Rhinogobius zhoui

Deutscher Name: Flammengrundel

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: China, Ostasien
Farben: blau, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Rhinogobius
Art: Rhinogobius zhoui
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Rhinogobius zhoui gehört zur Familie der Gobiidae und ist in Ostasien heimisch. Die Art wird oft als Flammengrundel bezeichnet. Er erreicht im Schnitt etwa 7 cm Körperlänge und lebt bei Wassertemperaturen um die 22 °C. Sein Körper zeigt leuchtende, rötliche Markierungen auf gelbem Grund, was ihm einen feurigen Eindruck verleiht. Feine Linien und kleine Punkte ziehen sich über den ganzen Körper, was als Warnsignal und Tarnmuster dient. In seinem natürlichen Lebensraum fließen kleine Bäche und Flüsse mit klarem, sauerstoffreichem Wasser. Die Art lebt bevorzugt in Steinanordnungen und in Bereichen mit guter Verdeckung. Beobachtungen zeigen, dass sie sich am Grund aufhält, vergräbt und territoriales Verhalten zeigt. Im Aquarium sollten stets sauberes Wasser, ein Kies- und Steinsubstrat sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten bereitgestellt werden, um die natürlichen Verhältnisse gut zu imitieren. Angaben beruhen auf my‑fish.org und werden durch weitere Fachquellen ergänzt, wobei einzelne Werte schwanken können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Rhinogobius zhoui – Flammengrundel besticht durch auffallend leuchtende Farbakzente, eine schlanke, muskulöse Körperform und ausgeprägtes Revierverhalten. Er zeigt lebhafte Aktivitäten, harmoniert in der Gemeinschaft und profitiert von abwechslungsreichen Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Rhinogobius stellt eine interessante Wahl für das Aquarium dar, wobei oft die Einzelhaltung den geringsten Stress für den Fisch ermöglicht. Wird eine Vergesellschaftung in Betracht gezogen, sollte sorgfältig auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Bei der Auswahl der Gesellschaft ist es ratsam, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Tiere mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und potenziell aggressivem Verhalten führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise stehen im Einklang mit den Empfehlungen von my-fish.org und werden durch weiterführende Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert, sodass auch der Flammengrundel (Rhinogobius zhoui) artgerecht in passende Aquariengemeinschaften integriert werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen vor allem während der Laichzeit eine intensivere, teils rötlich-orange Färbung, die insbesondere Kopf und Flanken betont, sowie teilweise einen leicht veränderten Flossenansatz; Weibchen bleiben in ihrer Färbung durchgehend blasser und unauffälliger, ohne die während der Brutperiode auftretenden farblichen Akzentuierungen.
Größe: Männchen: bis zu 6.8 cm, Weibchen: 5.5-6.8 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Rhinogobius zhoui – Flammengrundel benötigt ein artgerechtes Aquarium mit ausreichend Bodengrund aus feinkörnigem Sand oder Kies, in dem er sich eingraben kann, sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Steine, Wurzeln und dicht bewachsene Bereiche, die Stress vermeiden und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Ein Aquariumvolumen von mindestens 80 Litern ist empfehlenswert, wobei stabile Wasserwerte (pH 6,5–7,5, weiche bis mittlere Gesamthärte, Temperatur zwischen 22°C und 26°C) über einen zuverlässigen Filter und regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % alle ein bis zwei Wochen) erzielt werden sollten, um Schadstoffansammlungen zu verhindern. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Lebend-, Frost- und speziellem Trockenfutter, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Becken verbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden; eine Ergänzung mit pflanzlichen Bestandteilen unterstützt dabei die gesunde Entwicklung des Fisches. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, insbesondere das Absaugen des Bodengrundes und die Kontrolle des Filtersystems, tragen zur langfristigen Stabilität des Aquariums bei. Auch sollte der Gesundheitszustand des Rhinogobius zhoui kontinuierlich beobachtet werden, um frühzeitig auf Stress, Krankheitssymptome oder Verhaltensauffälligkeiten reagieren zu können und so ein optimales, naturnahes Umfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Rhinogobius ist bekannt für Zierfischarten, die in naturgetreuen Aquarien mit strukturiertem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einer lebendigen Wasserpflanzenwelt besonders gut gedeihen. Rhinogobius zhoui, der Flammengrundel, benötigt zur erfolgreichen Zucht ein Wasserklima mit Temperaturen zwischen 22–26°C, einen leicht sauer bis neutralen pH-Wert und regelmäßige, gründliche Wasserwechsel, um stabile Umweltbedingungen zu gewährleisten. Beim Paarungsverhalten fällt auf, dass sich häufig feste Paare bilden, wobei das Männchen den Brutplatz reinigt und bewacht, während das Weibchen die Eier ablegt; diese elterliche Fürsorge unterstützt die Entwicklung der Eier bis zum Schlüpfen. Die Jungtiere schlüpfen innerhalb weniger Tage und erfordern in der Frühphase eine fein abgestimmte, proteinreiche Ernährung sowie schützende Bereiche, da sie sehr empfindlich gegenüber Umweltveränderungen sind. Besonders zu beachten ist, dass bei dieser Art ein ausgeprägtes territoriales Verhalten vorliegt, weshalb Aquarianer durch die naturnahe Gestaltung des Beckens und das Schaffen von Rückzugsräumen die natürlichen Fortpflanzungsbedingungen optimal nachbilden können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist das Tier auf eine proteinreiche Ernährung angewiesen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird durch den Einsatz von fleischhaltigem Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen empfohlen. Dabei sollte täglich eine Menge von vier bis sechs Mückenlarven pro Individuum angeboten werden und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Becken verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Die Empfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit

Natürlicher Lebensraum

Rhinogobius zhoui – Flammengrundel bewohnt in der Natur vor allem klare, sauerstoffreiche Süßwasserlaufgewässer wie Flüsse und Bäche, die häufig in bergigen und hügeligen Regionen anzutreffen sind. Die Art bevorzugt Gewässer mit einer leichten Strömung, einer neutralen bis leicht alkalischen pH-Balance sowie kühlen bis mäßig warmen Temperaturen, was ein stabiles und gut durchlüftetes Habitat gewährleistet. Der natürliche Lebensraum ist oft geprägt von Untergrundstrukturen wie Kiesbänken, Felsen und groben Substraten, die neben ausreichend Versteck- und Laichmöglichkeiten auch eine nahrungsreiche Umgebung bieten. Die angrenzenden Uferzonen mit üppiger Wasser- und Uferpflanzenvegetation tragen zusätzlich zu einem diversifizierten Biotop bei, in dem die Art optimal ihre ökologischen Bedürfnisse erfüllt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mochokidae
Synodontis ocellifer
Pracht-Fiederbartwels
Loricariidae
Baryancistrus sp. L 081
Stardustwels
Characidae
Moenkhausia sanctaefilomenae
Rotaugen-Monkhausia
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021