Sciaenochromis ahli

Deutscher Name: Azur Cichlide

Foto: Aquarium Dietzenbach
Herkunft: Afrika, Malawi
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Sciaenochromis
Art: Sciaenochromis ahli
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Sciaenochromis ahli, auch bekannt als Azur Cichlide, gehört zur Familie der Cichliden in der Ordnung Perciformes. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 18–20 cm Länge. Er zeigt ein schillernd blaues Schillern mit dezenten Gelbtönen und dunklen Flecken um die Augen. Die Flossen wirken kräftig und gleichmäßig geformt. Sein natürlicher Lebensraum liegt in den flachen, warmen Gewässern Ostafrikas. Dort herrschen Temperaturen von ca. 25–28 °C, und die Böden sind meist sandig mit vereinzelter Vegetation. Der Fisch lebt in Gebieten mit reichlich kleiner Beute, was seinen räumlichen Anspruch als aktiver Jäger erklärt. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und betreibt Laichpflege, bei der er die Eier im Maul bewacht. Im Aquarium verlangt Sciaenochromis ahli geräumige Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten und stabile Wasserparameter, die seinem natürlichen Umfeld nachempfunden sind. Einige Quellen geben leichte Abweichungen bei der genauen Größe und Temperatur an, was die Vielfalt seiner ökologischen Anpassungen unterstreicht.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Sciaenochromis ahli – Azur Cichlide besticht durch schillernde blaue Flanken, eine schlanke Silhouette und ein markantes Balzverhalten. Er zeigt klare territoriale Züge und benötigt ein strukturiertes Aquarium mit Rückzugsmöglichkeiten für seine artgerechte Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Cichliden weisen aufgrund ihrer territorialen Natur besondere Anforderungen an die Vergesellschaftung auf. Die Einzelhaltung kann dabei häufig den geringsten Stress verursachen, da der individuelle Rückzug in das persönliche Territorium ermöglicht wird. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ausschließlich ruhige, passende Beifische zu wählen, um Revierkämpfe zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu meiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese Konflikte und vermehrte Aggression begünstigen können. Bei richtiger Auswahl und sachkundiger Beobachtung gelingt eine harmonische Haltung, wie sie beispielsweise auch beim Azur Cichlide Sciaenochromis ahli zu finden ist. Informationen dazu stammen primär von my-fish.org und werden durch externe Quellen weiter ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei diesem Art oft eine intensivere, überwiegend blauviolette Färbung mit deutlich ausgeprägtem Kopfwulst und verlängerten, spitz zulaufenden Flossen auf. Weibchen sind dagegen meist in dezenten, graubraunen Tönen gehalten und besitzen insgesamt weniger markante Konturen sowie weniger ausgeprägte kopf- bzw. flossenbezogene Auswüchse.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 12-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung des Azur Cichliden (Sciaenochromis ahli) ist ein geräumiges Aquarium mit stabilen Felsformationen, groben Steinen und ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie offenen Schwimmbereichen ideal, um dem natürlichen Territorial- und Bewegungsdrang gerecht zu werden; die Wasserparameter sollten konstant im Bereich eines pH-Werts von etwa 7,8 bis 8,6 und einer Temperatur zwischen 24°C und 28°C liegen, was durch eine hochwertige Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel (mindestens 20-30% pro Woche) unterstützt wird. Eine abwechslungsreiche, proteinreiche Ernährung – bestehend aus geeignetem Frost-, Lebend- sowie qualitativ hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter – fördert die Gesundheit der Fische, wobei Futterreste zügig entfernt werden sollten, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Zur Reinigung empfiehlt es sich, den Bodengrund regelmäßig mit einem Kiesreiniger zu säubern und die gesamte Aquarientechnik routinemäßig zu warten, um ein stabiles und artgerechtes Umfeld zu gewährleisten; zudem sollten die speziellen Bedürfnisse in Bezug auf Sozialverhalten und Revieransprüche durch eine artgerechte Gruppenhaltung und konstante Beobachtung berücksichtigt werden, wie aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Fachquellen nahelegen.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Sciaenochromis gehört zu den Malawi-Cichliden, die in der Aquaristik spezielle Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht erfordern. Für die Haltung ist ein warmes, kalkhaltiges und alkalisches Wasser (ca. 25–28 °C, pH 7,8–8,6) essenziell, ergänzt durch ein großzügig gestaltetes Aquarium mit offenen Schwimmbereichen, sandigem Substrat und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten, um den natürlichen Lebensräumen möglichst nahe zu kommen. Im Fortpflanzungsprozess zeigt sich, dass dominante Männchen territoriales Verhalten an den Tag legen und ein attraktives Balzritual zur Anlockung der Weibchen vollführen, während häufig ein ausgeprägter Sexualdimorphismus beobachtet wird. Nachdem ein Weibchen von einem geeigneten Männchen akquiriert wurde, erfolgt die Maulbrutpflege, bei der das Weibchen die Eier aufnimmt und sie im Maul vor Fressfeinden sowie ungünstigen Wasserparametern schützt, bis die Jungtiere schlüpfen und erste freie Schwimmfähigkeit erlangen. Besonders hervorzuheben sind das intensive Revierverhalten und die ausgeprägte Aggressivität, die eine individuelle Betreuung und spezielle Rückzugsmöglichkeiten in der Zuchthaltung erforderlich machen, wie es beispielhaft beim Azur Cichlide zu beobachten ist.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier wird als reiner Fleischfresser eingestuft und sollte daher keinesfalls mit Futter gefüttert werden, das einen hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, enthält. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, zum Einsatz kommen sollte, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Hierbei kann pro Fisch täglich eine Futtermenge von etwa 4-6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass etwaige Futterreste zeitnah entfernt werden, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Sciaenochromis ahli – Azur Cichlide lebt in den tropischen, klaren Gewässern Ostafrikas, insbesondere im Malawisee, wo sich die Art in weitläufigen, warmen und alkalisch bis leicht salzigen Seen mit typischen pH-Werten zwischen 7,7 und 8,6 sowie Wassertemperaturen um die 24–26 °C entwickelt hat. In diesem natürlichen Lebensraum finden sich sowohl felsige als auch sandige Bereiche, die Rückzugsräume, Brutplätze und geeignete Strukturen für die Nahrungssuche bieten. Die relativ nährstoffarmen Gewässer, die durch gute Durchlüftung und hohen Lichtdurchlass charakterisiert sind, fördern die Entwicklung einer vielfältigen aquatischen Flora und Fauna, die die ökologische Nische des Azur Cichliden unterstützt und seine Lebensweise als territorialen und oft in Gruppen auftretenden Räuber begünstigt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Es tut mir leid
Panthera leo
Stier
Characidae
Hyphessobrycon rosaceus
Schmucksalmler
Botiidae
Botia kubotai
Sternchenschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Bei dem Foto handelt es sich um Sciaenochromis fryeri. S. ahli ist nur sehr selten im Handel.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   7   =  
my-fish logo 2021