Trichogaster microlepis

Deutscher Name: Mondscheinfadenfisch

Quelle: aqua-global Zierfischgroßhandel Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Trichogaster
Art: Trichogaster microlepis
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Trichogaster microlepis, der Mondscheinfadenfisch, gehört zur Familie der Labyrinthfische. Sein wissenschaftlicher Name lautet Trichogaster microlepis, und er zeigt typische Merkmale der Gouramis. Der Fisch besitzt einen schlanken Körper mit einem leichten Bogen in den Flossen und erreicht durchschnittlich 8 cm Länge. Seine Färbung ist silbrig mit dezenten blauen und orangefarbenen Akzenten. Er wirkt im Licht fast schimmernd, was an den Schein des Mondes erinnert. In freier Natur lebt er in warmen, langsam fließenden Gewässern mit viel Pflanzenbewuchs und weichem Bodengrund. Er bewohnt Sumpfgebiete, in denen der Sauerstoffgehalt oft niedrig ist, weshalb sein Labyrinthorgan essenziell ist. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Balzverhalten, das Paarungsrituale unterstützt, und baut teils kleine Schaumnester. Im Aquarium benötigt er warmes, leicht sauer reagierendes Wasser bei etwa 26 Grad und eine gute Bepflanzung. Einige Angaben weichen je nach Quelle leicht ab, was auf regionale Unterschiede hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Trichogaster microlepis Mondscheinfadenfisch überzeugt mit schimmerndem Schuppenmuster, filigranen Flossen und eleganten Schwimmbewegungen. Sein aktives Sozialverhalten und die pflegeleichte Haltung machen ihn zum besonderen Blickfang. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Trichogaster microlepis gehört zu den Anabantiden und stellt in der Haltung besondere Anforderungen an die Vergesellschaftung. Studien und Erfahrungsberichte, u. a. von my-fish.org sowie den zusätzlichen Quellen, zeigen, dass oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, da Rückzugsmöglichkeiten gewährleistet sind. Wird auf eine Gemeinschaftshaltung gesetzt, sollten ausschließlich ruhige, passende Beifische gewählt werden, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, kommen nicht in Frage. Ebenso sollten Fische mit übermäßig langen Flossen, bei denen das Risiko von Konkurrenz und erhöhter Aggression besteht, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise gelten auch für den Mondscheinfadenfisch, der als Vertreter von Trichogaster microlepis besondere Ansprüche an seine Mitbewohner und das Gesamtklima im Aquarium stellt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen deutlich verlängerte und spitz zulaufende Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse) sowie intensiver wirkende Farbakzente, die im Balzverhalten hervortreten. Weibchen dagegen präsentieren einen rundlicheren Körperbau mit einem ausgeprägteren, pralleren Bauch und weniger betonten finnverzerrenden Auswüchsen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Trichogaster microlepis – Mondscheinfadenfisch benötigt ein großzügiges, mindestens 80-Liter-Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, natürlichen Rückzugsmöglichkeiten und weichem Bodengrund, um seinen Anlagen an subtropische Gewässern gerecht zu werden; ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Eine schonende, aber effiziente Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % alle ein bis zwei Wochen erhalten die Wasserqualität und verhindern unerwünschten Algenwuchs. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte mit qualitativ hochwertigem Flocken- oder Pelletspezialfutter beginnen und durch Lebend- oder Frostfutter wie Artemia ergänzt werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Zur allgemeinen Pflege gehören neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds und der Filtermedien das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile sowie die Kontrolle der Wassertemperatur und -chemie, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Dabei sollte auf eine artgerechte Besatzdichte und friedliche Mitbewohner geachtet werden, wie es aktuelle Empfehlungen von my-fish.org und weiteren Fachquellen nahelegen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Trichogaster zählt zu den anspruchslosen, aber faszinierenden Zierfischen, die in einem gut bepflanzten, lauwarmen Aquarium mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C und leicht saurem bis neutralem pH-Wert ideale Zuchtbedingungen vorfinden. Bei der Fortpflanzung zeigt das Tier typische Verhaltensweisen, bei denen das Männchen ein reichhaltiges Blasennest aus Luftblasen und Speichel an der Wasseroberfläche errichtet, während es durch auffällige Balztänze die Aufmerksamkeit des Weibchens gewinnt. Nach erfolgreicher Paarung werden die an der Wasseroberfläche abgelegten, klebrigen Eier von beiden Elternteilen behütet, wobei das Männchen das Nest ständig pflegt, um eine optimale Sauerstoffversorgung zu gewährleisten. Die Jungtiere schlüpfen nach nur wenigen Tagen, wobei ihre anfängliche Nahrungsquelle meist aus Infusorien und sehr feinem Futter besteht, bevor sie sukzessive an größere Lebensmittel herangeführt werden. Besonders hervorzuheben ist, dass der Mondscheinfadenfisch aufgrund seiner speziellen Fortpflanzungsweise und der Ausbildung eines Labyrinthorgans besondere Anforderungen an die Wasseroberfläche stellt, was in der Zucht nicht vernachlässigt werden darf.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen sie ausschließlich tierische Nahrung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter völlig ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte aus einem Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – bestehen, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Trichogaster microlepis – Mondscheinfadenfisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend langsam fließende oder stehende Gewässer in Südasien, wo er in kleinen Flüssen, Teichen, Sümpfen und sogar Reisfeldern anzutreffen ist. Diese Habitaten zeichnen sich durch weiches, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 °C aus und bieten eine üppige Vegetation sowie reichlich organische Rückstände, die sowohl als Nahrungsquelle als auch als Versteckmöglichkeiten dienen. Die natürlichen Uferbereiche mit dichtem Wasserpflanzenbewuchs und Laubstreu ermöglichen dem Mondscheinfadenfisch eine optimale Umgebung, um sich an saisonale Schwankungen und variable hydrologische Bedingungen anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pseudomugilidae
Pseudomugil pellucidus
Blauauge
Callichthyidae
Corydoras ortegai
Panzerwels
Loricariidae
Panaqolus sp.
Alto-Nhamunda-Saugwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   6   =  
my-fish logo 2021