Sphaerichthys osphromenoides

Deutscher Name: Schokoladengurami

Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: braun, gold, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Sphaerichthys
Art: Sphaerichthys osphromenoides
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Sphaerichthys osphromenoides ist ein kleiner Labyrinthfisch aus der Familie Osphronemidae. Er wird als Schokoladengurami bezeichnet. Die Art erreicht im Schnitt etwa 7 cm Länge. Die Flossen sind schlank und die Körperfärbung variiert von dunklem Braun bis Schokoladenfarbe. Sein Körper wirkt weich und zierlich. Der Labyrinthapparat erlaubt ihm, atmosphärische Luft zu atmen, was in sauerstoffarmen Gewässern von Vorteil ist. Er lebt in kleinen, pflanzenreichen Gewässern, die oft sauer und weich sind. Dort findet er Schutz vor Fressfeinden in dichten Wasserpflanzen. Ein besonderes Verhalten ist, dass er sich oft in Ruhe versteckt und in stillen Gruppen agiert. Eine weitere Anpassung ist seine Fähigkeit, mit wechselnden Wasserwerten umzugehen. Im Aquarium benötigt er ein kunstvoll bepflanztes Becken mit weichem, leicht saurem Wasser und Temperaturen um die 26°C. Es gibt Unsicherheiten über die genauen Werte, da Quellen teils widersprüchliche Angaben liefern. Die natürlichen Lebensbedingungen spiegeln sich in der behutsamen Haltung wider, um Stress und Krankheit zu vermeiden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Sphaerichthys osphromenoides – Schokoladengurami zeigt schokoladenfarbenes Schuppenkleid, eleganten Schwimmstil und partnerschaftliches Sozialverhalten. Der friedliche Fisch benötigt zahlreiche Verstecke und behutsame Aquariumgestaltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Gattung Sphaerichthys: In der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb es ratsam sein kann, den Schokoladengurami (Sphaerichthys osphromenoides) zunächst als Einzelart zu halten. Wird eine Zusammenlegung mit anderen Arten angestrebt, müssen ausschließlich ruhige und friedfertige Beifische gewählt werden, die nicht zu aggressiv oder zu aktiv sind, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Es sollte unbedingt vermieden werden, kleine Arten zu integrieren, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Die hier aufgeführten Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen einen schlankeren Körperbau mit länglicher und teilweise verlängerten Flossen, während Weibchen einen runden, voluminöseren Bauch aufweisen – besonders während der Laichzeit ist diese Rundung deutlich sichtbar.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Sphaerichthys osphromenoides gehört zu den empfindlichen Zierfischen, die ein artgerechtes, naturnahes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten, dicht bepflanzten Bereichen und weichen, naturnahen Substraten benötigen, um Stress zu reduzieren. Die Einrichtung sollte durch Holzstämme, Wurzeln und lebende Pflanzen abgerundet werden, die sowohl Rückzugsorte als auch Laichplätze bieten, wobei darauf zu achten ist, dass keine scharfen Kanten oder spitzen Gegenstände vorhanden sind. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert (etwa 6,0 bis 7,0), moderater Wasserhärte und konstanten Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, die durch geeignete Filteranlagen und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20-30 % wöchentlich) sichergestellt werden. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost mit hochwertigen Flocken- und Pelletfuttermitteln, ergänzt durch lebende oder gefrorene Artemia sowie Mückenlarven, geachtet werden, wobei kleine Portionen über den Tag verteilt werden sollten, um Überfütterung zu vermeiden und die Wasserqualität zu erhalten. Regelmäßige Pflege umfasst neben den Wasserwechseln auch die Entfernung von Algen und Ablagerungen sowie die Kontrolle aller technischen Anlagen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten und den besonderen Ansprüchen dieses sensiblen Fisches gerecht zu werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Sphaerichthys umfasst empfindliche Zierfische, die anspruchsvolle Wasserbedingungen und behutsame Haltung erfordern. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich ein weiches, leicht saures Wasser mit Temperaturen von etwa 24–28 °C sowie eine ruhige, gut bepflanzte Aquarienumgebung, die Rückzugsmöglichkeiten und stabile Wasserqualität bietet. Während der Paarungszeit zeigen die Fische ein intensives Balzverhalten und suchen geschützte Areale aus, in denen die Laichstellen – meist an feinen Pflanzen oder im Laub gefunden – besonders vor Algen und Bakterien geschützt werden. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da die winzigen und empfindlichen Eier in einem sauberen Umfeld ohne starke Strömung reifen müssen; es empfiehlt sich, die Ernährung durch lebende und hochwertig zubereitete Futtermittel zu ergänzen, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Erst im weiteren Verlauf des Zuchtprozesses wird konkret der Schokoladengurami (Sphaerichthys osphromenoides) thematisiert, dessen sensible Biologie und spezifische Paarungsrituale eine besonders sorgfältige Beobachtung und gezielte Anpassung der Haltungsbedingungen erfordern.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art wird strikt fleischfressend ernährt, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung umfasst als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; empfohlen werden etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Sphaerichthys osphromenoides – Schokoladengurami ist in den trüben, stark von organischem Material geprägten Schwarzwasserhabitaten Südostasiens zu Hause. In dichten, meist von Blätterdämmung und schattenspenderischem Vegetationsbewuchs umgebenen Feuchtgebieten, wie beispielsweise in den Peatwäldern von Sumatra und Borneo, findet man diesen Fisch in ruhigen, langsam fließenden Gewässern vor, die durch ihre weiche Wasserchemie, niedrige Härte und einen sauren bis schwach sauren pH-Wert (etwa zwischen 4 und 6) charakterisiert sind. Die leicht wärmeren Temperaturen von circa 24 bis 28 °C sowie eine trübe, tanninreiche Färbung des Wassers prägen seinen natürlichen Lebensraum, der durch dichte Wasserpflanzen und reichlich Laubablagerungen ein idealer Rückzugsort für diesen sensiblen Zierfisch darstellt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Ambassidae
Parambassis pulcinella
Buckelkopf-Glasbarsch
Cichlidae
Crenicichla zebrina
Zebrabuntbarsch
Anostomidae
Leporinus cf. tigrinus
Tiger-Leporinus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021