Tetraodon lortedi

Deutscher Name: Kammkugelfisch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Indonesien, Südostasien
Farben:
braun, gelb, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Tetraodon lortedi
Gattung: Tetraodon
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Tetraodon lortedi gehört zur Familie der Tetraodontidae und wird als Kammkugelfisch bezeichnet. Der Fisch erreicht im Durchschnitt eine Länge von etwa 12 cm und besitzt einen gedrungenen, runden Körper. Die Haut zeigt feine, harte Stacheln und kleine Furchen, die ihn gut schützen. Im natürlichen Lebensraum lebt er in warmen Flussmündungen und flachen Gewässern. Die Umwelt weist Temperaturen von rund 26 Grad und einen leicht basischen pH-Wert von ca. 7,2 auf. Sein Verhalten gilt als ruhig, wobei er schnelle Reflexe zeigt, wenn er Beute entdeckt. Er jagt kleine Wirbellose und frisst Algen, was seine Anpassung an wechselnde Nahrungsquellen verdeutlicht. Im Aquarium sollten ähnliche Wasserwerte und Raumverhältnisse herrschen, um Stress zu vermeiden. Quellen wie my-fish.org liefern viele Daten, wenngleich einige Angaben variieren und Unsicherheiten bestehen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Tetraodon lortedi – Kammkugelfisch besticht durch seinen stacheligen Rücken und die runde, fast kugelförmige Körpergestaltung. Sein Verhalten ist zugleich lebhaft und scheu, wobei er bei Begegnungen mit Artgenossen schnell reagiert. Die Haltung erfordert behutsame Betreuung und artgerechte Rückzugsorte. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Tetraodon lortedi ist ein überwiegend einzelgängerisch lebender Kugelfisch, der im natürlichen Habitat territoriales Verhalten zeigt und Artgenossen außerhalb der Paarungszeit meist aggressiv begegnet. Daraus ergibt sich für die Aquarienhaltung des Kammkugelfischs die Empfehlung zur Einzelhaltung, um Stress und Revierkämpfe zu vermeiden; eine Paarhaltung ist nur in sehr großen, strukturierten Becken mit Rückzugsmöglichkeiten und unter genauer Beobachtung möglich. Als Beckenpartner eignen sich ausschließlich robuste, ruhige Bodenfische wie größere Panzerwelse oder Harnischwelse, die sich im unteren Bereich aufhalten und dem Kammkugelfisch nicht ins Gehege kommen. Schwarmfische ähnlicher Größe, die nicht zu hektisch sind und keine langen Flossen besitzen, können unter Umständen ebenfalls vergesellschaftet werden, wobei stets auf ausreichend Platz und Verstecke zu achten ist. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, da sie gefressen werden könnten, sowie aggressive, hyperaktive oder langflossige Arten, da diese entweder selbst zu Stressfaktoren werden oder durch Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten Schaden nehmen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen – vor allem während der Laichzeit – einen rundlicheren, deutlich voluminöseren Bauch zur Unterbringung der Eier auf, während Männchen insgesamt schlanker erscheinen und häufig längere, schmaler zulaufende Flossenpartien aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 13 cm, Weibchen: 11-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Kammkugelfischs Tetraodon lortedi ist ein großzügiges Aquarium mit ausreichendem Schwimmraum und zahlreichen Versteckmöglichkeiten in Form von lebenden oder künstlichen Pflanzen, Steinen und Wurzeln empfehlenswert, wobei ein sandiger oder feinkörniger Bodengrund bevorzugt wird, um Verletzungen zu vermeiden. Zur optimalen Wasserpflege sollten konstante Temperaturen zwischen 24°C und 26°C eingehalten, der pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 7,5 gehalten und eine regelmäßige Teilwasserwechselroutine von etwa 25–30 % der Wassermenge durchgeführt werden, unterstützt von einer zuverlässigen Filteranlage, die eine stabile Wasserqualität sicherstellt. