Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Dieser Fisch ist leicht zu halten und zahm.Von Anfang an Er frisst alles und sollte öfter gehalten werden.
Die Kardinalbarben brauchen mindestens 1 weibchen zu einem männchen-sonst gibt es nur Streit. Sonst sind sie superverträglich und wirklich leicht zu halten.
manche weibchen neigen zur Verfettung.
Keine Mückenlarven geben…
Die Kardinalbarbe ist sehr gerne bei tageslich unterwegs, wenn sie auch kunstlicht nimmt. Etwas Sonne behagt ihr besonders.
Ein Ostfenster ist der optimalort.
Hallo Montagfreitag,
sollen wir diese Anmerkungen direkt mit einbauen? Wäre doch klasse. Wie lautet dein Name, damit es als Quelle genannt wird?
Ich halte sie seit über 10 Jahren im Gartenteich. Zunächst nur im Sommer, dann ganzjährig, weil die Exemplare, denen man im Herbst nicht habhaft werden konnte, meistens überlebten. Dabei waren im Winter Eisdecken von bis zu 12cm Dicke entstanden. Zwar überleben nicht alle, aber dafür die Kräftigsten. Diese haben eine sehr intensive Färbung. Die Befürchtung, Tanichthys albonubes könne im Wasser von unter 5° Celsius nicht lange aushalten, erwies sich über 10 Jahre als unbegründet. Es sollte bei einer Teichhaltung darauf geachtet werden, daß sich dieser über den Sommer nicht zu stark erwärmt, mindestens auf 5 qm Fläche über einen Meter… Weiterlesen »