Simpsonichthys santanae

Deutscher Name: Santana Kleiner Fächerkärpfling

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Simpsonichthys
Art: Simpsonichthys santanae
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Simpsonichthys santanae, auch Santana Kleiner Fächerkärpfling genannt, gehört zur Familie der Killifische. Der kleine, schlanke Fisch erreicht im Schnitt 5 cm Länge. Er zeigt zarte Farben mit einem Hauch von Gelb und Grün an den Flanken. Sein Körper ist schmal, die Flossen leicht spitz und flexibel. Der Fisch bewohnt kleine, flache Gewässer im tropischen Regenwald. Dort herrschen oft kurzzeitige Regenfälle und wechselhafte Wasserstände. Er lebt zwischen Schilf und schlammigen Böden, was ihm gute Tarnmöglichkeiten bietet. Sein Paarungsverhalten zeichnet sich durch farbintensive Balzrituale aus. Er reagiert schnell auf Umweltwechsel, was auf spezielle Anpassungen im Stoffwechsel hindeutet. Im Aquarium benötigt er eine Temperatur von etwa 24 °C und ein dicht bepflanztes Becken, das seinen natürlichen Lebensraum imitiert. Die Angaben zu Größe und Verhalten basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org, wobei in den Quellen teilweise Schwankungen erkennbar sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Simpsonichthys santanae besticht durch farbenfrohes Erscheinungsbild und fächerartig geformte Flossen. Der kleine Killifisch zeigt lebhaftes Schwimmverhalten, ausgeprägte Balzrituale und verspielte Interaktionen. Er erfordert behutsame, artgerechte Pflege.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Simpsonichthys umfasst Arten, die in der Aquaristik besondere Anforderungen an ihre Haltung und Vergesellschaftung stellen. In der Regel sollte die Einzelhaltung bevorzugt werden, da sie häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Konflikte zu verhindern. Zudem ist Vorsicht geboten bei Arten mit langen Flossen, da diese das Konkurrenz- und Aggressionsverhalten fördern können. Diese Hinweise gelten auch für den Santana Kleiner Fächerkärpfling (Simpsonichthys santanae) und beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Simpsonichthys santanae präsentieren eine intensivere, kontrastreichere Färbung – häufig mit kräftigen Rot- und Blautönen – sowie deutlich verlängerte, fächerartig geformte Rücken- und Analflossen. Weibchen dagegen zeigen ein insgesamt zurückhaltenderes Farbenspiel in dezenten Erdtönen und besitzen kürzere, eher abgerundete Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung des Simpsonichthys santanae, auch bekannt als Santana Kleiner Fächerkärpfling, erfordert ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit dichter Bepflanzung, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturierten Elementen, die den natürlichen Lebensraum widerspiegeln; hierzu gehört, das Becken mit Natursteinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen zu gestalten und gleichzeitig ausreichend freies Schwimmareal bereitzustellen. Wichtig sind stabile Wasserparameter, wobei das Wasser leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) sein sollte, die Temperatur konstant bei etwa 24–26 °C gehalten und eine moderate Wasserhärte angestrebt wird; regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % sowie eine kontinuierliche Filtration sichern ein gesundes biologisches Gleichgewicht. Zur Ernährung sollte eine abwechslungsreiche Kost aus speziell abgestimmtem Flockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven, angeboten werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie der Aquarientechnik empfohlen, um Ablagerungen und Algenwachstum vorzubeugen; diese pflegerischen Maßnahmen, die auch in aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und weiteren deutschsprachigen Aquaristikquellen hervorgehoben werden, gewährleisten nicht nur eine artgerechte Pflege, sondern fördern langfristig das Wohlbefinden und eine gesunde Entwicklung der Zierfische.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Simpsonichthys gehört zu den farbenprächtigen Killifischen, die in ihrem Naturräumlichen Habitat relativ kurzfristigen Regen- und Trockenzeiten ausgesetzt sind und daher spezielle Fortpflanzungsstrategien entwickelt haben. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich ein Aquarium mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,0) sowie einer naturnahen Einrichtung mit Substrat, Laub und Pflanzen, die zugleich als Versteck- und Laichplätze dienen. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein intensives Balzritual aus, bei dem Männchen ihre leuchtenden Farben aktiv präsentieren, um Weibchen anzuziehen; hier zeigt sich das besondere Spiel- und Dominanzverhalten, das bei dieser Fischgruppe häufig zu beobachten ist. Die Fortpflanzung erfolgt ovipar über gut limitierte Eier, die meist im Substrat abgelegt werden und eine Trockenphase überdauern können, bis sie im Zuge der nächsten Regenperiode schlüpfen – ein Adaptationsmechanismus, der für die erfolgreiche Aufzucht von großer Bedeutung ist. Die Jungtiere benötigen in den ersten Lebenswochen eine gezielte Fütterung mit sehr feinem Futter wie Artemia-Nauplien, um ihre empfindliche Entwicklungsphase optimal zu überwinden. Diese gezielt aufbereiteten Zuchtbedingungen und die speziellen Reproduktionsstrategien machen den Santana Kleiner Fächerkärpfling zu einer faszinierenden und anspruchsvollen Zierfischart für erfahrene Aquarianer.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Individuum wird empfohlen, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln. Die Angaben basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie weiteren anerkannten deutschsprachigen Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Simpsonichthys santanae, der Santana Kleiner Fächerkärpfling, lebt in der Natur überwiegend in flachen, saisonalen Gewässern, die während der Regenzeit in tropischen Regionen Südamerikas entstehen. In diesen temporären Tümpeln und Nebenflüssen, die oft von dichter Vegetation und organischen Ablagerungen umgeben sind, herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte sowie eine geringe bis mittlere Wasserhärte, während die Temperaturen konstant warm bleiben. Die kurzfristige Existenz der Gewässer, die sich nach starken Regenfällen schnell ausbilden und ebenso rasch austrocknen, stellt besondere ökologische Anforderungen an die Art, die sich durch einen ausgeprägten Reproduktionszyklus und Anpassungen an diese dynamischen Umweltbedingungen auszeichnet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pellegrins Erdenfresser
Distichodontidae
Rotflossen-Distichodus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Anmerkung:
Auch die Arten Simpsonichthys boitonei und Simpsonichthys santanae sind sich sehr ähnlich.
Im Gegensatz zu den Arten Simpsonichthys santanae und Simpsonichthys zonatus fehlt beim Simpsonichthys boitonei die Bauchflosse.

Foto von Simpsonichthys boitonei:

Sehr schöne Fische, die leider viel zu selten gehalten werden.

Bei mir herrscht gerade Unklarheit was die Größe der Tiere angeht. Mehrfach habe ich im Internet eine Angabe von 3cm gefunden. In diesem Artikel gibt es gleich drei unterschiedliche Angaben (3-4 cm, 5cm und 3cm). Ich selber habe gerade ein Trio und würde das Männchen auf knapp 4cm schätzen. Mich würde interessieren wie sich die Größe der Tiere am besten beschreiben läßt und wie sie sich sich im Vergleich zu den anderen kleinen Fächerkärpflingen (z.B. S. punctulatus & S. zonatus) verhält.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   10   =  
my-fish logo 2021
2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x