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und neben hochwertigen Pellets und Frostfutter beispielsweise auch lebende oder aufgetaute Würmer, Muscheln und Schnecken umfassen, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und eine Zahnabnutzung zu fördern. Bei der Reinigung des Aquariums sind behutsame Maßnahmen anzuwenden, um die Einrichtung und die sensiblen Bewohner nicht zu stören; hierzu gehört neben dem Absaugen des Bodengrunds auch die Kontrolle und Pflege technischer Anlagen. Aktuelle Fachinformationen unterstreichen, dass Tetraodon lortedi aufgrund seiner speziellen Ansprüche an Einrichtung, Wasserparameter und Fütterung als anspruchsvoller, aber faszinierender Zierfisch gilt, dem durch regelmäßige und sorgfältige Pflege eine artgerechte Umgebung geboten wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Tetraodon – Die Zucht dieser pufferartigen Fische erfordert ein Aquarienhabitat mit exakter Kontrolle der Wasserqualität (pH-Wert zwischen 7 und 8, stabile Temperaturen um die 26 °C) sowie ausreichend Platz und geeignete Rückzugsmöglichkeiten, um Stress und Aggressionen zu minimieren. Während der Paarungsphase zeigen die Tiere ein intensives Balzverhalten, bei dem territorial ausgeprägte Männchen durch farbliche Veränderungen und spezifische Ritualbewegungen beeindrucken; der tatsächliche Laichvorgang erfolgt oft unter natürlichen Bedingungen, indem die Eier auf einem festen Substrat abgelegt und von beiden Elternteilen gewacht werden. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll: Es bedarf einer präzisen Kontrolle der Wasserparameter und einer angemessenen Fütterung mit lebendem Futter, um eine hohe Überlebensrate zu erzielen, während gleichzeitig empfindliche Entwicklungsphasen besonders geschützt werden müssen. Bei Tetraodon lortedi, dem Kammkugelfisch, zeigen sich zusätzlich Besonderheiten in Form von wiederholten Fortpflanzungszyklen und individuellen Balzritualen, die in optimal eingerichteten Aquarien mehrfach über die Saison erfolgreich abgeschlossen werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährungsweise ist strikt karnivor, da der Verdauungstrakt auf tierische Kost spezialisiert ist und reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen führen würde, während eine gemischte oder rein pflanzliche Ernährung die notwendige Versorgung mit Proteinen und bestimmten Nährstoffen nicht sicherstellen kann; natürliche Beutetiere sind unter anderem kleine Krebstiere wie Garnelen und Schnecken, die auch zur Abnutzung der Zähne beitragen. Im Aquarium sollte ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, die 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden können; gelegentlich können auch Daphnien oder Tubifex gereicht werden. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Mahlzeit 4–6 Mückenlarven pro Tier angeboten werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten. Aufgrund der ausgeprägten Neigung zum Überfressen ist eine strikte Kontrolle der Futtermenge unerlässlich, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Tetraodon lortedi – Kammkugelfisch ist in den tropischen Regionen Westafrikas beheimatet und findet sich überwiegend in ruhigen, flach verlaufenden Gewässern wie Flussarmen, Seen und Sumpfgebieten, wo sich das Wasser in seiner Temperatur, im pH-Wert und in der Härte meist in einem moderaten, leicht bis mäßig alkalischen Bereich bewegt. In seiner natürlichen Umgebung herrschen warme Temperaturen zwischen etwa 24°C und 28°C, während das Gewässer häufig von sandigen bis schlammigen Bodenschichten und einer üppigen Aquapflanzung geprägt ist, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Diese spezifischen Habitatbedingungen, die sowohl stabile als auch variable Umweltparameter einschließen, ermöglichen dem Kammkugelfisch eine optimale Anpassung an wechselnde Lebensraumbedingungen und fördern somit sein Überleben in einem vielfältigen aquatischen Ökosystem.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bärblinge
Buntbarsche
Pebas-Zwergbuntbarsch
Zahnkarpfen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x