Taia naticoides

Deutscher Name: Pianoschnecke

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Indonesien, Malaysia, Philippinen, Südostasien
Farben: Braun, Gelb, Schwarz
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Clithon
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Taia naticoides ist eine Schnecke aus der Klasse Gastropoda und gehört zur Familie Neritidae. Sie wird im Handel als Pianoschnecke bezeichnet und findet in Fachkreisen sowie auf my‑fish.org Erwähnung. Ihre Schale misst im Schnitt etwa 2,5 bis 3 cm im Durchmesser. Die abgerundete, glatte Schale zeigt ein markantes Muster, das an Klaviertasten erinnert. Die Farben wechseln meist zwischen Grau und Braun, wobei dunkle Streifen das Muster akzentuieren. Diese äußere Erscheinung dient als Tarnung und ist typisch für die adaptive Strategie in ihrem Lebensraum. Die Pianoschnecke bewohnt natürliche Gewässer wie flache Flussläufe und Teiche. Dort liegen die Wassertemperaturen im Durchschnitt bei 24 Grad Celsius. Das Wasser hat oft einen leicht sauren pH-Wert und ist reich an Nährstoffen, was das Algenwachstum fördert. Die Schnecke spielt hier eine wichtige Rolle beim Abbau organischer Stoffe und hilft, das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten. Es gibt jedoch Unsicherheiten in den Angaben, da verschiedene Quellen leicht abweichende Werte nennen. Die Art zeigt zwei besondere Verhaltensaspekte. Zum einen sucht sie aktiv nach abgebliebenen Algenresten als Nahrung. Zum anderen zieht sie sich bei Störung rasch in ihre Schale zurück, was sie vor Fressfeinden schützt. Diese Verhaltensweisen sind wichtige Anpassungen an wechselnde Umweltbedingungen. Im Aquarium sollte man für sauberes, leicht saures Wasser und moderate Temperaturen sorgen, um die natürlichen Lebensraumbedingungen zu simulieren. Dadurch gelangt die Pianoschnecke gut in den heimischen Teich oder das Süßwasseraquarium.

Besonderheiten

Taia naticoides – Pianoschnecke ist eine Art mariner Schnecke mit markant kunstvoller Schale. Das Tier zeigt ein ausgeprägtes spiralförmiges Muster, das es von verwandten Arten abhebt. Es wird angenommen, dass die Schalenstruktur den Tieren Schutz vor Abrieb und Raubtieren bietet. Forschungen weisen auf adaptive Merkmale hin, die das Tier an sandige Habitaten anpassen. Über einige Details, wie den genauen Fortpflanzungszyklus, herrschen weiterhin Unsicherheiten in der Forschung.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier lebt friedlich im Aquarium und ist ein ruhiger Bewohner im Gemeinschaftsbecken. Es zeigt wenig Aggressivität und passt sich gut an verschiedene Bedingungen an. Die Pianoschnecke verträgt sich mit kleinen, friedlichen Fischen und Wirbellosen wie Zwerggarnelen. Aggressive Arten und Raubfische sollten jedoch gemieden werden, da sie das Tier gefährden können. Eine ausreichend strukturierte Beckengestaltung mit Pflanzen und Verstecken ist wichtig. Eine artgerechte Gruppenhaltung kann den Stress senken und unterstützt indirekt die Algenbekämpfung im Aquarium.
Größe: Bis zu 5 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage. Die Tiere legen kleine, weiße Eier ab. Diese werden oft auf festen Oberflächen im Becken fixiert. Die Schalen der Jungtiere brechen ohne langen, free‐swim Abschnitt auf. Dies entspricht der einfachen Entwicklung, die bei vielen Weichtieren zu beobachten ist. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserwerte entscheidend. Eine Wassertemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius ist zu empfehlen. Der pH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch sein, und ein weiches bis mittelhartes Wasser begünstigt das Wachstum. Als Substrat hebt sich feiner Kies oder Sand hervor, der zugleich als Anhaftfläche für die Eier dient. Lebende Pflanzen bieten zusätzlich Versteckmöglichkeiten und erhöhen den Strukturgrad des Beckens. Die Fütterung erfolgt vorwiegend über Algen, Biofilm und Detritus. Ergänztes, speziell zugelassenes Schneckenfutter unterstützt die Nährstoffaufnahme. Obwohl das Häutungsverhalten vor allem bei Krebstieren dokumentiert wird, zeigen diese Weichtiere kleine Anpassungen am Mantel. Eine vollständige Häutung findet nicht statt, jedoch kann es zu lokalen Schalenreparaturen kommen, wenn kleine Risse auftreten. Das Wachstum beginnt unmittelbar nach dem Schlüpfen. Zunächst nimmt das Jungtier in kompakter Form zu, während sich nach und nach die typische Spiralform des Gehäuses einstellt. Mit fortschreitender Entwicklung steigt der Umfang des Gehäuses stetig an. Im Aquarium zeigt sich ein ruhiges, unauffälliges Verhalten. Die Tiere sind häufig auf der Suche nach Nahrung und bewegen sich langsam über Substrate. Dabei kommt das Grasen an Algenwuchs und detritusreichen Flächen vor. Kleine Exemplare verstecken sich in Pflanzen oder unter Steinbrocken. Diese Lebensweise spiegelt eine Anpassung an stabile und wenig störende Umgebungen wider. Taia naticoides – Pianoschnecke bietet Aquarianern einen interessanten Einblick in einfache, naturnahe Zuchtbedingungen.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit ausreichend Schwimmraum, vielen Versteckmöglichkeiten und einer leichten Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Schnecke wird regelmäßig gefüttert, meist ein paar Mal pro Woche. Die empfohlene Menge ist stets eher gering, passend zu ihrer langsamen Verdauung. Geeignet ist frisches Gemüse wie Gurke und Zucchini. Etwas Calcium unterstützt den Schalenbau. Sie sucht ihr Futter aktiv am Aquariumboden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Procambarus versutus
Flusskrebs
Clithon corona
Zweifarbige Geweihschnecke
Caridina multidentata
Amano-Garnelen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   10   =  
my-fish logo 2021