Rhinogobius aff. flumineus

Deutscher Name: Orangesaum-Marmorgrundel

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: China, Ostasien
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Rhinogobius
Art: Rhinogobius flumineus
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Rhinogobius aff. flumineus ist ein kleiner Goby aus der Familie Gobiidae. Der Fisch erreicht meist etwa 6 cm Länge. Er zeigt einen orangen Saum und ein marmoriertes Muster am Rücken. Seine Flossen und Schuppen wirken leicht durchsichtig. Er lebt in schnell fließendem, klarem Wasser. Dort findet man Pflanzen und Steine, die ihm als Deckung dienen. Der Fisch nutzt seine Tarnung, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Zusätzlich zeigt er territoriales Verhalten und weist ein genaues Revierverhalten auf. In der Natur herrschen Wassertemperaturen von durchschnittlich 18 bis 22 Grad. Im Aquarium sollte man fließende Bereiche und viele Verstecke bieten. Einige Angaben zur Größe und zu den Temperaturen variieren, weshalb man sich auf Durchschnittswerte beruft. Die Art wird als Orangesaum-Marmorgrundel bezeichnet und erfreut sich auch in der Aquaristik zunehmender Beliebtheit.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Die Rhinogobius aff. flumineus – Orangesaum-Marmorgrundel besticht durch ein markantes Marmorierungsmuster und den leuchtenden orangenen Saum. Ihr aktives Verhalten am Bodengrund sowie subtile Schwarmdynamik heben sie hervor. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Rhinogobius aff. flumineus gehört zur Gattung der Gobies und stellt besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung im Aquarium. Studien und Empfehlungen, basierend auf my-fish.org sowie ergänzenden Quellen, zeigen, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Bei einer Vergesellschaftung mit Artgenossen oder anderen Zierfischen ist darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische zu wählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten konsequent ausgespart werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem wird geraten, auf Fische mit auffallend langen Flossen zu verzichten, da diese häufig zu verstärktem Konkurrenzverhalten und aggressiven Auseinandersetzungen führen können – dies gilt insbesondere für den Orangesaum-Marmorgrundel im Vergleich zu anderen, weniger auffälligen Arten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit eine kräftigere, intensiver orange gefärbte Saumfärbung – insbesondere an Rücken- und Schwanzflosse –, während Weibchen insgesamt blassere, weniger markante Farbtöne aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Rhinogobius aff. flumineus – Orangesaum-Marmorgrundel benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit sandigem oder feinkörnigem Bodensubstrat, das durch Steine, Wurzeln und andere Versteckmöglichkeiten ergänzt wird, um einen artgerechten Rückzugsort zu schaffen; ideale Aquariengrößen beginnen bei etwa 100 Litern, wobei schwach fließende Wasserzonen und abwechslungsreiche Strukturen den natürlichen Fluss- und Bachhabitaten nachempfunden sind. Eine konsequente Wasserpflege mit regelmäßigen Teilwasserwechseln von etwa 20–30 % wöchentlich sichert stabile Parameter, wobei Temperaturen um 22–26 °C, ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie eine moderate Wasserhärte angestrebt werden; hierbei liefern einschlägige Angaben von my-fish.org und weiteren Fachquellen fundierte Richtwerte. In der Fütterung zeigt sich der Orangesaum-Marmorgrundel als Allesfresser, dem neben hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- oder Frostfutter sowie pflanzliche Komponenten angeboten werden sollten, wobei mehrfache kleine Mahlzeiten den Verdauungsprozess optimal unterstützen. Zur Reinigung gehört neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodens und dem Entfernen von Algen auch die Pflege der Filteranlage, um eine effiziente biologische Filterung und ein gesundes Mikroklima zu gewährleisten; regelmäßige Überprüfung der Wasserparameter und der Aquarieneinrichtung verhindern Krankheitserreger und Stress bei den Fischen. Dabei stützen sich die empfohlenen Maßnahmen auf aktuelle praktische Hinweise und Erfahrungswerte aus deutschsprachigen Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Rhinogobius umfasst robuste Zierfischarten, die unter artgerechten Haltungsbedingungen in heimischen Aquarien gut gezüchtet werden können. Speziell der Orangesaum-Marmorgrundel (Rhinogobius aff. flumineus) benötigt ein Aquarium mit sandigem Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Bereichen mit leichter Strömung, um ein natürliches Verhalten zu fördern. Für die Zucht sollten stabile Wasserparameter, ein leicht erhöhter pH-Wert sowie moderate Temperaturen gewährleistet werden, um die Paarungsbereitschaft zu unterstützen. Während der Balz zeigt das Männchen ein territorial geprägtes Verhalten, indem es geeignete Brutplätze an Felsen oder in Spalten auswählt und farblich betont Weibchen anlockt; nach der Eiablage, die meist an festen Oberflächen erfolgt, befruchtet und bewacht das Männchen die Eier intensiv. Die Jungtiere schlüpfen wenige Tage später und benötigen anfangs eine gezielte Versorgung mit Mikrolebensmitteln, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Aufgrund der vergleichsweise geringen Anzahl pro Gelege ist eine sorgfältige Aufzucht unabdingbar, um eine hohe Überlebensrate zu erzielen und den Fortbestand der Art zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Zierfisch gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung gewährleistet werden, die als Hauptnahrungsquelle ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – umfasst und zusätzlich mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird. Eine empfohlene Tagesration liegt bei etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Rhinogobius aff. flumineus, der Orangesaum-Marmorgrundel, bewohnt vorwiegend kristallklare, fließende Gewässer bergiger Regionen und Zuflüsse von Mittelgebirgen, wo das Wasser sauer bis neutral ist und eine hohe Sauerstoffkonzentration aufweist. In seinem natürlichen Lebensraum findet sich eine abwechslungsreiche Substratstruktur aus Kies, Steinen und unregelmäßigen Felsformationen, die Rückzugsorte und Nahrungsquellen bieten. Die Strömung variiert hierbei von schnell fließenden Abschnitten bis zu moderaten Rückschnitten, die zusammen ein stabiles und vielfältiges Ökosystem ermöglichen. Die umgebende Ufervegetation und der mineralstoffreiche Boden tragen dabei wesentlich zur Wasserqualität und zur Bereitstellung von Schutz- und Laichplätzen bei, wodurch optimale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung des Orangesaum-Marmorgrundels geschaffen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asterophysidae
Batrochoglanis raninus
Breitmaul-Hummelwels
Cichlidae
Dicrossus gladicauda
Schachbrett-Schlankcichlide
Cyprinidae
Barilius barna
Ozola-Bärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   2   =  
my-fish logo 2021