Sewellia lineolata

Deutscher Name: Prachtflossensauger

Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Sewellia
Art: Sewellia lineolata
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Sewellia lineolata gehört zur Ordnung Cypriniformes und wird auch Prachtflossensauger genannt. Die Art ist Mitglied der Familie Gastromyzontidae. Sie zeigt einen abgeflachten, schlanken Körper, der im Schnitt etwa 7 cm lang ist. Ihre Flossen wirken auffallend und sind meist hell gefärbt. Der Fisch lebt in klaren, schnell fließenden Gebirgsbächen mit kiesigem Grund. Dort herrscht kühle, sauerstoffreiche Umgebung, wobei Quellen teils leicht unterschiedliche Temperaturwerte nennen. Sewellia lineolata nutzt einen saugnapfartigen Mund, um sich an nassen Steinen festzuhalten. Sie zeigt territoriales Verhalten und reagiert auf Annäherungen anderer Fische mit kurzen Rückzugsbewegungen. Natürliche Lebensbedingungen erfordern fließendes Wasser und stabile pH-Werte, was im Aquarium durch den Einsatz von Steinen und stark bewegter Wasseroberfläche imitiert werden sollte. Die Art ist an ihre Umgebung gut angepasst und kann auch in kleineren, gut belüfteten Becken gehalten werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Sewellia lineolata, der Prachtflossensauger, beeindruckt durch kunstvoll gemustertes Schuppenspiel und elegante Flossen. Sein behutsames, friedliches Schwimmverhalten und die Vorliebe für naturnahe Aquarien mit Rückzugsmöglichkeiten unterscheiden ihn von anderen Zierfischen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Sewellia weist individuelle Bewohner auf, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen sollte stets Wert auf passende, ruhige Beifische gelegt werden, um Reizüberflutung und Konkurrenz zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, kommen nicht in Frage, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die das Risiko erhöhter Aggression und Konkurrenz in sich bergen. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für den Prachtflossensauger, Sewellia lineolata, wobei eine behutsame, auf das Verhalten und die individuellen Bedürfnisse der Art abgestimmte Integration im Gemeinschaftsaquarium empfohlen wird. Informationen dieser Art finden sich primär auf my-fish.org und werden durch zusätzliche Fachquellen aus der Aquaristik untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen häufig einen schlankeren Körperbau mit einer verlängerten, spitz zulaufenden ersten Rückenflosse auf – besonders während der Laichzeit kann auch eine intensivere Färbung im Flankenbereich erkennbar sein. Weibchen dagegen haben meist einen rundlicheren Bauch und erscheinen insgesamt robuster.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Sewellia lineolata wird am besten in einem gut durchströmten, naturgetreu eingerichteten Aquarium gehalten, das an Flussläufe mit Kies- oder Steinsubstrat und ausreichend Versteckmöglichkeiten angelehnt ist; hierbei sorgt eine permanente Wasserumwälzung und Sauerstoffanreicherung – unterstützt durch geeignete Filteranlagen und eventuell Luftsteine – für optimale Lebensbedingungen, während stabile Werte wie eine Temperatur zwischen 20 und 26 °C und ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert essenziell sind. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % sowie eine konsequente Kontrolle der Wasserparameter helfen, Schadstoffansammlungen zu vermeiden und ein gesundes Milieu aufrechtzuerhalten. Bei der Ernährung sollten hochwertige pflanzenbasierte Futtermischungen, ergänzt durch frische Algen und gelegentlich tierische Proteinquellen, in kleinen Portionen über den Tag verteilt angeboten werden, um den natürlichen Fressgewohnheiten dieses rheophilen Fisches gerecht zu werden und Überfütterung zu vermeiden. Auch die regelmäßige Reinigung des Aquariums, einschließlich des Absaugens des Bodengrunds und der Entfernung von Ablagerungen an Dekorationen und Filtermaterial, ist entscheidend, um ein dauerhaft gepflegtes Umfeld zu sichern, während schonende Pflegemaßnahmen und das Vermeiden von Stresssituationen dabei helfen, das Wohlbefinden der Tiere nachhaltig zu fördern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Sewellia zählt zu den anspruchsvollen Süßwasserfischen für Aquarianer, die ein strömungsreiches Becken mit gut sortierten Steinen und Kies als natürliche Laichsubstrate schätzen. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserwerte, ausreichend Sauerstoff und eine ausgewogene Ernährung essentiell, um das Paarungsverhalten zu stimulieren, bei dem Männchen territoriale Revierkämpfe austragen und Weibchen in stillen Bereichen ihre Eier ablegen. Das Fortpflanzungsverhalten, das sich häufig in der kontinuierlichen Eiablage äußert, erfordert ein möglichst naturnahes Habitat und regelmäßige Sickerwasserwechsel, sodass auch die empfindlichen Jungtiere in einer artgerechten Umgebung heranwachsen. Spezifisch für den Prachtflossensauger (Sewellia lineolata) ist zudem zu beachten, dass seine Laichmethoden und die spätere Aufzucht der Kleinkinder besondere Beobachtung und Sorgfalt verlangen, um optimale Überlebensraten und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich als Richtwert dient und darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Sewellia lineolata – Prachtflossensauger bewohnt in der Natur vorwiegend schnell fließende, sauerstoffreiche Gebirgsbäche und Flussläufe in tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens, wo klare, kalkarme bis leicht saure Gewässer vorherrschen. Typisch für seinen Lebensraum sind Temperaturen zwischen 22 und 26°C, ein stabiler pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich sowie eine geringe bis mittlere Wasserhärte, die zusammen mit einer ausgeprägten Strömung eine hohe Sauerstoffversorgung gewährleisten. Der Artgerechte Untergrund besteht überwiegend aus runden, glatten Steinen und Felsen, die von Algen, Moosen und Schwebstoffen bedeckt sind und hervorragende Versteck- sowie Aufwuchsgelegenheiten bieten. Diese naturnahen, bewaldeten Uferzonen mit ihrem dynamischen Wasserlauf und gelegentlichen Wasserfällen stellen ein ideales Habitat dar, in dem sich der Prachtflossensauger evolutionär perfekt an die räumlichen Gegebenheiten und die sich ständig verändernden Strömungsverhältnisse angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mochokidae
Synodontis clarias
Saugwels
Poeciliidae
Girardinus metallicus
Metallkärpfling
Cichlidae
Cichlasoma ornatum
Ornater Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021