bieten ihm ausreichend Verstecke und Schutz vor Fressfeinden. Beobachtungen zeigen, dass dieser Art ein ausgeprägtes Gruppenverhalten eigen ist, wodurch sie Feinde besser erkennen kann. Im Aquarium benötigt er ähnlich naturnahe Bedingungen, wobei eine artgerechte Haltung in kleinen Gruppen empfohlen wird. Quellen wie my-fish.org liefern meist präzise Angaben, wenngleich es in Details gelegentlich widersprüchliche Messwerte gibt, sodass hier Durchschnittswerte genutzt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pyrrhulina australis besticht durch schlanken Körper und dezent leuchtende Farbakzente. Ihr sanftes Schwarmverhalten und unkomplizierte Pflege machen sie zu einem attraktiven Artgenossen in Gemeinschaftsaquarien. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pyrrhulina ist bekannt für ihre zierliche Erscheinung und eher zurückhaltendes Sozialverhalten, weshalb die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen ist es daher ratsam, auf ruhige Beifische zu setzen, die ein vergleichsweise ausgeglichenes Temperament aufweisen und keine Aggressivität an den Tag legen. Es sollte darauf geachtet werden, dass aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, da diese das Ruheverhalten der artverwandten Fische stören können. Ebenso sind sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, eher ungeeignet. Erst im weiteren Verlauf der Auswahl sollte der spezifische Fischnamen Pyrrhulina australis als Vertreter dieser Gattung berücksichtigt werden, wobei primär auf Informationen von my-fish.org zurückgegriffen und diese durch Erkenntnisse aus weiteren anerkannten Fachquellen ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu Weibchen meist etwas längere, spitz zulaufende Flossen und einen schlankeren Körperbau auf, während Weibchen insbesondere während der Laichzeit einen rundlicheren Körper mit einem ausgeprägteren Bauch präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Pyrrhulina australis sollte in einem geräumigen, gut bepflanzten Aquarium mit zahlreichen natürlichen Rückzugsmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dichtem Laubwerk gehalten werden, um ihrem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Das Wasser ist regelmäßig auf stabile Parameter zu überprüfen – ideal ist ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine Wassertemperatur von 23 bis 26 °C sowie eine ausreichende Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel, um Ammoniak, Nitrit und Nitrat im Zaum zu halten. Hinsichtlich der Fütterung empfiehlt sich ein abwechslungsreicher Speiseplan, der hochwertige Flocken- und Granulatfutter mit Lebend- und Frostfutter kombiniert, wobei mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt den natürlichen Futtersuchtrieb unterstützen. Auch regelmäßige Reinigungsarbeiten wie das Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von Algen und das Reinigen der Filtereinheiten sind essenziell, um ein dauerhaft stabiles und gesundes Aquarienklima zu gewährleisten. Die artgerechte Haltung wird zusätzlich gefördert, wenn Pyrrhulina australis in Gruppen von mindestens sechs bis zehn Tieren lebt, wodurch ihr natürliches Sozialverhalten unterstützt und Stress vermieden wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
70 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pyrrhulina ist in der Aquaristik aufgrund ihrer kompakten Körperform und friedlichen Natur sehr geschätzt. Pyrrhulina australis bevorzugt ein gut bepflanztes Aquarium mit leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) und Temperaturen zwischen 24 und 27 °C, um optimale Zuchtbedingungen zu erreichen. In der Fortpflanzungsphase zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem ausgewählte Individuen gegenseitig Balzrituale aufführen und in abgegrenzten Bereichen Eier ablegen, häufig an dicht bepflanzten oder felsigen Strukturen. Für eine erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere sollten Laichplätze sorgfältig vorbereitet und nach der Eiablage vor Fressfeinden geschützt werden, da die frisch geschlüpften Larven eine feine und proteinreiche Ernährung benötigen. Die besonderen Anforderungen an Wasserqualität, Fütterungsregime und Absonderung der Brutbereiche erfordern ein präzises Management, um eine nachhaltige Vermehrung und gesunde Entwicklung der Art sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet; eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – dient, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; als Richtwert sollte täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten – diese Empfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende deutschsprachige Aquaristikquellen unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pyrrhulina australis lebt in den sanft fließenden Neben- und Bachsystemen tropischer Regenwälder Südamerikas, wo sie in klaren, leicht sauer bis neutral gefärbten Gewässern mit Temperaturen zwischen etwa 24°C und 28°C zuhause ist. Die Art bevorzugt Gebiete mit moderater Strömung und gut durchlüftetem, sauerstoffreichem Wasser, das ideale Voraussetzungen für Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung bietet. Die Uferbereiche dieser Gewässer sind oft dicht bewachsen mit Ufervegetation, Schilfmatten und natürlicher Laubstreu, die als Unterschlupf und Nahrungsquelle dienen, während sandige bis schlammige Grundstrukturen und eine hohe Artenvielfalt an Wasserpflanzen und Kleintieren das ökologische Gleichgewicht in diesem Lebensraum sicherstellen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Danio rerio
Zebrabärbling
Loricariidae
Hemiloricaria beni
Beni-Panzerwels
Characidae
Paracheirodon simulans
Blauer Neon
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   3   =  
my-fish logo 2021