Scobinancistrus spec.

Deutscher Name: Wels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Scobinancistrus
Art: Scobinancistrus aureatus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Scobinancistrus spec. (L48) gehört zur Familie der Loricariidae und wird im Fachkreis auch als „Wels“ bezeichnet. Die Art erreicht im Schnitt etwa 15 Zentimeter und weist eine glatte, braun-grau schimmernde Haut mit feinen Mustern auf. Ihre Augen und Barteln sind gut entwickelt, was ihr hilft, Nahrung gezielt aufzuspüren. In freier Natur lebt sie in warmen Fließgewässern des Amazonasbeckens. Dort herrschen durchschnittlich 26 Grad Celsius und ein pH-Wert von etwa 7,0, Werte, die sich leicht im heimischen Aquarium nachbilden lassen. Besondere Verhaltensweisen sind ein zurückhaltendes Verhalten und das Suchen nach Futter am Flussboden. Ihre Mundanatomie ist so angepasst, dass sie auch harte Futterpartikel aufnehmen kann. Im Aquarium benötigt sie ruhiges Wasser, viele Verstecke und eine naturnahe Substratgestaltung. Trotz aktueller Angaben von my-fish.org und anderen Quellen gibt es noch Unsicherheiten bei einzelnen Messwerten und Verhaltensbeschreibungen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Scobinancistrus spec. L48 zeigt markante Barteln, robuste Panzerung und ein unverwechselbares Äußeres. Der nachtaktive Wels erkundet sein Revier und agiert als Algenfresser. Eine behutsame Pflege mit ausreichenden Versteckmöglichkeiten ist wichtig. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Scobinancistrus spec. erfordert bei der Vergesellschaftung ein besonders sensibles Vorgehen. Zwar führt die Einzelhaltung häufig zum geringsten Stress, jedoch können in einem gut geplanten Gemeinschaftsaquarium auch behutsam ausgewählte, ruhige Beifische erfolgreich zusammengehalten werden. Dabei ist es essenziell, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso sollten Fische mit übermäßig langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese oft zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression beitragen können. Insbesondere der im Titel erwähnte Wels, der zu Scobinancistrus spec. zählt, profitiert von einer sorgfältig abgestimmten Vergesellschaftung, wie es auf Fachseiten wie my-fish.org und weiteren aquaristischen Portalen ausführlich beschrieben wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Scobinancistrus spec. (L48) entwickeln mit Erreichen der Geschlechtsreife deutlich verlängerte und ausgeprägte Odontoden an Kopf und Flanken, während der Kopfbereich insgesamt robuster erscheint. Im Gegensatz dazu bleiben Weibchen rundlicher und zeigen nur schwach differenzierte Kiemendeckel‐ und Flossenstrukturen, wobei ornamentale Auswüchse und Ausbuchtungen im Bereich von Kopf und Schultern fehlen.
Größe: Männchen: bis zu 48 cm, Weibchen: 48-48 cm

Haltungstipps / Pflege

Scobinancistrus spec. L48 Wels benötigt ein großzügig dimensioniertes Aquarium, das neben ausreichend Schwimmraum auch vielfältige Versteckmöglichkeiten durch natürliche Elemente wie Aquarienhölzer, Steine und Pflanzen bietet, um den natürlichen Rückzugsinstinkten gerecht zu werden. Die Wasserpflege ist essenziell: Es sollte ein stabil geführtes, leicht saures bis neutrales Wasser (pH ca. 6,5–7,5) bei Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius genutzt werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % und eine sorgfältige Filterwartung zur Vermeidung von Schadstoffansammlungen unerlässlich sind. Als Fütterung wird eine abwechslungsreiche Kost empfohlen, die aus hochwertigem Trockenfutter ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter besteht, um sowohl den Nährstoffbedarf zu decken als auch die natürlichen Jagd- und Futtersuchverhalten anzuregen. Zudem sollte regelmäßiges Reinigen des Bodengrunds und der Dekoration erfolgen, um Algenbildung und Verunreinigungen vorzubeugen, während die Beobachtung des Verhaltens auf Anzeichen von Stress oder Krankheit essenziell ist, um rechtzeitig pflegerische Eingriffe vornehmen zu können und so eine artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Scobinancistrus spec. setzt spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen voraus, da diese Art anspruchsvolle Anforderungen an Wasserqualität, Einrichtung und Nahrungsangebot stellt. Eine stabile Wasserchemie, regelmäßiger Wasserwechsel, gut strukturierte Aquarien mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und ausreichend vergrößerter Beckenraum bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Fortpflanzung. In der Fortpflanzungsphase zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem sich die Partner durch intensive Balzrituale und Revierabwehr signalisieren, wodurch ein harmonisches Miteinander gefördert, aber auch Konflikten vorgebeugt wird. Die Eiablage erfolgt häufig an festen Substraten wie Felsen oder Wurzeln, wodurch eine natürliche Umgebung im Aquarium nachgebildet werden sollte, um die Gelege vor Fressfeinden zu schützen. Während der Inkubations- und Aufzuchtphase ist eine kontinuierliche Kontrolle von Temperatur, pH-Wert und Sauerstoffgehalt unerlässlich, denn schon kleine Schwankungen können die Überlebenschancen der Jungtiere erheblich beeinträchtigen. Besondere Herausforderungen ergeben sich zudem aus der unregelmäßigen Spontanbefruchtung, weshalb eine gezielte Stimulation und sorgfältige Beobachtung des Verhaltens notwendig sind, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Erst im weiteren Verlauf der Zucht zeigt der Wels seine charakteristischen Merkmale, der durch seine spezifischen Fortpflanzungsstrategien und das ausgeprägte elterliche Verhalten besticht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist die Ernährung dieses Fisches ausschließlich auf tierische Proteine ausgerichtet, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, wobei das Hauptfutter in Form eines fleischhaltigen Trockenfutters (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten wird. Ergänzend sollte mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen gearbeitet werden – etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich –, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Scobinancistrus spec. (L48) – Wels ist in den klaren, sauerstoffreichen Fließgewässern tropischer Regenwaldregionen, wie sie im Amazonasbecken vorkommen, beheimatet. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich überwiegend schnell fließende Flussabschnitte mit einem steinigen, strukturierten Substrat und dicht bewachsenen Uferbereichen, die reichlich Versteckmöglichkeiten bieten. Die Wasserparameter zeichnen sich durch relativ konstante Temperaturen um 24–28 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert und eine gute Durchmischung aus, die für eine hohe Sauerstoffversorgung sorgen. Zudem prägen saisonale Überschwemmungen und sich ändernde Wasserstände das ökologische Umfeld, was die Anpassungsfähigkeit und das fortwährende Gedeihen dieser Art unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Schwarzkinn-Apistogramma
Cichlidae
Torpedo-Zwergbuntbarsch
Anabantidae
Leopardbuschfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021