Tanichthys micagemmae

Deutscher Name: Zwergkardinälchen

Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: gelb, orange, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Tanichthys
Art: Tanichthys micagemmae
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Tanichthys micagemmae gehört zur Familie der Cypriniden und wird oft als Zwergkardinälchen bezeichnet. Sein wissenschaftlicher Name lautet Tanichthys micagemmae. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von 4 cm. Er zeigt einen schlanken Körper, der eine silberlich schimmernde Grundfarbe mit leichten Rottönen an den Seiten aufweist. Solche Farbmuster helfen, den Artgenossen in Gruppen zu erkennen. In freier Natur lebt er meist in klaren, langsam fließenden Bächen und kleinen Flüssen in subtropischen Regionen. Das Wasser hat durchschnittlich Temperaturen um die 24°C und der pH-Wert liegt im neutralen Bereich. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten. Sie ist vorsichtig und meidet offene Bereiche, wo sie sich vor Fressfeinden schützen kann. Im Aquarium benötigt Tanichthys micagemmae zahlreiche Verstecke und eine dichte Bepflanzung. Hier sollten ebenfalls 24°C herrschen, um eine Umgebung zu schaffen, die der Natur möglichst nahekommt. Einige Angaben zu Temperatur und Verhalten können jedoch je nach Quelle leicht schwanken.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Tanichthys micagemmae zeigt charmantes Schwarmverhalten und besticht durch einen zierlichen, gestreiften Körper sowie einen friedlichen, robusten Charakter. Seine unkomplizierte Haltung und natürliche Ausstrahlung machen ihn zum besonderen Aquarienbewohner. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Tanichthys zeigt, dass eine artgerechte Haltung von Zierfischen insbesondere durch die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für das Tier verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung besondere Sorgfalt auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische gelegt werden muss; speziell beim Zwergkardinälchen (Tanichthys micagemmae) sollte darauf geachtet werden, aggressive oder überaktiv wirkende Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute missverstanden werden könnten, zu vermeiden, und ebenso Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden sollten – diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen oft eine etwas intensivere Färbung sowie verlängerte, fein geschwungene Flossen auf, wohingegen Weibchen in der Regel einen rundlicheren Körperbau mit einem pralleren Bauch – insbesondere während der Laichperiode – zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung des Tanichthys micagemmae – Zwergkardinälchen empfiehlt es sich, ein großzügig bemessenes, bepflanztes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und offenen Schwimmbereichen einzurichten, in dem ein gut etablierter biologischer Filter für stabile Wasserwerte sorgt. Die Fische fühlen sich in leicht säurearmem bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) mit Temperaturen zwischen 20°C und 24°C am wohlsten, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter essenziell sind. Da es sich um friedliche Schwarmfische handelt, sollte immer eine ausreichend große Gruppe gehalten werden, um Stress zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt idealerweise mehrmals täglich mit einer abwechslungsreichen Kost aus Flockenfutter, Lebend- oder Frostfutter, die den natürlichen Ernährungsgewohnheiten Rechnung trägt. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der Wasserreinigung auch das regelmäßige Absaugen des Bodengrundes sowie das Reinigen der Dekorationselemente – dabei ist darauf zu achten, dass der biologische Filter nicht gestört wird. Aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Fachquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik unterstützen Aquarianer dabei, die Haltungsbedingungen optimal an die Bedürfnisse der Zwergkardinälchen anzupassen und langfristig ein artgerechtes Umfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
18-22 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Tanichthys zählt zu den beliebten Friedwasserarten in der Aquaristik und benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein stabil temperiertes und gut gefiltertes Aquarium mit Temperaturen zwischen 20 und 26 °C, einem neutral bis leicht sauren pH-Wert sowie ausreichender Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten. Durch regelmäßige Wasserwechsel und eine abwechslungsreiche Fütterung, die von lebenden bis zu hochwertig aufbereiteten Trockenfuttermitteln reicht, wird das Paarungsverhalten gefördert, da steigende Temperaturen und verbesserte Nahrungsangebote den natürlichen Laichreiz auslösen. Beim Laichen, wie es auch beim Zwergkardinälchen Tanichthys micagemmae beobachtet wird, handelt es sich um einen egg-scattering-Prozess, bei dem die Art hunderte klebriger Eier auf Pflanzen und Substraten ablegt; um den Nachwuchs zu schützen, empfiehlt sich das Entfernen der erwachsenen Fische nach dem Laichvorgang, da diese die Larven unter Umständen attackieren können. Die befruchteten Eier entwickeln sich innerhalb von 36 bis 48 Stunden, wonach das Schlüpfen erfolgt; die Jungtiere sollten schon frühzeitig mit sehr feinem Futter wie Mikro- oder Artemia-Nauplii versorgt werden, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Besonderheiten der Fortpflanzung dieser Art liegen in ihrer Anpassungsfähigkeit an leicht kühlere Wasserbedingungen sowie in der oft synchronen und massenhaften Eiablage, was eine intensive Beobachtung und gezielte Pflege während der Aufzucht erforderlich macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art zählt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden, beispielsweise Formulierungen für Kampffische wie „Tetra Betta“, und dies durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu kombinieren. Dabei sollte auf eine tägliche Futtermenge von ca. 4–6 Mückenlarven je Fisch geachtet werden, wobei überschüssiges Futter konsequent entfernt werden sollte, um Futterreste im Aquarium zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Das Zwergkardinälchen Tanichthys micagemmae gilt generell als relativ robust, sofern es unter optimalen Haltungsbedingungen gehalten wird. Allerdings können suboptimale Wasserparameter, wie instabile Temperaturen, unzureichende Wasserwechsel und Überbesatz, zu Stress führen, der das Immunsystem schwächt und dadurch das Risiko für bakterielle Infektionen, Parasitenbefall und andere Krankheiten erhöht. Auch faktoren wie unausgewogene Ernährung und mangelnde Quarantäne bei Neueinführungen können die Anfälligkeit für Krankheiten begünstigen.

Natürlicher Lebensraum

Tanichthys micagemmae – Zwergkardinälchen bewohnt in der Natur vor allem klare, fließende Bergbäche und kleinere Flussläufe, die von einer üppigen Ufervegetation geprägt sind. In seinem typischen Lebensraum finden sich kühle bis mäßig warme Wassertemperaturen (etwa 18–25 °C), ein leicht saures bis neutrales pH-Gleichgewicht sowie ein gut durchlüftetes Gewässer, das durch natürliche Strömungen charakterisiert wird. Der Bodengrund besteht meist aus Kies, Sand und Geröll, wodurch reichlich Versteckmöglichkeiten in Form von unterwasserliegenden Steinen, Wurzeln und dicht bewachsener Uferzone gegeben sind. Diese natürlichen Wasserläufe bieten dem Zwergkardinälchen optimale Bedingungen zur Nahrungssuche, zur Fortpflanzung und als Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Panaque cochliodon
Blauaugen-Panaque
Cichlidae
Gymnochanda verae
Flammen-Glasbarsch
Characidae
Inpaichthys kerri
Königssalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   10   =  
my-fish logo 2021