Dichotomyctere ocellatus

Deutscher Name: Palembang-Kugelfisch

Herkunft: Indischer Ozean, Südostasien
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Dichotomyctere
Art: Dichotomyctere ocellatus
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Dichotomyctere ocellatus (Palembang-Kugelfisch) gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae). Die Art wird in Fachkreisen oft als Palembang-Kugelfisch bezeichnet. Der Fisch zeigt eine ovale Körperform und ist durchschnittlich ca. 18 cm lang. Die Haut weist dunkle Flecken und helle Augenflecken auf, die seine Art auszeichnen. Er hat kurze Flossen und einen breiten, flachen Kopf. Sein natürlicher Lebensraum liegt in langsam fließenden Süßwassergebieten in Südostasien, wo dichte Vegetation und weiche Böden vorherrschen. Er passt sich gut an wechselnde Wasserbedingungen und geringe Sauerstoffwerte an. Der Fisch reagiert empfindlich auf plötzliche Temperaturänderungen und zeigt ein ausgeprägtes Abwehrverhalten, etwa durch das Aufrichten der Flossen. Er ernährt sich von kleinen Wirbellosen, Krebstieren und Pflanzenresten, was seine Anpassungsfähigkeit zeigt. Im Aquarium benötigt er stabile Temperaturen von ca. 26 Grad Celsius und behutsame Pflege, um Stress zu vermeiden. Widersprüchliche Angaben bestehen zu den exakten Lebensraumdaten in freier Natur, so bleiben manche Details unsicher.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Dichotomyctere ocellatus Palembang-Kugelfisch beeindruckt mit markanten Augenflecken, kompakter, eleganter Körperform und lebhaftem, neugierigem Verhalten. Artgerechte Haltung und behutsame Pflege unterstreichen seine individuelle Musterung und seinen charmanten Auftritt im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Dichotomyctere ocellatus gehört zur Gattung Dichotomyctere. Bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress bei den Tieren verursacht, weshalb diese Methode oft bevorzugt wird. Bei einer Vergesellschaftung ist es entscheidend, auf ruhigere Beifische zu setzen, die in ihrer Aktivität nicht mit dominanten Mitbewohnern konkurrieren, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent vermieden werden sollten. Ebenso sollten Fische mit besonders langen Flossen, welche das Aggressions- und Konkurrenzpotenzial erhöhen können, nicht eingesetzt werden. Der Palembang-Kugelfisch, der spezifische Vertreter dieser Art, bedarf daher einer sorgfältigen Auswahl an Verträglichkeitspartnern, wie es auch Informationen auf my-fish.org und ergänzend auf Seiten von G-Höner, Aquariumglaser, AQUA GLOBAL, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi belegen.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Dichotomyctere ocellatus sind die Geschlechter äußerlich nahezu identisch. Eine Unterscheidung gelingt vor allem während der Laichzeit: Weibchen wirken durch das ausgeprägte Bauchvolumen, bedingt durch die reifen Eier, rundlicher, während Männchen tendenziell schlanker erscheinen. Außerhalb der Fortpflanzungsphase sind die Unterschiede kaum erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Dichotomyctere ocellatus Palembang Kugelfisch benötigt ein geräumiges Aquarium mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten, etwa durch sandiges oder feinkörniges Substrat, Wurzeln, Felsen und dichten Pflanzenbewuchs, um Stress zu vermeiden; ein sicher schließender Deckel ist dabei empfehlenswert, da er gelegentlich zu Sprüngen neigt. Zur optimalen Wasserpflege sollten regelmäßig, etwa wöchentlich 25–30 % des Wassers ausgetauscht und die Wasserparameter wie Temperatur (idealerweise 24–28 °C), pH-Wert und Härte kontrolliert werden, um ein stabiles Umfeld zu gewährleisten, wobei auch der Einsatz einer effektiven Filteranlage essenziell ist. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und proteinbetont erfolgen, indem hochwertige Pellets, Frostfutter, gelegentlich Lebendfutter wie Blutwürmer oder kleine Krebstiere angeboten werden, wobei übermäßiges Füttern und das Verbleiben von Futterresten unbedingt vermieden werden sollten, um Wasserbelastungen zu verhindern. Darüber hinaus gehört zur Pflege auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, der Dekoration sowie des Filters, verbunden mit einer genauen Beobachtung des Verhaltens des Kugelfisches, um gesundheitliche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-30 °C
Beckengröße:
70 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Dichotomyctere, zu der auch Dichotomyctere ocellatus gehört, erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein Aquarium mit stabilen Wasserparametern, in dem ein leicht brackiges Milieu, konstante Temperaturen zwischen 26 und 28 °C und eine kontrollierte Wasserhärte vorherrschen, um ein möglichst naturnahes Umfeld zu schaffen. Während der Paarungsphase zeigen die Tiere ein intensives Balzverhalten sowie ausgeprägte territoriale Ansprüche, die durch das Angebot geeigneter Versteck- und Brutplätze unterstützt werden, sodass sich die Eier idealerweise auf vorbereiteten Substraten ablagern können. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Fütterung mit Mikroplankton und fein zerkleinerten Futtermitteln, wobei die Wasserqualität kontinuierlich überwacht werden muss, um Infektionen zu vermeiden und optimale Bedingungen für das Schlüpfen sowie das anfängliche Wachstum zu sichern. Erst im weiteren Verlauf des Zuchtprozesses wird der Name Palembang-Kugelfisch verwendet, der für seine besonderen Fortpflanzungsmerkmale und die hohen Ansprüche an Pflege und Kontrolle im Zuchtbetrieb bekannt ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte auf Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, verzichtet werden; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – eingesetzt wird und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen gearbeitet wird; eine tägliche Futtermenge von ca. 4–6 Mückenlarven pro Tier ist angemessen, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Dichotomyctere ocellatus – Palembang-Kugelfisch kommt in den Brackwassergebieten Südostasiens vor, vor allem in estuarinen Regionen, Mangroven und flachen Küstengewässern, wo sich Süßwasser und Salzwasser vermischen. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen warme Temperaturen von etwa 25 bis 30 Grad Celsius, während der pH-Wert in einem neutralen bis leicht alkalischen Bereich liegt und die Salinität je nach Regenzeit und Wasserströmung variiert. Das komplexe Ökosystem dieser Gebiete, gekennzeichnet durch üppige Mangrovenvegetation, sandige oder schlammige Böden und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, bietet dem Palembang-Kugelfisch ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Acrossocheilus paradoxus
Taiwan-Bänderbärbling
Anostomidae
Anostomus anostomus
Prachtkopfsteher
Loricariidae
Pseudolithoxus nicoi
Nicos Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   8   =  
my-fish logo 2021