Salvinia minima

Deutscher Name: Kleiner Wasserfarn

Quelle: Oliver Hardt
Herkunft: Mittelamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Salvinia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Salvinia minima ist ein schwebender Wasserfarn, der in tropischen und subtropischen Gewässern heimisch ist. Seine Verbreitung erstreckt sich über Südamerika, Afrika und Asien. Die Pflanze ist in stehenden oder langsam fließenden Gewässern zu finden. Dabei bevorzugt sie nährstoffreiche Umgebungen und warme Temperaturen. Ihre Anpassungsfähigkeit erlaubt ihr das Überleben in wechselnden klimatischen Bedingungen, was zu ihrer weiten Verbreitung beiträgt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt kleine, grüne Wedel, die in Form von hochentwickelten Blättern auftreten. Die Wedel besitzen eine unregelmäßige, oft gezackte Kante und schwimmende Blasenstrukturen. Diese speziellen Strukturen ermöglichen den Auftrieb in der Wasseroberfläche. Salvinia minima weist zudem ein feines Netzmuster auf, das die Blattunterseite ziert. Fachbegriffe wie Hydroktyle beschreiben ihre wasserabweisenden Eigenschaften, die sie vor Überschattung und Schimmelbefall schützen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Salvinia minima wächst frei als oberflächenschwimmende Pflanze. In Aquascaping-Anwendungen wird sie geschätzt, da sie schnell dichte Bestände bildet und Schatten spendet. Ihre natürliche Vermehrung erfolgt durch vegetative Teilung, bei der neue Pflanzenabschnitte direkt vom Stamm abzweigen. Diese schnelle vegetative Ausbreitung macht sie zu einem interessanten Element in naturnahen Aquarien. Die Pflanze interagiert positiv mit Mikroorganismen, was zu einem ausgewogenen ökologischen Gleichgewicht beiträgt. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege von Salvinia minima erfordert eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität. Dabei sollte auf einen pH-Bereich zwischen 6,5 und 7,5 geachtet werden. Ein stabiler Nährstoffhaushalt ist wichtig, um das ungestörte Wachstum zu fördern. Ein sanfter Wasseraustausch und gelegentliches Zurückschneiden der übermäßigen Pflanzenmasse helfen, ein Überwuchern des Aquariums zu vermeiden. Regelmäßige Messungen der Temperatur sichern optimale Wachstumsbedingungen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Für eine erfolgreiche Vermehrung genügt es, einzelne Pflanzenteile vorsichtig zu trennen. Diese kürzeren Abschnitte bewurzeln sich rasch und bilden neue Pflanzen. Eine tägliche Beobachtung ist ratsam, um Anzeichen von Nährstoffmangel oder Überdüngung frühzeitig zu erkennen. Die Ansiedlung in verschiedenen Bereichen des Aquariums unterstützt den natürlichen Habitataufbau. Dabei sollte auf eine moderate Lichtzufuhr geachtet werden, da zu starkes Licht zu Verbrennungen führen kann. Die Kombination aus einfachen Pflegemaßnahmen und gezielter Vermehrung macht Salvinia minima zu einem idealen Element für naturnahe und ausgewogene Gewässergestaltungen.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
3 - 5 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
torfig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Egeria densa
Tropische Wasserpest
Aufsitzerpflanze
Lilaeopsis mauritiana
Mauritius-Graslilie
Vordergrundpflanze
Anubias barteri
Münzblatt-Anubias
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021