Teleocichla centrarchus

Deutscher Name: Saugbuntbarsch

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Teleocichla
Art: Teleocichla centrarchus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Teleocichla centrarchus gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein wissenschaftlicher Name ist Teleocichla centrarchus. Der Körper ist gedrungen und braun bis grünlich gefärbt. Er erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge. Die Flossen wirken breit und zeigen satte Farben, die leise schimmern. Der Fisch lebt in langsam fließenden Gewässern tropischer Regenwälder. Dort bieten dichte Pflanzenwiesen und schlammige Böden Schutz und reiche Nahrung. Er zeigt ein stark ausgeprägtes Territorium und verteidigt seinen Bereich. Zudem passt er seinen Stoffwechsel gut variablen Temperaturen an. Im Aquarium benötigt er viel Bepflanzung, Ruhebereiche und eine mittlere Strömung. Die Wassertemperatur liegt durchschnittlich bei 26 Grad. Quellen wie my‑fish.org und renommierte Zierfischseiten liefern oft nur Teilinfos, sodass noch Unsicherheiten bei einigen Messwerten bestehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Teleocichla centrarchus besticht durch ein markantes Muster und elegante, fließende Flossen. Sein lebhaftes Schwarm- und Territorialverhalten erfordert behutsame Pflege und regelmäßige Beobachtung im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Teleocichla centrarchus gehört zu einer anspruchsvollen cichlidenartigen Gattung, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress hervorruft. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und artgerechte Beifische einzusetzen, um Konfliktsituationen zu vermeiden. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, ausgespart werden. Außerdem empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen nicht in die Gemeinschaft zu integrieren, da diese durch ihre auffällige Erscheinung verstärkt Konkurrenz- und Aggressionsverhalten hervorrufen können. Speziell Teleocichla centrarchus profitiert von dieser behutsamen Auswahl, wobei die Empfehlungen von my-fish.org als Grundlage dienen und durch Informationen der weiteren Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Teleocichla centrarchus weisen während der Balzphase eine deutlich intensivere Färbung auf, insbesondere an Kopf und Seiten, und präsentieren meist etwas längere, spitz zulaufende Flossen. Weibchen erscheinen insgesamt weniger farbintensiv, zeigen eine homogenere Färbung und kürzere Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Teleocichla centrarchus benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit stabilen Wasserparametern, in dem sich Felsen, Wurzeln und dicht bewachsene Bereiche idealerweise mit lebenden Pflanzen befinden, um Rückzugs- und Laichplätze zu bieten. Das Wasser sollte regelmäßig geprüft und bei Bedarf durch wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent gereinigt werden, um eine ausreichende Filterung und Sauerstoffversorgung sicherzustellen. Zur Fütterung empfiehlt sich ein abwechslungsreicher Ernährungsplan, der sowohl fachgerechtes Trockenfutter als auch lebende oder tiefgekühlte Futtermittel umfasst, wobei auf die Bedürfnisse und Portionsgrößen der Art geachtet wird. Bei der Reinigung des Beckens sollten Ablagerungen und abgestorbene Pflanzenreste entfernt sowie der Bodengrund, wenn nötig, behutsam gesaugt werden, um die Wasserqualität konstant zu halten. Generell ist es wichtig, auf eine artgerechte Einrichtung, regelmäßige Pflege und Beobachtung des Verhaltens und Gesundheitszustandes von Teleocichla centrarchus zu achten, um langfristig optimale Lebensbedingungen zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Teleocichla weist spezifische Bedürfnisse hinsichtlich Zucht und Fortpflanzung auf, die eine artgerechte Haltung in modernen Aquarien erfordern. Für den artenspezifischen Teleocichla centrarchus sollten Aquarien mit ausreichend Platz, abwechslungsreichem Bodensubstrat sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten eingerichtet werden, um den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden. Eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau und weiche bis mittlere Wasserhärte bilden die grundlegenden Voraussetzungen für erfolgreiche Zuchtversuche. Beim Paarungsverhalten zeigen sich häufig territoriale und dominante Ausprägungen, wobei Männchen aktiv um die Reviere konkurrieren und Weibchen die Wahl des optimalen Brutplatzes behutsam treffen. Die Fortpflanzung erfolgt in formaler Partnerschaft, wobei das Eiablageverhalten von einer intensiven Brutpflege begleitet wird: Nach dem Legen übernehmen in der Regel beide Elternteile den Schutz und die Versorgung der Nachkommen, was eine behutsame und aufmerksame Betreuung der Jungtiere erfordert. Die Aufzucht der Jungfische beginnt unmittelbar nach dem Schlüpfen und setzt auf eine Kombination von speziellem Aufzuchtfutter und lebenden Nahrungsorganismen, wobei die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Wasserqualität entscheidend für den Erfolg der Nachwuchsaufzucht ist. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der stressfreien Umgebung und der Schonung der Brutstätten, um die natürlichen Zuchtimpulse zu unterstützen und eine nachhaltige Vermehrung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Ernährung, die ausschließlich tierische Bestandteile umfasst, ideal, weshalb Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgen, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – vergleichbar mit speziell für Kampffische entwickeltem Futter wie „Tetra Betta“ – verwendet wird, ergänzt durch regelmäßig angebotenes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass alle Futterreste im Aquarium entfernt werden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit.

Natürlicher Lebensraum

Teleocichla centrarchus lebt in den tropischen Süßwasserhabitaten Südamerikas, wo es vornehmlich in träge fließenden Flussabschnitten und Nebenarmen des Amazonasbeckens anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (rund 6,0 bis 7,2) sowie eine moderate Wasserdurchlässigkeit, die durch einen sand- bis kiesbedeckten Grund und ausgedehnte Bereiche mit Laubstreu und Wurzeln ergänzt wird. Die angrenzende dichte Ufervegetation und das natürliche Laubdach bieten wichtige Versteckmöglichkeiten, Nahrungsschichten und Laichplätze, wodurch ein dynamisches, aber zugleich stabil strukturiertes Ökosystem entsteht, das Teleocichla centrarchus ideale Bedingungen für Wachstum und Fortpflanzung liefert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asterophysidae
Centromochlus schultzi
Leopard-Trugdornwels
Nothobranchidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) riggenbachi
Riggenbachi Zweistreifen Prachtkärpfling
Characidae
Thoracocharax securis
Platinbeilbauch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   9   =  
my-fish logo 2021