Pyrrhulina obermulleri

Deutscher Name: Rotflossen-Pyrrhulina

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pyrrhulina
Art: Pyrrhulina obermulleri
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Pyrrhulina obermulleri gehört zur Familie der Lebiasiniden im Orden der Characiformes. Die Rotflossen-Pyrrhulina zeigt einen schlanken Körper und zarte, glänzende Schuppen. Ihre rote Flosse fällt sofort ins Auge. Sie erreicht im Schnitt etwa 5 cm Körperlänge. Dieser Wert variiert leicht durch unterschiedliche Lebensbedingungen. Die Art bewohnt lauwarme, flache Gewässer in Südamerika. Dort sind die Temperaturen im Schnitt 26 Grad und der pH-Wert um die 6,5. Das Gewässer ist oft stark bewachsen. Die Fische nutzen das dichte Pflanzenmeer als Schutz vor Feinden. Ihr Verhalten ist von einem leichten Schwarmtrieb geprägt. Sie ändern zügig ihre Richtung, um Raubtieren zu entkommen. Im Aquarium sollten ähnliche Wasserwerte herrschen, flache Becken und reichlich lebende Pflanzen bieten der Art gute Bedingungen. Die Angaben variieren teils, weshalb man andere Quellen heranziehen muss.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pyrrhulina obermulleri weist ein auffälliges Farbenspiel mit leuchtend roten Flossen und silbrigen Seiten auf. Charakteristisch ist das ruhige Schwarmverhalten in dicht bepflanzten Aquarien. Die Art ist freundlich, aktiv und eignet sich ideal für Gemeinschaftsbecken.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Pyrrhulina zeichnet sich durch einen meist ruhigen Charakter aus, weshalb die Einzelhaltung oft den geringsten Stress bewirkt; wird dennoch eine Vergesellschaftung angestrebt, sollten ausschließlich passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, wobei aggressive oder übermäßig aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen; ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, ungeeignet – diese Hinweise sind vor allem bei der Haltung des Rotflossen-Pyrrhulina, also Pyrrhulina obermulleri, zu berücksichtigen, wobei primär Informationen von my-fish.org und ergänzend die Fachquellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com herangezogen werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist schlankere Körper und im Laichverhalten oft deutlich länger ausgeführte, intensiver gefärbte Flossen (insbesondere Rücken- und Brustflosse) auf, wohingegen Weibchen einen rundlicheren Körperbau besitzen und ihre Flossen insgesamt dezentere Färbungen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Pyrrhulina obermulleri empfiehlt es sich, ein Aquarium mit reichlich bepflanzten Bereichen, natürlichen Versteckmöglichkeiten und einem strukturierten Substrat einzurichten, das den natürlichen Lebensraum der Fische nachahmt; dabei sollten lebende Pflanzen, Wurzeln und Dekorationselemente eingesetzt werden, um den Zierfischen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Die Wasserpflege spielt eine zentrale Rolle, weshalb regelmäßige Messungen von pH-Wert (idealerweise zwischen 6,5 und 7,5), Temperatur (etwa 24–26 °C) und Härte notwendig sind, begleitet von einem zuverlässigen Filtersystem und wöchentlichen Teilwasserwechseln, um die Wasserqualität stabil zu halten. Bei der Fütterung ist ein abwechslungsreiches Futterangebot wichtig, das hochwertiges Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter in kleinen Portionen umfasst, um eine Überfütterung zu vermeiden; mehrere kleine Fütterungen pro Tag fördern zudem die Gesundheit der Fische. Zur Reinigung des Aquariums sollten neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodengrunds auch Algenreste und organische Ablagerungen entfernt werden, wobei technische Anlagen wie Filter und Pumpen ebenfalls regelmäßig kontrolliert und gewartet werden müssen. Insgesamt ist es ratsam, sorgfältig auf die Bedürfnisse und Empfindlichkeiten dieser Zierfische zu achten, indem plötzliche Veränderungen vermieden und bei der Anwendung von Wasseraufbereitungsmitteln stets die Dosierung beachtet wird, wie es aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende deutschsprachige Aquaristikquellen nahelegen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pyrrhulina wird in einem gut bepflanzten, sauber geführten Aquarium mit konstanten Temperaturen von etwa 24‑26 °C und leicht saurem bis neutralem pH-Wert gehalten, um optimale Bedingungen für Gesundheit und Wachstum zu gewährleisten; bei der Zucht ist es wichtig, das Wasser regelmäßig zu erneuern und eine abwechslungsreiche Ernährung aus Lebend- sowie qualitativ hochwertigem Trockenfutter sicherzustellen. Bei der Fortpflanzung zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem Männchen und Weibchen mithilfe von farblichen Akzenten und spezifischen Bewegungen gegenseitig ihren Partner anlocken, was auch Hinweise auf Paarbindungsverhalten liefert. Die Art Pyrrhulina obermulleri, auch unter dem Namen Rotflossen-Pyrrhulina bekannt, legt ihre Eier in geschützten, bepflanzten Bereichen ab, wobei eine enge Bewuchsstruktur oder feine Netze als Laichgrundlage dienen, um die empfindlichen Eier vor Fressfeinden zu schützen. Nach dem Schlupf benötigen die Jungtiere in den ersten Wochen eine spezielle, sehr feinkörnige Nahrungsversorgung und ein ruhiges Mikrohabitat, da sie besonders empfindlich auf Veränderungen der Wasserparameter reagieren, weshalb eine behutsame und kontinuierliche Überwachung im Zuchtprogramm unerlässlich ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit Futtermitteln, die einen hohen pflanzlichen Anteil enthalten – etwa typisches Flockenfutter – ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Ernährung durch einen Hauptanteil an fleischhaltigem Trockenfutter (ähnlich wie Futter speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) ergänzt durch regelmäßig angebotenes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe empfohlen wird; eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum täglich gewährleistet eine ausgewogene Nährstoffversorgung, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pyrrhulina obermulleri – Rotflossen-Pyrrhulina lebt in seinem natürlichen Lebensraum in den langsam fließenden, oft sumpfigen Nebenarmen und Bächen tropischer Flusssysteme, die vorwiegend im Amazonasbecken zu finden sind. Dabei handelt es sich meist um Gewässer mit weich und sauer eingestelltem Wasser, das aufgrund der hohen organischen Substanzbelastung und der Zersetzung von Laub eine niedrige pH-Wert-Range aufweist. Die dichte Ufervegetation und die Verfügbarkeit von natürlichen Versteckmöglichkeiten schaffen ein ideales Umfeld für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Überleben, wodurch sich in diesen komplexen Ökosystemen spezialisierte ökologische Nischen bilden. Die Beschreibung dieses Lebensraumes basiert primär auf Informationen von my-fish.org und wird durch ergänzende Angaben aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen untermauert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Oiapoque-Panzerwels
Cichlidae
Schuppenfresser
Cichlidae
Roter Hechtbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   1   =  
my-fish logo 2021