Sewellia sp.

Deutscher Name: Perllinien-Prachtflossensauger

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Sewellia
Art: Sewellia lineolata
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Sewellia sp. – Perllinien-Prachtflossensauger gehört zur Familie Gastromyzontidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Sewellia sp. Der Fisch hat einen schlanken, kompakten Körper mit feinen, perlmuttartigen Linien. Er erreicht im Durchschnitt etwa 10 cm Länge. Die Flossen zeigen eine markante Kontur, die ihm seinen gebräuchlichen Namen gibt. Sein Saugsystem hilft, sich an schnell fließende Gewässer anzupassen. Er lebt in kühlen, klaren Gebirgsflüssen mit steinigem Grund und gut durchlüftetem Wasser. Die Art sucht Verstecke unter Felsen, um sich vor der Strömung zu schützen. Im Aquarium sollten Temperaturen von etwa 25 bis 28 °C und ein permanenter Wasserfluss gewährt sein. Der Fisch zeigt territoriales Verhalten und wechselt häufig seine Ruheplätze. Solche Anpassungen ermöglichen ihm das Überleben in wechselhaften Lebensräumen. Einige Quellen liefern schwankende Werte, weshalb die Durchschnittsangaben vorsichtig betrachtet werden sollten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Sewellia sp. – Perllinien-Prachtflossensauger fasziniert mit elegant gemustertem Körper und feinen Flossen. Sein aktives, präzises Verhalten und effektive Algenreinigung heben ihn hervor. In naturnah gestalteten Aquarien mit Rückzugsmöglichkeiten fühlt er sich wohl.

Vergesellschaftungshinweise

Sewellia sp. ist eine Gattung von Fischen, bei denen Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb oftmals empfohlen wird, sie allein oder nur mit besonders ruhigen Beifischen zu halten. Der Perllinien-Prachtflossensauger sollte in der Vergesellschaftung mit Arten platziert werden, die ihm in Temperament und Verhalten ähnlich sind, um Auseinandersetzungen zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in das Gemeinschaftsbecken zu integrieren. Ebenso sollten Fische mit ausladenden, langen Flossen gemieden werden, da diese häufig zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Die Auswahl sollte auf Basis von Informationen, vornehmlich von my-fish.org und ergänzend den Angaben auf g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, sehr sorgfältig erfolgen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Fortpflanzungsphase oft eine schlankere Körperform und verlängerte, spitz zulaufende Brustflossen auf, begleitet von einer gelegentlich intensivierten Färbung im Kopf- und Flossenbereich. Weibchen sind dagegen durch einen runderen Bauch, insbesondere während der Laichzeit, und insgesamt dezentere Farbnuancen gekennzeichnet.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Sewellia sp. – Perllinien-Prachtflossensauger erfordert eine Aquarienhaltung, die seinen natürlichen Lebensraum in schnell fließenden, sauerstoffreichen Gewässern nachbildet. Es empfiehlt sich, das Becken mit natürlichen Steinen, Felsen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten zu gestalten, um ein abwechslungsreiches Mikrohabitat zu schaffen, in dem sanfte Strömungen herrschen. Die regelmäßige Wasserpflege ist essenziell: Neben wöchentlichen Teilwasserwechseln sollte auf stabile Parameter wie Temperatur, pH-Wert, Wasserhärte und einen hohen Sauerstoffgehalt geachtet werden, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Die Fütterung erfolgt mit hochwertigem Flockenfutter und Pellets, die durch natürliche Nahrungsergänzungen wie Insektenlarven, Algen oder aufbereitete Naturkost ergänzt werden sollten, um den Ernährungsbedarf optimal zu decken. Bei der Reinigung des Aquariums ist es wichtig, den Bodengrund behutsam abzusaugen, Ablagerungen zu entfernen und die Filter regelmäßig zu warten, ohne dabei nützliche Bakterien zu zerstören. Allgemeine Pflegemaßnahmen beinhalten zudem die Beobachtung des Verhaltens und des gesundheitlichen Zustands der Fische sowie die Anpassung der Haltungsbedingungen bei Bedarf. Die hier dargestellten Tipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen, die praxisnahe Hinweise für eine artgerechte Haltung und Pflege von Zierfischen liefern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Sewellia gehört zu den Flussbewohnern, die sich ideal an strömungsintensive Lebensräume angepasst haben. Für eine erfolgreiche Zucht sind Aquarien mit kräftiger Wasserströmung, hoher Sauerstoffsättigung und stabilen Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius empfehlenswert, um die natürlichen Bedingungen optimal zu simulieren. In solchen Anlagen zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem oft monogame Pärchen gebildet werden, die geeignete Laichplätze in naturnah gestalteten Aquarien mit glatten Steinen oder strukturierten Substraten suchen, um ihre Eier abzulegen. Die fortpflanzungsbezogenen Besonderheiten umfassen zudem die Tatsache, dass beide Elternteile in manchen Fällen die Eier befruchten und teilweise auch bewachen, wodurch eine erhöhte Überlebensrate der Jungtiere erzielt wird. Nach dem Schlüpfen der Larven ist eine fein abgestimmte Fütterung mit sehr kleinen Futterspezialitäten essentiell, um die anfangs noch empfindliche Phase ihrer Entwicklung zu unterstützen. Sewellia sp. – Perllinien-Prachtflossensauger stellen somit durch ihre speziellen Zuchtbedingungen und das sorgsame Laichverhalten eine interessante, aber durchaus anspruchsvolle Herausforderung für Aquarianer dar.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa klassisches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt werden – ähnlich dem, welches speziell für Kampffische wie Tetra Betta entwickelt wurde – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Empfohlen wird eine tägliche Futtergabe von etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar, wobei zur Erhaltung der Wasserqualität stets auf die vollständige Aufnahme des Futters geachtet und eventuelle Reste umgehend aus dem Aquarium entfernt werden sollten. Dabei empfiehlt sich die Nutzung aktueller Informationen, primär von my-fish.org und ergänzend aus etablierten deutschsprachigen Fachquellen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Sewellia sp. – Perllinien-Prachtflossensauger bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend klare, schnell fließende Gebirgsbäche und Flüsse in tropischen bis subtropischen Regionen Asiens, wo der Untergrund meist felsig und kalkhaltig ist und das Wasser eine hohe Sauerstoffsättigung, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie kühle bis moderate Temperaturen aufweist – Bedingungen, die den energieaufwendigen Lebensstil in stark strömenden Gewässern begünstigen. Die umliegende Vegetation und organische Rückstände schaffen zusätzlich schützende Rückzugsräume und tragen zu einem vielfältigen Nährstoffkreislauf bei, der das ökosystemtypische Gleichgewicht unterstützt und so den spezifischen ökologischen Anforderungen dieses seltenen Süßwasserfisches gerecht wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Riesen-Stromlinienpanzwels
Cyprinidae
Brassenbarbe "Gold"
Loricariidae
Zwergharnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   4   =  
my-fish logo 2021