Tylomelania sp.

Deutscher Name: Gelbe Poso-Felsschnecke

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Indonesien, Südostasien, Sulawesi
Farben: Gelb
Schwierig: Mittel
Gattung: Tylomelania
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Tylomelania sp. (Gelbe Poso-Felsschnecke) gehört zur Familie Pachychilidae. Die Gattung Tylomelania ist in Süßwasserhabitaten verankert, besonders in den Gewässern rund um den Poso-See in Indonesien. Der wissenschaftliche Name wird in Fachkreisen oft diskutiert, da die genaue Art noch Unsicherheiten aufweist. Die Taxonomie basiert auf klassischen Studien und neueren molekularen Ansätzen. Die Schale zeigt eine gelbliche bis honigfarbene Färbung mit einem leicht glänzenden Belag. Die durchschnittliche Schalenlänge liegt bei etwa 25 Millimetern. Der Rand ist gleichmäßig abgerundet, und feine Linien prägen die Oberfläche. Solche Details helfen den Forschern, die Art von anderen zu unterscheiden. Tylomelania sp. bewohnt vorwiegend ruhige, warme Gewässer. Dort spielt das Vorhandensein von Algen und Biofilm eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Die natürlichen Lebensräume bieten stabile Wassertemperaturen von etwa 26 Grad Celsius und einen feinen Kiesboden, der als natürlicher Untergrund dient. Diese Bedingungen fördern auch die Vermehrung der Schnecken. Besonders fällt der langsame Bewegungsrhythmus dieser Tiere auf. Sie ziehen sich bei Gefahr rasch in ihre Schale zurück. Diese Schutzreaktion senkt das Risiko von Fressfeinden. Außerdem zeigen sie eine Sensibilität gegenüber leichten Temperaturunterschieden, was als Anpassung an variable Umweltbedingungen interpretiert wird. Im Aquarium wird der gebräuchliche Name „Gelbe Poso-Felsschnecke“ verwendet. Hier ist ein leicht strukturiertes Substrat und eine konstante Wassertemperatur essentiell. Trotz solider Daten gibt es in der Literatur widersprüchliche Angaben, weswegen weitere Forschung notwendig erscheint.

Besonderheiten

Tylomelania sp. – Gelbe Poso-Felsschnecke ist ein Süßwasserschnecke aus Indonesien. Das Tier zeigt ein besonderes Brutverhalten, indem es seine Jungen in kleinen Brutkammern behält. Diese Art bringt so ihre Nachkommen gut zur Welt und steigert deren Überlebenschancen. Ein weiteres Merkmal ist die anpassungsfähige Farbgebung der Schale, die sich an die lokalen Umweltbedingungen anpassen kann. Vergleichbare Eigenschaften finden sich bei verwandten Arten, wenngleich die genauen Zusammenhänge noch weiter erforscht werden müssen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist ein ruhiger Bewohner im heimischen Aquarium. Es trägt zur Algenbekämpfung bei und hält das Ökosystem im Gleichgewicht. Tylomelania sp. – Gelbe Poso-Felsschnecke lässt sich gut mit kleinen, friedlichen Fischen vergesellschaften. Aggressive Schwimmer oder räuberische Wirbellose sollten vermieden werden, da sie das Tier angreifen können. Ein Verband gleichartiger Tiere unterstützt ihr natürliches Verhalten. Eine abwechslungsreiche Beckenstruktur mit vielen Verstecken mindert mögliche Konflikte und fördert ein sicheres Miteinander.
Größe: Bis zu 6 cm

Erscheinungsbild

Die Gelbe Poso-Felsschnecke zeigt ein schlankes, spitz zulaufendes Schalengehäuse. Die Schale erreicht im Mittel 35 mm in der Höhe und misst etwa 20 mm in der Breite. Die Oberfläche wirkt glatt und weist feine Spirallinien auf. Die Färbung ist überwiegend gelblich bis bernsteinfarben. Es sind keine auffälligen stachelartigen Erhebungen erkennbar. Kleine Augen sitzen an kurzen Fühlern, die direkt aus dem Gehäuserand hervortreten. Diese Merkmale spiegeln die spezielle Anpassung an ihr Umfeld wider.

Zucht und Fortpflanzung

Viele Exemplare zeigen in der Fortpflanzung eine Besonderheit. Sie entwickeln ihre Nachkommen intern und bringen kleine, voll entwickelte Jungtiere zur Welt. Diese ovovivipare Reproduktion sichert den Tieren einen besseren Start ins Leben. Die Zucht erfordert stabile Wasserwerte. Ein leicht alkalisches Milieu mit einem pH von ca. 7,5 bis 8 und Temperaturen um 26 bis 28 Grad bietet die besten Lebensbedingungen. Aquarien mit reichlich Kies und Felsen sind ideal, da sie sowohl als Versteck als auch als Kletterfläche dienen. Der Nahrungsbedarf wird vorwiegend durch Algen, abgestorbene Pflanzenteile und Biofilm gedeckt, was zu einer naturnahen Ernährung beiträgt. Bei diesem Tier treten im Gegensatz zu Krebstieren keine Häutungsvorgänge auf. Das Wachstum erfolgt durch kontinuierliche Erweiterung der Schale. Ein Wachstumsschub zeigt sich, wenn jung gewordene Tiere ihre Schutzschale vergrößern und so ihre Körperproportionen anpassen. Diese schrittweise Vergrößerung spiegelt die verschiedenen Entwicklungsstadien wider, die von der Geburt bis zum Erreichen der geschlechtsreifen Größe reichen. Im Aquarienalltag zeigt sich ein ruhiges und zurückgezogenes Verhalten. Die Tiere durchsuchen den Bodengrund auf Nahrung und suchen gerne in Zwischenräumen Schutz. Sie klettern gelegentlich auf Felsen, um von dort aus ihre Umgebung zu erkunden. Diese Verhaltensweisen stehen in engem Zusammenhang mit der Wahl der Substrate, die nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch als Rückzugsorte dienen. Tylomelania sp. – Gelbe Poso-Felsschnecke ist so ein friedlicher Bewohner, dessen Fortpflanzungsstrategie und langsames, bedächtiges Verhalten das harmonische Gleichgewicht in einem gut eingerichteten Aquarium unterstreichen.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier sammelt gezielt seine Nahrung über den Aquariumsboden auf. Es sollte regelmäßig, aber nicht täglich, mit kleinen Portionen gefüttert werden, um Überfütterung zu vermeiden. Geeignet sind stets frischer Salat und knackige Gurken, ergänzt durch Calcium als Nahrungsergänzung. Unpassende Nahrungsmittel wie zu stärkehaltiges Futter sollten stets vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Taksinthelphusa
Borneo-Blaukrabbe
Demanietta khirikhan
Thailändische Wasserfallkrabbe
Cassidula nucleus
Mangroven-Helmschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   1   =  
my-fish logo 2021