Trigonostigma somphongsi

Deutscher Name: Somphong-Bleistiftfisch

Männchen - Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Trigonostigma
Art: Trigonostigma somphongsi
Familie: Boraras

Beschreibung

Trigonostigma somphongsi gehört zur Ordnung Cypriniformes und zur Familie Danionidae. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt etwa 3,5 cm und zeigt leuchtende Rottöne an den Seiten mit einem dunklen, schirmförmigen Fleck. Seine schlanke Form und der sanft gebogene Rücken machen ihn gut erkennbar. Er lebt in seichten, bewaldeten Bächen Südostasiens, wo das Wasser meist um die 26 °C warm und sauer ist. In der Natur begegnet man ihm in dichten Schwärmen, was ihm Schutz vor Fressfeinden bietet. Der Fisch reagiert empfindlich auf Änderungen der Wasserqualität und passt sein Schwarmverhalten der Umgebung an. Im Aquarium gedeiht er in bepflanzten Becken mit ruhigen Wasserbereichen, konstanter Temperatur und geringer Strömung. Einige Angaben in den Quellen weichen leicht voneinander ab, weshalb aktuelle Daten stets zu berücksichtigen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Trigonostigma somphongsi besticht durch ein zart schimmerndes Seitenmuster und anmutige Bewegungen. Sein friedliches Schwarmverhalten fördert soziale Interaktionen im Aquarium. Eine behutsam gepflegte Gruppenhaltung verleiht ihm besondere Strahlkraft und unterstützt sein elegantes Wesen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Trigonostigma zählt zu den Zierfischgattungen, bei denen besonders der Aspekt der stressminimierenden Haltung im Vordergrund steht. So zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Organismus mit sich bringt. Bei der Vergesellschaftung sind ruhige Beifische zu wählen, während aggressive oder zu aktive Arten bewusst vermieden werden sollten, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Darüber hinaus ist Vorsicht geboten bei der Kombination mit sehr kleinen Fischen, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie bei Fischen mit langen Flossen, da diese aufgrund ihrer auffälligen Morphologie zu vermehrtem Konkurrenzverhalten und Aggression neigen können. Diese Hinweise gelten beispielsweise auch für Trigonostigma somphongsi, dessen artgerechte Haltung und verträgliche Gesellschaftsverhältnisse anhand von Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com besonders betont werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Intensivere, leuchtendere Rotfärbung, schlankerer Körperbau und oftmals länger gespitzte, ausgeprägtere Flossen. Weibchen: Dezentere, weniger intensive Färbung, rundlicherer Körperbau und kürzer bis abgerundete Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-3.5 cm

Haltungstipps / Pflege

Trigonostigma somphongsi ist ein lebhafter und friedlicher Schwarmfisch, der in einem großzügig bepflanzten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und ruhigen Schwimmzonen optimal zur Geltung kommt. Ein gut etabliertes Becken mit technischer Ausstattung für mechanische, biologische und chemische Filterung, einer konstanten Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (ca. 6,0 bis 7,0) schafft ideale Lebensbedingungen. Regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 Prozent im wöchentlichen Rhythmus, die kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter und eine schonende Aquariumsreinigung, bei der vor allem auf den Erhalt der nützlichen Bakterienkultur geachtet wird, sind unabdingbar für die langfristige Gesundheit der Fische. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte aus hochwertigem Flockenfutter oder Granulaten sowie gelegentlich lebenden oder gefrorenen Futtermitteln bestehen, um die natürlichen Ernährungsbedürfnisse zu decken. Diese Haltungstipps und Pflegemaßnahmen basieren auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen, wodurch ein harmonisches und artgerechtes Umfeld für Trigonostigma somphongsi gewährleistet wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Trigonostigma stellt im Bereich der Aquaristik besondere Ansprüche an die Zuchtumgebung, wobei ein weiches, leicht saures Wasser mit Temperaturen um die 26–28 °C sowie ein gut bepflanztes, ruhig fließendes Becken als ideale Voraussetzungen gelten. Während der Paarungsphase zeigt sich ein intensives Balzverhalten, bei dem die Tiere in kurzen, schnellen Bewegungen aufeinander zugehen und durch auffällige Farbveränderungen ihre Bereitschaft zur Fortpflanzung signalisieren. Die Fortpflanzung erfolgt als Eierstreuer, bei der die Eier unverteilt auf feine Pflanzen oder andere Substrate abgelegt werden, wodurch eine elterliche Pflege unterbleibt und regelmäßige Wasserwechsel essenziell sind, um ein Pilzwachstum zu verhindern. Die Jungtiere schlüpfen nach kurzer Inkubationszeit und benötigen ab dem Zeitpunkt des freien Schwebens eine intensive Betreuung in einem separaten Nahaufzuchtbecken, in dem ihnen zunächst mikroskopisch kleine Lebendnahrung und später fein zerkleinerte Futtersubstanzen angeboten werden. Diese Zucht- und Aufzuchtmethoden finden auch beim exemplarischen Vertreter Trigonostigma somphongsi Anwendung, der aufgrund seiner empfindlichen Ansprüche an Wasserqualität und behutsame Fütterung eine gezielte und sorgfältige Pflege erfordert, um langfristig gesunde und farbenprächtige Bestände zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Da es sich um reine Fleischfresser handelt, ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu verhindern. Alle Angaben basieren auf den aktuellen Informationen von my‑fish.org sowie weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Trigonostigma somphongsi lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, vorwiegend in flachen, langsam fließenden Gewässern wie kleinen Flussläufen, Teichen und Bächen. In seiner natürlichen Umgebung herrschen Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius sowie leicht saure bis neutrale pH-Werte, die ideale Bedingungen für diesen Zierfisch bieten. Dicht bewachsene Uferzonen mit reichlich Vegetation und organisch angereichertem Substrat schaffen zahlreiche Versteckmöglichkeiten und fördern einen stabilen Sauerstoffgehalt im Wasser, während herabgefallenes Laub und Schwebstoffe zur natürlichen Lichtdämpfung beitragen. Diese spezifischen Wasserparameter und der natürlichen Umgebung mit vielfältiger Bepflanzung sind entscheidend für das Überleben und die Fortpflanzung von Trigonostigma somphongsi in freier Wildbahn.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Engraulidae
Anchoviella alleni
Allens Sardelle
Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Cyprinidae
Rasbora taeniata
Gestreifte Rasbora
Anablepidae
Anableps anableps
Vierauge

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   3   =  
my-fish logo 2021